Fachseminar: Mobilitätsfenster - warum und wie?
Erfolgsgeschichten und laufende Diskurse zu Spielarten von Mobilitätsfenstern
Donnerstag, 14.12.2017, Dauer: 08.30 - 16.30 Uhr
Ort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien
Das Fachseminar stellt nach einer Einleitung durch Irina Ferencz, Mobilitätsfenster-Expertin und stv. Direktorin der ACA (Academic Cooperation Association) europäische und hiesige Curriculums-Modelle vor. Die dahinter liegende Strategie von Hochschulen, die Konzeption und Durchführung von Mobilitätsfenstern sollen aus der Perspektive der verschiedenen Hochschulsektoren zu Ende gedacht werden – praktische Belange wie Umgang mit Kohortensystem, Planbarkeit von Studienplänen usw. werden abgewogen. Wir laden Sie somit zum Austausch hinsichtlich Anwendbarkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit ein.
"Mobilitätsfenster: Warum und wie?" spricht neben den Akteur/innen im „Mobilitätsbereich“ auch Curriculums-Entwickler/innen inklusive Studierendenvertretungen bzw. verantwortliche Personen im „regulären“ Lehr- und Studienbetrieb aller Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, Bologna-Koordinator/innen und in die Curriculumsentwicklung involvierte Studierende an.
Zur Orientierung im Anmeldeprozedere: In den beiden Foren stellen je drei Hochschulen jeweils max. 20 Minuten ihre bestehenden praktischen Anwendungen bzw. Modelle zu Mobilitätsfenstern dar, diese werden im Anschluss gemeinsam zur Diskussion gestellt. Im Workshop arbeiten Sie unter der Anleitung und Moderation von zwei Hochschulvertretungen 60 Minuten in Kleingruppen an Fragestellungen zu zwei konkreten Fallbeispielen. In den restlichen 30 Minuten erfolgt die „Auflösung“ bzw. ein mögliches Szenario durch die beiden Hochschulvertretungen. Bitte wählen Sie in der Anmeldung für die Runde 1 und Runde 2 zwei unterschiedliche Formate, danke. Bitte haben Sie Verständnis, dass Forum 2 ausgebucht ist.
Vielen Dank für Ihre zahlreiche Interessensbekundungen! Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Das Fachseminar wird von der OeAD-GmbH gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) aus Mitteln des BMWFW-ERASMUS+ Projekts „Pro.Mo.Austria+ // Promoting Mobility. Fostering European Higher Education Area (EHEA) Commitments in Austria“ (Leitaktion 3 des Programms Erasmus+) umgesetzt und findet mit freundlicher Unterstützung der Universität für Bodenkultur in Wien statt.