
Internationale Mobilität in MINT-Studien
MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
MINT-Kompetenzen werden eine zentrale Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft zugeschrieben, insbesondere im Hinblick auf die Innovationsfähigkeit moderner Volkswirtschaften. Der Bedarf an Fachkräften in MINT-Berufen – vor allem in den Bereichen Technik und Informatik – wächst daher stetig. An der Schnittstelle von digitalem Wandel und grüner Transformation eröffnen sich Absolventinnen und Absolventen von MINT-Studiengängen vielfältige berufliche Perspektiven. Die Bestrebungen zur Erhöhung der Anzahl von MINT-Graduierten finden sich auch in diversen Strategiepapieren wieder (z.B. FTI-Strategie der österreichischen Bundesregierung, STEM Education Strategic Plan der Europäischen Kommission).
Strategisches Ziel: MINT-Mobilität steigern
Gleichzeitig ist Internationalisierung ein bedeutender Eckpfeiler, um den weltweiten gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden: Nur durch internationale Kooperationen und Zusammenarbeit kann es gelingen, die Zukunft aktiv mitzugestalten und am internationalen Parkett wettbewerbsfähig zu bleiben. MINT-Studierende zeigen jedoch eine niedrige Neigung, während ihres Studiums ins Ausland zu gehen.
Hierauf aufbauend formuliert der FTI-Pakt eine bildungsbezogene „MINT-Offensive zur Erhöhung der Anzahl der MINT-Studienabschlüsse mit studienbezogenem Auslandsaufenthalt“. Konkretes Ziel bis 2030 sind laut FTI-Strategie „100 % mehr österreichische MINT-Studierende, die über Förderprogramme ein Studium oder ein Studiensemester im Ausland absolvieren“.
Weltweit denken, erfolgreich handeln
Grundlegende Motivation ist es dabei, MINT-Studierenden den Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen zu ermöglichen und die Fähigkeit zu global vernetztem und innovativem Denken zu fördern. Zusätzlich stärkt eine Auslandserfahrung die Sozialkompetenz junger Menschen im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen. All das legt den Grundstein für eine erfolgreiche Berufslaufbahn von Absolventinnen und Absolventen österreichischer Hochschulen auf einem global vernetzten Arbeitsmarkt.
Austausch stärkt Vielfalt und Innovation
Neben österreichischen Studierenden, die einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland absolvieren, spielen auch alle studierenden, die aus (außer-)europäischen Ländern für ein Studium nach Österreich kommen, eine wichtige Rolle. Sie fungieren als Wissensbotschafterinnen und -botschafter genauso wie als spätere Kontaktpunkte zwischen Österreich als Gastland und ihrem jeweiligen Heimatland. Sofern sie nach dem Studium in Österreich bleiben, bereichern sie als kompetente Fachkräfte den heimischen Arbeitsmarkt und tragen zur Diversität und Innovationskraft der österreichischen Wirtschaft bei.
MINT-Mobilität im Fokus
Der OeAD begleitet diese MINT-(Mobilitäts-)Offensive. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen vielfältige Informationen zum Thema MINT-Mobilität: Neben Informationen zu Maßnahmen und Angeboten des OeAD finden Sie Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen, sowie Empfehlungen zur Steigerung der MINT-Mobilität.
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren!