Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Rückblick: Spotlight mit "BiodiverCITY Island Hopping" und "CHANGE"

Am 10. April 2025 stellten sich zwei aktuelle Projekte im Sparkling-Science-Spotlight vor.
2 min lesen · 14. April 2025

Maria Lindhuber (Universität Wien) präsentierte das Projekt „BiodiverCITY Island Hopping“, in dem gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus fünf Wiener Schulen Brachflächen in Wien (z. B. Baumscheiben) mit insektenfreundlichen Pflanzen bepflanzt und damit in „Biodiversitäts-Inseln“ verwandelt werden. Sie werden an diesen Flächen ein „Insekten-Monitoring“ durchführen, also herausfinden, welche Arten dort vorkommen. Gleichzeitig wird ermittelt, ob die Teilnahme an diesem Projekt bei den Schülerinnen und Schülern selbst z. B. die Naturverbundenheit, das Interesse oder das Bewusstsein für Pflanzen und Insekten steigert. 

Karin Liebhart (Institut für Konfliktforschung) stellte das Projekt „CHANGE“ vor. In Kooperation mit dem Projektteam entwickeln die Citizen Scientists an den Partnerschulen in vier Bundesländern ko-kreativ Forschungsfragen, die mit verschiedenen Formen von sozialer Ungleichheit zu tun haben. Das Projekt zielt auch auf die Entwicklung strategischer Ansätze zum Abbau von Ungleichheiten ab - im Schulalltag, innerhalb von Peer-Groups und darüber hinaus.

Die Aufzeichnung der Vorträge ist auf YouTube zum Nachschauen verfügbar.

Kommende Spotlights

Zur Anmeldung

Zur Anmeldung  

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.