Cornelia Tschuggnall - Botschafterin Schulbildung 2019

16. May 2019
»Natürlich ist der zeitliche Aufwand neben dem eigentlichen Schulbetrieb groß, doch sobald ein Projekt genehmigt wird, ist der Mehrwert für die Schule unbezahlbar.«

Einrichtung

Neue Mittelschule Haiming, Tirol 

 

Europäische Arbeit

Cornelia Tschuggnall koordiniert die Erasmus+ Schulpartnerschaft »Fit for school – fit for life« an der NMS Haiming. Das Schulprojekt läuft von 2018 bis 2020 und befasst sich mit einer breiten Themenpalette, die von Bewegung und Ernährung über Fair Play und Lerntechniken bis hin zu den Themen Sucht und Behinderung reicht. Tschuggnall hat davor mit »AAA – All About Apples« (2012–2014) und »BBB – Bridges Between Borders« (2015–2017) bereits zwei EU-Projekte erfolgreich koordiniert und umgesetzt.

 

Steckbrief

  •  Tschuggnall blickt auf sieben bereichernde Jahre zurück, die sie im Rahmen der Schulpartnerschaften erlebt hat.
  • In »Fit for school – fit for life« arbeitet die NMS Haiming eng mit Schulen in Estland, Italien und Spanien zusammen.
  •  In »AAA – All About Apples« hat die NMS Haiming mit Schulen in Bulgarien, Estland, Frankreich, Italien, Spanien, im Vereinigten Königreich und in Zypern kooperiert. 
  • Die Partnerschulen im Projekt »BBB – Bridges Between Borders« kamen aus Estland, Italien und der Tschechischen Republik.

 

Statement

»Natürlich ist der zeitliche Aufwand neben dem eigentlichen Schulbetrieb groß, doch sobald ein Projekt genehmigt wird, ist der Mehrwert für die Schule unbezahlbar.«

 

Persönliche und berufliche Erfolge

Durch die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen hat sich vor allem die Einstellung vieler Schülerinnen und Schüler der NMS Haiming bzw. deren Eltern geändert. Europa wird viel leichter begreifbar und erlebbar, wenn Kinder der gleichen Altersgruppe gemeinsam an verschiedenen Aktivitäten arbeiten, gemeinsame Ziele verfolgen und sich mit einer gemeinsamen Sprache verständigen. Der Aufenthalt bei einer Gastfamilie bzw. die Aufnahme von Gastschüler/innen trägt immens zum Abbau von Vorurteilen und einem konfliktfreien Miteinander bei. Das Aufnehmen und Erproben neuer Unterrichtsideen durch die beteiligten Lehrpersonen wurde durch das unmittelbare Erleben des Unterrichts in den Partnerschulen positiv beeinflusst. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit der Pädagog/innen an der NMS Haiming wirkte sich auch positiv auf den Umgang miteinander und den Zusammenhalt an der eigenen Schule aus. Tschuggnalls Englischkenntnisse haben sich durch die Erasmus+ Projekte immens verbessert. Außerdem hat sie in den letzten Jahren als Koordinatorin in der Zusammenarbeit mit anderen Schulen und deren Schulsystemen viel gelernt. Diese Erfahrungen fließen auch laufend bei der Abwicklung in der eigenen Schule ein.

 

Meine Eindrücke

Für alle Lehrpersonen ergeben sich durch die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen neue Möglichkeiten, eigene Ideen weiterzutragen und neue Ideen in den eigenen Unterricht aufzunehmen. Besonders die Englischlehrer/innen profitieren von dieser Art des Unterrichtens, wenn die Schülergruppen via eTwinning live in Kontakt treten und sie ihre Englischkenntnisse somit im realen Leben anwenden müssen. Die Pädagog/innen und Schüler/innen erleben durch die Erasmus+ Projekte neue Schulsysteme, andere Unterrichtsstrategien und Unterrichtsmethoden und erhalten einen Einblick in die Kultur der Partnerländer. Der Austausch von Good-practice-Beispielen erweitert das fächerspezifische Angebot an den jeweiligen Schulen. Die NMS Haiming lässt die Erkenntnisse und Produkte aus den Schulprojekten laufend in den Schulbetrieb einfließen, wie beispielsweise in die Abwicklung ihrer eTwinning-Projekte oder in die Entwicklung von Produkten wie Bewegungskalender, Brettspiele und Online-Quizzes.