Kulturvermittlungsimpulse zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich

© OeAD_Eva Kolm
© Selina Shirin Stritzel
© steirischer herbst

Der OeAD initiiert Impulsprojekte mit Schulen, die einen künstlerisch-kreativen Zugang zur Online-Plattform DERLA www.erinnerungslandschaft.at (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) eröffnen.

DERLA ist ein interdisziplinäres Dokumentations- und Vermittlungsprojekt des Centrums für Jüdische Studien (CJS), des Zentrums für Informationsmodellierung (ZIM), des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz und von ERINNERN:AT – dem vom OeAD-Programm zu Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust. Neben der Dokumentation aller Erinnerungsorte und -zeichen für die Opfer sowie die Orte des Terrors des Nationalsozialismus in Österreich setzt es sich die Entwicklung digitaler Vermittlungsangebote zum Ziel.

Mit DERLA_360 gegen das Vergessen

Schüler/innen der Mittelschule 1 in Wörgl, Tirol kreierten mit dem Anne Frank Verein Österreich und den Künstlern Mike Zangerl und Robert Freund einen virtuellen Rundgang in 360-Grad-Fotos entlang jener Monumente der Stadt, die an die Opfer der Nationalsozialisten erinnern.
Weitere Informationen   

COLLAGIEREN. Erinnerung neu zusammensetzen

Schüler/innen der Polytechnischen Schule Kapfenberg, Steiermark beschäftigten sich gemeinsam mit den Künstlerinnen und Kunstvermittlerinnen Isabel Mendoza und Selina Shirin Stritzel mit der Biografie und den Werken der Grazer Künstlerin Ida Sofia Maly. In Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragestellungen entstanden im Februar 2023 Collagen dazu.
Weitere Informationen

Erinnerung vErarbeiten

Installateurlehrlinge der BS 4 in Graz und Verwaltungslehrlinge des Amts der Sterischen Landesregierung diskutierten im Sommersemester 2023 mit Dietmar Reinbacher und Markus Plasencia von der herbstvermittlung Arbeiten aus dem Festivalarchiv des steirischenherbst, die sich bereits in der Vergangenheit mit Erinnerungsorten der DERLA-Karte beschäftigt haben. Die Jugendlichen wählten dann ihrerseits einen Erinnerungsorte der DERLA-Karte, recherchierten ihre Bedeutung und überlegten, welchen Effekt die Erinnerung daran erzielen soll. Daraus entstanden verschiedene kreative Beiträge, die in einen Actionbound für künftige Gruppen einflossen. Initiiert und durchgeführt im Rahmen der Reihe "K3-Projekte. Kulturvermittlung mit Lehrlingen".
Weitere Informationen

Remember Me. Wie Spuren zu Denkmälern werden

Elf Schüler/innen der HTBLVA Graz – Ortweinschule, Abteilung Bildhauerei Objektdesign Restaurierung, setzten sich im Wintersemester 2022/23 in Kooperation mit dem Graz Museum intensiv mit Teilaspekten der aktuellen Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ künstlerisch auseinander und entwickelten dazu individuelle Denkmäler. Die Modelle waren im Graz Museum von 18. März bis 27. August 2023 ausgestellt.
Weitere Informationen