

Vergangenes Wochenende lud das Wiener Forschungsfest Interessierte ein, bei Mitmach-Stationen, Vorträgen und Workshops Forschungseinrichtungen und -projekte kennenzulernen und gleich direkt auszuprobieren, wie Forschen funktioniert. Dabei besuchten insgesamt 14.000 forschungsbegeisterte Menschen das Event - so viele wie noch nie!
Der OeAD präsentierte dabei am Stand “Mach mit bei Citizen-Science-Projekten” zwei aktuelle Projekte, an denen ab 1. April im Rahmen des Forschungswettbewerbs Citizen Science Award aktiv mitgeforscht werden kann: Bei CityLayers, einem Projekt der TU Wien, sind die Citizen Scientists eingeladen, mit einer App städtische Räume und Mobilität zu bewerten und so zu einer besseren Stadtentwicklung beizutragen. Das Projekt DialektDetect, geleitet vom Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence, verbindet KI mit Dialektforschung: Dabei wird verglichen, wie gesprochene österreichische Dialekte von Menschen erkannt werden und wie sich der Prozess der Erkennung von der eines maschinell trainierten Modells unterscheidet.
Beim Wiener Forschungsfest konnten die Besucherinnen und Besucher die CityLayers-App kennenlernen und gleich selbst ausprobieren. Außerdem konnten sie Audiobeispiele von österreichischen Dialekten anhören, auf einer Österreich-Karte markieren, welchem Ort oder welcher Reigon sie diesen Dialekt zuordnen und vergleichen, wie die KI diese Dialekte eingeordnet hat.
Die Wissenschaftler/innen freuten sich über viele spannende Gespräche mit den forschungsbegeisterten Besucherinnen und Besuchern und laden alle Interessierten sehr herzlich ein, sich im Rahmen des Citizen Science Awards 2025 für Wissenschaft und Forschung zu engagieren!