Jetzt noch schnell anmelden: Modul 1 der Fortbildungsreihe zu Social Media in der Wisskomm

22. February 2024 Wissenschaftskommunikation
bunte Punkte
Mit dem Titel „Wissenschaft für alle oder nur Fake?" geht die Online-Fortbildungsreihe für Young-Science- & Citizen-Science-Kontaktpersonen am 28. Februar 2024 in die nächste Runde.

Die Fortbildungsreihe rund um Citizen Science und Wissenschaftskommunikation richtet sich 2024 unter dem Themenschwerpunkt „Social Media in der Wissenschaftskommunikation“ in drei Modulen an Young-Science- und Citizen-Science-Kontaktpersonen. Sie findet an drei Terminen online von 14:00 - 16:00 Uhr statt.

Die erste Einheit widmet sich neben Strategien für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation auf Social Media auch dem Thema Anfeindungen und Wissenschaftsleugnung. Wie zeigt sich Wissenschaftsfeindlichkeit bzw. -leugnung auf Social Media und woran lässt sich die aktuell hohe Sichtbarkeit solcher Inhalte festmachen? Wie können Forschende und Forschungseinrichtungen mit Anfeindungen umgehen? Wie verändern sich die Anforderungen an Formate, Inhalte und Community Management auf den verschiedenen Plattformen? Wie interagieren unterschiedliche User/innen mit wissenschaftlichen Inhalten?

Vortragende

Johanna Barnbeck ist künstlerische Forscherin und Kreativberaterin für Wissenschaftskommunikation. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Design, Wissenschaft und Technologie. Als Gründerin von Spread the Nerd, einer Agentur und eines Netzwerks für kreative Wissenschaftskommunikation, entwickelt sie mit ihrem Team Filme, Multimediaprojekte und neue Formate für Universitäten und Forschungszentren.

Martin Tschiggerl ist Historiker und hat 2018 mit einer Arbeit über die Nachfolgegesellschaften des NS-Staats in Wien promoviert. Nach Zwischenstopps in Chicago, Berlin und Saarbrücken forscht er nun am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Zeit- und Kulturgeschichte, Wissenschaftstheorie sowie Public und Digital History. Zurzeit arbeitet er an seiner Habilitationsschrift zur Geschichte der deutschen Impfgegnerbewegung im Kontext von Wissenschaftsfeindlichkeit und Verschwörungstheorien.

 

Jetzt anmelden!

 

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Young-Science- und Citizen-Science-Kontaktpersonen an österreichischen Einrichtungen.

An Ihrer Forschungseinrichtung gibt es noch keine Young-Science- und/oder Citizen-Science-Kontaktperson? Wenn Sie eine ernennen möchten, schreiben Sie uns einfach unter citizenscience@oead.at