Highlight your future. Study in Austria.

Illustration einer Europakarte in grau, Österreich ist gelb hervorgehoben. Schriftzug Highlight your future. Study in Austria. © OeAD/Bisail

Seit 2002 widmet sich der OeAD, die österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung, der Aufgabe, den Hochschulstandort Österreich auf internationaler Ebene zu repräsentieren und Österreich als attraktiven Studienstandort zu etablieren. Als Bundesagentur unterstützt der OeAD zudem aktiv die Internationalisierungsstrategien der Hochschulen.

Mit der Marke „Highlight your future. Study in Austria“ repräsentiert der OeAD die Vielfalt und Exzellenz der österreichischen Hochschullandschaft, einschließlich Universitäten, Privatuniversitäten und Privathochschulen sowie Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, auf internationaler Ebene. Anhand von Broschüren, Webseiten, umfassenden Datenbanken und Social-Media-Kanälen informiert er über Studienoptionen und Hochschulstandorte in Österreich.

Hochschulstandort Österreich: Vielfalt und Exzellenz

Österreich verfügt über eine außergewöhnlich vielfältige und reiche Hochschullandschaft.

Hochschulbildung & Forschung: Über 360.000 Studierende in Österreich

Die große Bedeutung von Hochschulbildung und Forschung in Österreich zeigt sich unter anderem in der hohen Anzahl von mehr als 360.000 Studierenden (2022/23).

Die Attraktivität des Hochschulstandorts Österreich spiegelt sich auch in dem hohen Anteil an internationalen Studierenden wider. 29% der Studierenden in Österreich waren im Jahr 2022/23 internationale Studierende.

 

Wie der OeAD die Hochschulen international vertritt

Als Agentur für Bildung und Internationalisierung fungiert der OeAD als ein verlässlicher Partner für die österreichischen Hochschulen im Rahmen der Internationalisierung. Er fördert deren Internationalisierungsbestrebungen und weltweite Ausrichtung ihrer Aktivitäten. Das Hauptziel seiner Aktivitäten liegt darin, Österreich als attraktiven Standort für Hochschulbildung, Forschung und Wissenschaft international zu positionieren. Dazu gehört die Verwaltung von Stipendien- und Förderprogrammen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, die Repräsentation Österreichs als führenden Forschungs- und Wissenschaftsstandort sowie die Bewerbung des Angebots vielfältiger Studienrichtungen, Lehr- und Forschungsoptionen und Kooperationsmöglichkeiten weltweit.

Die Ziele umfassen:

  • Steigerung der Attraktivität Österreichs als Hochschul- und Wissenschaftsstandort;
  • Stärkung des Hochschulstandortes Österreich auf dem internationalen Hochschulmarkt und die Festigung seines Images als innovativer Anbieter an hochwertigen und international ausgerichteter Studienmöglichkeiten;
  • Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz und internationalen Vernetzung durch die Anwerbung exzellenter internationaler Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für Forschungsaufenthalte in Österreich.

und werden anhand folgender Maßnahmen umgesetzt:

  • Repräsentation der österreichischen Hochschullandschaft auf internationalen Hochschulmessen und Konferenzen in Europa, Afrika, Asien/Australien und Nordamerika;
  • Weltweite Präsentation aller österreichischen Hochschuleinrichtungen sowie der Vielfalt ihrer Studienprogramme im Rahmen von Webinaren und sonstigen Veranstaltungen;
  • Unterstützung der Hochschulen bei der Entwicklung und Erweiterung internationaler Netzwerke und Kooperationen;
  • Bereitstellung umfassender Informationen über das gesamte Spektrum der Studienmöglichkeiten in allen Hochschulsektoren.

Begleitgruppe Hochschulstandort Österreich

Bei der Umsetzung der Ziele wird der OeAD von einem Beratungsgremium (Begleitgruppe Hochschulstandort Österreich) unterstützt, welches sich aus Vertreter/innen der beteiligten Stakeholder, den Dachorganisationen der Hochschulen sowie den für die Internationalisierung an den Hochschulen zuständigen Personen zusammensetzt.

Die Gruppe wurde im Jahr 2021 gegründet und dient als Diskussions- und Austauschplattform für die internationale Ausrichtung der österreichischen Hochschullandschaft. Sie bietet einen Rahmen für die Präsentation und kritische Bewertung von Initiativen, um Chancen zu erkennen, Risiken abzuwägen und Potenziale aus einer fachlichen sowie strategischen Perspektive zu beurteilen. Angesichts der globalen Entwicklungen und Trends in der internationalen Zusammenarbeit ist es notwendig, die strategische Ausrichtung Österreichs im Bereich der akademischen Mobilität kontinuierlich anzupassen.

Mitglieder der Begleitgruppe Hochschulstandort Österreich

Internationale Hochschulmessen, Konferenzen und Webinare

Mit "Study in Austria" nimmt der OeAD sowohl in Präsenz als auch virtuell an einer breiten Palette von internationalen Hochschulmessen sowie Fachkonferenzen in Asien, Amerika und Europa teil – darunter renommierte Veranstaltungen wie APAIE, NAFSA, EAIE. Sein Engagement zielt darauf ab, detaillierte Informationen über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Österreich bereitzustellen, die diversen Hochschulstandorte zu repräsentieren und internationale Kooperationen anzubahnen und zu vertiefen.

Im Jahr 2023 vertrat der OeAD den Hochschulstandort Österreich weltweit in 18 Ländern, an ...

  • 14 Publikumsmessen
  • 3 Internationale Hochschulmessen und Konferenzen
  • 7 Webinare in Kooperation mit österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland (WKO, Botschaften/Kulturforen)