Wendelin-Schmidt-Dengler-Lesung

Wendelin Schmidt-Dengler war langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Franz-Werfel-Stipendienprogramms. Seit 1992 begleitete und betreute er die entstehende und später die etablierte „Werfel-Community“ und prägte das Porgramm nachhaltig. Die sehr persönlichen Erinnerungen der Werfelianerinnen und Werfelianer an den großen Wendelin Schmidt-Dengler sind in der 2017 erschienen Publikation 25 Jahre Franz-Werfel-Stipendienprogramm nachzulesen. Seit Wendelin Schmidt-Denglers Tod im September 2008 ist im Rahmen der alljährlich stattfindenden Franz-Werfel-Tagung eine Autorenlesung seinem Gedächtnis gewidmet. Die Einbeziehung der Franz-Werfel-Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Nachbetreuung hat bei der Lesung Tradition. Sie übersetzen Textpassagen der Autorin oder des Autors in ihre Muttersprache und tragen diese bei der Lesung vor.

15. Wendelin-Schmidt-Dengler-Lesung 2024

Ilija Trojanow stizt an einem Tisch, vor ihm ein kleines Buch © Thomas Dorn

Im Rahmen der Franz-Werfel-Tagung findet am 15.03.2023 um 19:00 Uhr im Literaturhaus Wien die nunmehr bereits vierzehnte „Wendelin-Schmidt-Dengler-Lesung“ statt. Für diese konnte ILIJA TROJANOW gewonnen werden.

ILIJA TROJANOW, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien.
Seine bekannten Romane wie z.B. ›Der Weltensammler‹ und ›Macht und Widerstand‹ sowie seine Reisereportagen wie ›An den inneren Ufern Indiens‹ sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer der literarisch-politische Essay ›Nach der Flucht‹ und die Romane ›Doppelte Spur‹ und ›Tausend und ein Morgen‹.

Die Lesung mit Trojanow kann über den Live Stream auf der Homepage des Literaturhauses mitverfolgt werden beziehungsweise im Livestream-Archiv rund eine Woche nach der Veranstaltung nachgeschaut werden.

Folgende bekannte österreichische Literatinnen und Literaten konnten für die Wendelin-Schmidt-Dengler-Lesungen gewonnen werden:

2023: 14. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Barbi Marcović    
2022: 13. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Clemens J. Setz    
2021: 12. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Olga Flor | "Morituri"
2020: Verschiebung der Lesung  wegen Covid19-Pandemie auf 2021         
2019: 11. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Wolf Haas | „Junger Mann“
2018: 10. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Maja Haderlap | "langer transit" und "Der Engel des Vergessens"
2017: 9. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Péter Nádas | "Aufleuchtende Details. Memoiren eines Erzählers"
2016: 8. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Brigitta Falkner | "Populäre Panoramen", "Strategien der Wirtsfindung", "TobrevierSchreiverbot", und "Fabula Rasa oder Die methodische Schraube"
2015: 7. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Gerhard Roth | "Das Labyrinth", "Orkus" und "Landläufiger Tod"
2014: 6. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Franz Schuh | "Also sie ham uns den Ferdinand erschlagen." Texte zum Ersten Weltkrieg
2013: 5. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Josef Winkler    
2012: 4. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | 20 jähriges Jubiläum mit Texten von Franz Werfel | Es las Cornelius Obonya
2011: 3. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Friedrich Achleitner    
2010: 2. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Friederike Mayröcker | „dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif“
2009: 1. Wendelin Schmidt-Dengler Lesung | Christoph Ransmayr | "Der Fliegende Berg"