Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Paneldiskussion
© OeAD/APA_Fotoservice Schedl

Allianz für Responsible Science

Veränderungen in der Forschungslandschaft anstoßen und das alltägliche Handeln stärker an der Zivilgesellschaft ausrichten - das sind seit 2015 die Ziele der Allianz für Responsible Science.

Mittlerweile haben sich 53 Einrichtungen - Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen, Schulen, Museen etc. - bereit erklärt, gemeinsam diesen Weg zu beschreiten.

Was ist Responsible Science?

Responsible Science, im EU-Kontext auch als "Responsible Research and Innovation" (RRI) bezeichnet, bindet die Zivilgesellschaft aktiv in Forschungs- und Innovationsprozesse ein, um aktuelle Herausforderungen effektiver und im Einklang mit den Werten, Erwartungen und Bedürfnissen der Gesellschaft bewältigen zu können.

Auch Österreich hat Responsible Science als wichtiges Element in den 2015 veröffentlichten Aktionsplan für einen wettbewerbsfähigen Forschungsraum des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) aufgenommen und die Allianz für Responsible Science gegründet. Sie wird seitdem vom OeAD-Zentrum für Citizen Science koordiniert.

Das bereits abgeschlossene Förderprogramm "Sparkling Science" sowie das Nachfolgeprogramm "Sparkling Science 2.0" unterstützen einen Teil der von der Europäischen Kommission definierten RRI-Schlüsseldimensionen. 

Mitglieder

Derzeit zählt die Allianz für Responsible Science 53 Mitglieder aus dem Bereich der fördernden Einrichtungen, aus Bildung und Praxis, aus dem außeruniversitären Forschungsbereich sowie aus dem Hochschulbereich. Zu den Institutionen der ersten Stunde zählen:

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Österreichische Universitätenkonferenz
  • Österreichische Fachhochschul-Konferenz
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Wissenschaftsfonds FWF
  • AIT Austrian Institute of Technology
  • Naturhistorisches Museum Wien
  • OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • INNOC – Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften

Alle Institutionen haben bei ihrem Beitritt das Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Zur vollständigen Auflistung aller Mitglieder

Treten auch Sie bei!

Die Mitgliedschaft bei der Allianz für Responsible Science ist kostenlos. Es gehen keinerlei Verpflichtungen damit einher. Im Gegenzug stoßen Sie zu einem Netzwerk aus Einrichtungen, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Kulturwandel in der Forschungslandschaft gemeinsam voranzutreiben.

Falls Ihre Einrichtung an einem Beitritt interessiert ist, teilen Sie dies bitte via E-Mail an mit. Die Mitarbeiterinnen des OeAD-Zentrums für Citizen Science werden Sie umgehend kontaktieren, um die notwendigen Schritte einzuleiten.

Startseite
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.