Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Back to overview
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Bildung zwischen Satellitenbildern und Realität: Das APPEAR-Projekt „Division“

Wie bildet man Menschen für eine Welt aus, in der sich digitale Technologien rasant verändern und globale Daten vermehrt lokale Bedeutung bekommen? Ö1 Campusradio, Fr. 11.04.25, 20:00-21:00 Uhr
2 min read · 11. April 2025

Das APPEAR-Projekt "Digitally Connecting Real and Virtual Environments" (DE Division) zeigt einen möglichen Weg. Unter der Leitung von Ainura Nazarkulova und Josef Strobl vom Department für Geoinformatik der Universität Salzburg und mit Partneruniversitäten aus Armenien und Kirgistan wurden digitale Lernmodule entwickelt. Die im Projekt entwickelten Module nutzen Satellitenbilder, Echtzeitdaten und geobasierte Anwendungen, um komplexe globale Zusammenhänge greifbar zu machen – und fördern dabei gezielt die Ausbildung von Digital Earth Citizens. 
Das abgeschlossene Projekt macht deutlich, dass es notwendig ist, grenz- und disziplinübergreifend in die Optimierung des Einsatzes beispielsweise von KI-Tools in der akademischen Lehre zu investieren. Positiv ist, dass sich die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Disziplin trotz der bestehenden kulturellen Herausforderungen kontinuierlich verbessert.

Wie steht es um die Lehre der Thematik in Wien? Thomas Schaupenlehner und Florian Wiesenhofer von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) geben dazu einen Einblick in ihren Forschungs- & Lehralltag. Sie sprechen über die Rolle von Geoinformationssystemen, Datenvisualisierung und Virtual Reality – und wie diese Technologien helfen können, Planungsprozesse transparenter und demokratischer zu gestalten.

Vergangenen November veranstaltete der OeAD an der FH St. Pölten eine Hochschultagung zum Thema "Internationalisierung und künstliche Intelligenz". Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Internationalisierung im Hochschulsektor. Welt im Ohr hat sich vor Ort umgehört und einige Stimmen eingefangen.

Die Gespräche zeigen eindrucksvoll: Digitale Bildung ist mehr als ein Online-Kurs. Sie ist eine Brücke – zwischen Wissenschaft und gesellschaftlicher Partizipation, zwischen Regionen und Realitäten, zwischen Daten, Datenschutz und (bildungs-)politischen Entscheidungen.

 

Dr.in Ainura Nazarkulova, OeAD Alumni, Universität Salzburg, APPEAR-Projektleiterin
Ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Strobl, Universität Salzburg, APPEAR-Projektpartner
DI Dr. Thomas Schaupenlehner, Universität für Bodenkultur Wien
Florian Wiesenhofer, Universität für Bodenkultur Wien
Umfrage Teilnehmende OeAD-Hochschultagung 2024 zum Thema "Internationalisierung und Künstliche Intelligenz", 13. und 14. November FH St. Pölten

Back to overview
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.