Elektrochemie, erneuerbare Energie und die EU-Wahl - Forschende unterwegs in Österreichs Schulen

Forscherin in einer Schulklasse
Auch im heurigen Jahr haben bereits zahlreiche Besuche von Wissenschaftsbotschafter/innen stattgefunden.

Materialwissenschaften, Funktionsmaterialien und Elektrochemie - diese Schwerpunkte beschäftigen Daniela Söllinger in ihrer Forschung. Die Wissenschaftlerin besuchte die VS Losenstein im Rahmen der Initiative "Wissenschaftsbotschafter/innen". Die Lehrerin war begeistert:

Frau Söllinger kam zu uns an die Schule, hatte unglaublich viele Utensilien mit und war sehr motiviert. Ihr Kollege und sie waren top vorbereitet. (...) Für die Kinder war es ein abwechslungsreicher Einblick in eine andere Welt.

Die beiden FIT4Future-Klassen 7BC des BRG Oberpullendorf haben sich kurz vor den Semesterferien gemeinsam mit Heidi Maurer von der Donau Uni Krems mit der Relevanz der EU-Wahlen 2024 auseinandergesetzt. Dabei wurden verschiedene Fragestellungen mit Hilfe von praktischen Beispielen aufgearbeitet, wie der Klassenlehrer schildert:

Warum sind Wahlen zum Europäischen Parlament anders organisiert als z.B. Wahlen zum österreichischen Nationalrat? Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Wahlen auf die Europapolitik? Ziel des Workshops war eine interaktive und niederschwellige Auseinandersetzung mit Fragen von Jungwähler/innen, um ein besseres Verständnis für die Rahmenbedingungen der EU-Wahl 2024 zu erreichen. Dank der Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen war es möglich, eine international erfahrene Wissenschafterin mit Schüler/innen in Kontakt zu bringen. 

Michael Sauer war zu Besuch im BORG Deutsch-Wagram, wie die anfragende Lehrkraft berichtet:

Dr. Michael Sauer gab einen spannenden Einblick in die aktuelle "Bioplastik"-Forschung, konkret in die Herstellung von Milchsäure, die zu Polymilchsäure für Verpackungsmaterial weiterverarbeitet wird.
Dazu werden Hefepilze mit Genen von Milchsäurebakterien ausgestattet, um auch bei tiefen pH-Werten ausreichend Milchsäure zu produzieren. Vor allem an Nachhaltigkeit interessierte Schülerinnen und Schüler fanden die Ausführungen sehr spannend, auch weil die jetzigen Polymilchsäurematerialien noch nicht perfekt sind, und noch viel weitere Forschung notwendig sein wird, um biologisch abbaubare Stoffe zu entwerfen, die auch außerhalb von Heißkompostieranlagen verrotten können.

Wolfgang Richter besuchte die MS Struprecht, um in seinem Workshop Wege für "100% erneuerbare Energie für Europa" aufzuzeigen. Alle Beteiligten waren begeistert, wie die Lehrerin erzählt:

Beeindruckt hat sein enormes Wissen zu einem sehr komplexem Thema. Das hat die Schüler/innen manchmal schon überfordert. (...) Trotzdem zeigten sich die Schüler/innen sehr interessiert und auf ihre vielen Fragen wusste Herr Richter auch immer eine Antwort und keine Frage hat er als „blöd“ abgestempelt.