Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Eine junge Frau spaziert fröhlich die Straße entlang und dreht sich um.
© istock_blackCAT

Studieren : Forschen : Lehren

Servicestelle für europäische und internationale Mobilitäts- und Kooperationsprogramme in Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Seit über 60 Jahre stehen wir im Dialog mit Studierenden, Forscher/innen und Lehrenden. Wir schlagen Brücken zwischen zwischen österreichischen Bildungsinstitutionen und Einrichtungen auf der ganzen Welt. Ob Sie als internationaler Studierender oder Forschende aus dem Ausland nach Österreich kommen möchten oder neue akademische Wege im Ausland erkunden möchten, wir haben auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zu diesem Thema zusammengefasst.

Österreich bietet hervorragende Studien- und Forschungsmöglichkeiten an renommierten Universitäten und Forschungsinstitutionen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Chancen, internationale Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Auslandssemester, Forschungsprojekte oder Lehrtätigkeiten. Informieren Sie sich hier über Stipendien, Einreisebestimmungen, Wohnungssuche und weitere hilfreiche Details, die Sie auf Ihrem akademischen Weg – in Österreich oder weltweit – unterstützen.

Glückliche vielfältige Gruppe von Studenten, die gemeinsam an einem Studienprojekt arbeiten
© iStock/Fizkes

Alle Stipendien und Forschungsförderungen

Übersicht nach Zielgruppen mit Ansprechpersonen.

Mehr

Aktuelle Bewerbungsfristen

  • 15. März 2025 · 23:49 Uhr

    Aktion Österreich-Tschechien (Outgoing)

    Die Aktion Österreich-Tschechien unterstützt den Ausbau bilateraler Bildungs- und Wissenschaftskooperationen in sämtlichen Wissenschaftsdisziplinen. Sie fördert das gegenseitige Verständnis zwischen beiden Ländern mittels Kooperationsprojekten, Stipendienaufenthalten für Studierende, Forschungsaufenthalten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Teilnahme an Sommerschulen.
    Prag
    © Pixabay/Pexels
    Last call
    COUNTDOWN
  • 15. März 2025 · 23:59 Uhr

    Aktion Österreich-Slowakei (Outgoing)

    Die Aktion Österreich-Slowakei fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und der Slowakei und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
    Bratislava
    © pixabay/walkerssk
  • Die Gastprofessorin bzw. der Gastprofessor hat vor allem folgende Aufgaben zu erfüllen: Lehrtätigkeit in seinem/ihrem Fachbereich im Ausmaß von ca. 4 Wochenstunden; Anbahnung und Mitplanung von Forschungsprojekten; Mitarbeit im Wirth Institute for Austrian and Central European Studies, insbesondere in der Wahrnehmung der Koordinations- und Kooperationsbeziehungen zu österreichischen Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen und der Österreichischen Universitätenkonferenz. Dauer: Zwei Studienjahre ab 1. September 2025, mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Fachbereiche: Politikwissenschaften; Soziologie; Musikwissenschaften; Kunstgeschichte; Geschichte mit Schwerpunkt Neuerer Österreichischer Geschichte bzw. Mittel- und Osteuropäischer Geschichte
    Universität Alberta
    © University of Alberta
  • 15. März 2025 · 23:59 Uhr

    Aktion Österreich-Ungarn (Outgoing)

    Die Aktion Österreich-Ungarn fördert den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrende und Forschende sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit mit dem Ziel stärken, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
    Budapest
    © Pixabay/peter89ba
  • Die Marietta Blau-Stipendien der Österreich-Zentren (vormals Doctoral Research Fellowships) richten sich an hochqualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden, die einen Forschungsaufenthalt an einem Institut der Österreich-Zentren absolvieren möchten. Das Stipendium dient der Optimierung der Doktorarbeit; daher muss der Stipendienaufenthalt vor Einreichen der Doktorarbeit abgeschlossen sein.
    Junge Frau mit Büchern in der Hand in einer Bibliothek
    © iStock_arekmalang
  • Bewerben können sich Postdocs, die ein Doktorat an einer österreichischen Universität im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Donauraum und österreichische Kultur- und Sozialentwicklung im Zusammenhang mit ihrer Bedeutung für das gesamteuropäische Geistesleben haben. Ein Wohnsitz (gewöhnlicher Aufenthalt) in Österreich mind. vom Zeitpunkt der Bewerbung bis zum Dienstantritt ist Voraussetzung.
    Aufgabenbereich: Lehrtätigkeit in ihrem/seinem Fachbereich; Anbahnung und Mitplanung von Forschungsprojekten; Mitarbeit im Zentrum für Österreichstudien, insbesondere in der Wahrnehmung der Koordinations- und Kooperationsbeziehungen zwischen österreichischen und israelischen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen.
    Hebrew University of Jerusalem
    © Hebrew University of Jerusalem

Die Aktivitäten des OeAD im Überblick

  • Kommunikation und Marketing: Unter der Marke „Highlight your future. Study in Austria“ vertritt der OeAD alle österreichischen Hochschulsektoren weltweit: Öffentliche Universitäten, Fachhochschulen, Privathochschulen und -universitäten, Pädagogische Hochschulen.
  • Betreuung von Stipendiatinnen und Stipendiaten: In den OeAD-Regionalbüros wurden z.B. 2023 2.724 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus mehr als 70 Ländern betreut und unterstützt.
  • Beratung und Unterstützung von Hochschulen: Der OeAD arbeitet eng mit den österreichischen Hochschulen, OeAD-Lektorinnen und -Lektoren und österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland zusammen. Er bewirbt die Studien-, Stipendien- und Kooperationsangebote von mehr als 70 österreichischen Hochschulen weltweit und bietet umfassende Information und Beratung zu Studieren und Forschen in Österreich an. Dazu stellt der OeAD diverse Online- und Printmedien zur Verfügung.
  • Teilnahme und Organisation von Veranstaltungen: Gemeinsam mit mehr als 100 österreichischen Hochschulvertretenden war der OeAD z.B. 2023 mit einem Informationsstand an drei internationalen Fach- und Hochschulmessen sowie bei Publikumsmessen (teilweise virtuell) in Kooperation mit „Study in Europe“, österreichischen Botschaften und der Wirtschaftskammer Österreich vertreten. Der OeAD organisiert Österreich-Empfänge und internationale Kooperationsveranstaltungen. Weiters werden Informationsveranstaltungen für österreichische Lektorinnen und Lektoren und Vertretungsbehörden im Ausland organisiert und Webinare zu Studien und Stipendienmöglichkeiten in Österreich, zum Teil in Kooperation mit österreichischen Hochschulen, angeboten.
  • Willkommens- und Integrationsservices: Der OeAD möchte internationalen Studierenden, Forschenden und Lehrenden optimale (Start)Bedingungen in Österreich bieten. So unterstützt er die Hochschulen beim Auf- und Ausbau von Willkommens- und Integrationsservices.
  • Citizen Science: Mit dem Zentrum für Citizen Science widmet sich der OeAD der nachhaltigen Verankerung von Citizen Science in der Wissenschafts- und Bildungslandschaft. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten durch zahlreiche Initiativen und Programmen vielfältige Möglichkeiten, sich an Wissenschaft zu beteiligen. Das Flagship-Programm ist dabei Sparkling Science, mit dem der OeAD im Auftrag des BMBWF hochwertige und innovative Citizen-Science-Projekte fördert.
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.