Im Rahmen des Netzwerktreffens sind ALLE forschungsinteressierte Schulen eingeladen, sich über Programme und Initiativen, die eine Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen ermöglichen, zu informieren. Darüber hinaus bietet das Treffen den Vertreterinnen und Vertretern die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Erfahrungen zu teilen.
Am 30. September präsentieren der OeAD (Young Science) und die Österreichische Akademie der Wissenschaften ihre Initiativen zur Begabungs- und Begabtenförderung im Rahmen einer Online-Veranstaltung.
Die Bewerbung ist bis Freitag, 9. Mai 2025, Mitternacht, möglich. Gesucht werden abgeschlossene Erasmus+ Projekte zum Thema "Citizenship Education: Participation in Democratic Life, Common Values and Civic Engagement".
Applications are possible until Friday, 9 May 2025, midnight. We are looking for completed Erasmus+ projects related to “Citizenship Education: Participation in Democratic Life, Common Values and Civic Engagement”.
Korallenriffe sind vielfältige Meereslebensräume und weltweit stark gefährdet. Im Naturhistorischen Museum Wien lernen Lehrpersonen (ab der 5. Schulstufe) Möglichkeiten kennen, wie sie dieses Thema mit ihren Schüler/innen in der Schule, im Museum und im Park auf spielerische Weise erarbeiten können.
Im Rahmen des ersten Planet Earth Day am 27.04.2025 haben Schulen die Möglichkeit, sich am Geozentrum der Universität Wien einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Collaborative research made easy: Teachers taking part in the Citizen Science Award project ‘SoilBlitz’ with their school classes were able to find out more about the research methods in an online workshop on 8 April.