VIEL(GE)SCHICHTIG. Mit Kunst an der Landschaft forschen

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Volksabstimmung in Kärnten verwirklichte der OeAD 2019/20 gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie ein partizipatives Geschichtsforschungsvorhaben. In Zusammenarbeit mit vier ausgewählten Gemeinden im Bereich der Abstimmungsgebiete – St. Jakob im Rosental, Klagenfurt/Celovec (Lendspitz), Nötsch, St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, Velden – wurden Informationen zur lokalen Raumentwicklung gesammelt, analysiert und für die Zukunft interpretiert. Im Fokus stand die Kooperation mit den Bildungseinrichtungen der Gemeinden, insbesondere den Schulen, sowie den lokalen Kulturvereinen und -initiativen. In jeder Gemeinde initiierte je ein interdisziplinäres Team bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Kultur- und Kunstschaffenden einen Forschungsprozess mit Schülerinnen und Schülern zu Themen wie Mobilität oder Tourismus. Angeregt durch künstlerische Positionen entwickelten die Beteiligten gemeinsam wissenschaftliche Fragestellungen und untersuchten sie mikrogeschichtlich. Die Ergebnisse dieser Prozesse wurden abschließend wiederum künstlerisch gestaltet und im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja.2020 präsentiert. Als "Forscher/innen in eigener Sache" setzten die Schüler/innen ihren Alltag in Beziehung zu Veränderungen der Landschaften und Raumnutzungen, beispielsweise anhand von Pollenflug, Grundstücksvermessungen und Stadtplänen oder Fotografien. Sie wirkten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und aktivierten andere Ortsansässige, sich zu beteiligen.

Online-Tagung "Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung"

Anlässlich 100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten reflektierte die Tagung der FH Kärnten gemeinsam mit der PH Kärnten und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die (politischen) Partizipationschancen junger Menschen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. OeAD-Projektkoordinator Roman Schanner stellte im Rahmen des Workshops "VIEL(GE)SCHICHTIG – Partizipation von Jugendlichen durch Kulturelle Bildung" das partizipative Geschichtsforschungsvorhaben mit Kärntner Schülerinnen und Schülern vor. Anhand ausgewählter Erfahrungen und einiger Thesen zur Beteiligung diskutierten die Teilnehmer/innen, welche Partizipationsangebote in der Kulturellen Bildung mit Jugendlichen erfolgversprechend sind und inwieweit sich damit ihre Partizipationschancen auch außerhalb der Vermittlungsprojekte erhöhen. Programm Dokumentiert wurde VIEL(GE)SCHICHTIG in Form einer Falt-Landkarte (als Plakat rechts zum Download).

Viel(ge)schichtige Kurzvideos

Aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen fanden die Präsentationen der Ergebnisse mit wesentlich eingeschränkter Publikumsbeteiligung dezentral in den Gemeinden statt bzw. wurden zum Teil in den virtuellen Raum verlegt: hier sind vier viel(ge)schichtige Kurzvideos abrufbar: Team Nötsch VIDEO: "Nötsch VIEL(GE)SCHICHTIG" (YouTube)

NMS Nötsch

Wissenschaft: Helmut Zwander (Biologie und Umweltkunde), Vanessa Berger (Ökologie und Biodiversität)

Kultur: Anna Rubin (Bildende Kunst)

Präsentation: 24.9.2020, 10:00 Uhr, Drachenflugshow am Flughafen Nötsch

Schüler/innen der 5. bis 8. Schulstufe unternahmen eine Forschungsreise in die Welt des Mikrokosmos und nutzten ihre Skizzen von Strukturen und Formen von Flugpollen für die Gestaltung und den Bau von Flugdrachen aus Papier und Bambus. eam Klagenfurt/Lendspitz VIDEO: "Klagenfurt VIEL(GE)SCHICHTIG" (YouTube)

NMS 10 St. Peter

Wissenschaft: Paul Reiter, Martina Fineder (Kulturwissenschaft)

Kultur: Werner Fiedler (Film)

Präsentation: 30.6.2020, 10:00 Uhr, Online-Präsentation

Die Schüler/innen der 2a erkundeten Klagenfurt in Form intergenerativer Spaziergänge, filmten sie und zeigten ihre Erkenntnisse zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Landschaften, Orten und Räumen in einer Foto- und Videoshow. Team Velden

VIDEO: "Velden VIEL(GE)SCHICHTIG" (YouTube)

NMS Velden

Wissenschaft: Walter Liebhart (Geographie und Wirtschaftskunde)

Kultur: Astrid Meyer-Hainisch, Gerhard Kopeinig, Christine Aldrian-Schneebacher (ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN)

Präsentation: 15.6.2020, 12:00 Uhr, Ausstellung in der Schule

Schüler/innen der 4c forschten zur Ortsentwicklung von Velden im Zeitraum 1820 – 1920 – 2020, indem sie Pläne des Veldener Ortszentrums zeichneten und kolorierten, drei Modelle bauten und historische und aktuelle Fotos gegenüberstellten. Team St. Jakob im Rosental

VIDEO: "St. Jakob VIEL(GE)SCHICHTIG" (YouTube) NMS St. Jakob im Rosental

Wissenschaft: Elisabeth Johann (Forstwirtschaft)

Kultur: Andreas Thaler, Catharina Zukrigl (Turbotheater Villach)

Präsentation: 8.7.2020, 11:00 Uhr, Videopräsentation in der Schule

Schüler/innen der 3a und 3b forschten zur Entwicklung ihrer Schulumgebung und setzten ihre Recherchen und Interviews mit szenischen Improvisationen um, aus denen ein Video zum Thema "Grenze im Jahr 1920" entstand. Das Projekt "VIEL(GE)SCHICHTIG" wurde im Rahmen von CARINTHI.ja2020 vom OeAD und E.C.O. Institut für Ökologie verwirklicht und vom Land Kärnten gefördert.