Über das Projekt
Das Projekt RIECS-Concept (Towards A Pan-European Research Infrastructure For Excellent Citizen Science) startete offiziell am 1. Januar 2025 und markiert damit den Beginn der Konzeptarbeit für eine europäische Citizen-Science-Forschungsinfrastruktur.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird einen konzeptionellen Entwurf mit einer Machbarkeitsstudie und einem fünfjährigen Umsetzungsplan liefern. Es wird sich mit technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen befassen, um eine nachhaltige und gemeinsame Forschungsinfrastruktur zu schaffen.
Das Konsortium von RIECS-Concept, das von der spanischen Organisation Ibercivis geleitet und gemeinsam mit dem europäischen Dachverband ECSA koordiniert wird, setzt sich aus 13 Partnern aus acht Ländern zusammen. Der OeAD bringt in das Projekt seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Citizen Science im Bildungsbereich sowie sein Fachwissen über die Einbindung von Interessengruppen ein.
RIECS-Concept zielt darauf ab, die neue Forschungsinfrastruktur in Europa durch die Einbeziehung zahlreicher Stakeholder zu konzipieren und die Gesellschaft als Teil der Forschungsinfrastruktur anzuerkennen. Die Projekte werden eine Brücke schlagen zwischen alltäglichen Geräten und Angeboten, die von Citizen Scientists genutzt werden, wie z.B. mobile Apps oder wissenschaftliche Amateur-Kits, und professionellen wissenschaftlichen Ressourcen, wie z.B. Datenbanken, verteilte Rechen- und Speichereinrichtungen, Citizen Science-Plattformen und wissenschaftliches Personal. Das RIECS-Konzept bildet die Grundlage für die spätere Initiierung der Forschungsinfrastruktur und der Konsolidierung von Citizen Science in Europa.
Das RIECS-Konzept konzentriert sich auf drei wissenschaftliche Bereiche - Umweltbeobachtung, Gesundheit und Klimawandel - um das Engagement zu erleichtern und Querschnittsthemen zu behandeln. Diese Bereiche dienen als Grundlage für die Untersuchung der allgemeinen Bedarfe für Citizen Science in Hinblick auf Forschungsinfrastrukturen.
RIECS-Concept geht die Herausforderungen der Fragmentierung der Citizen-Science-Landschaft in Europa und weltweit an, fördert die Rolle der Gesellschaft als aktiver Partner in der Wissenschaft und stellt eine langfristige, nachhaltige Entwicklung sicher. Diese Bemühungen tragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zu Verbesserung der Qualität von Citizen Science-Daten bei. So werden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter gestärkt.