Unsere Programme von A bis Z
Andrássy Postgraduate-Stipendium des BMBWF
Mit einem Andrássy Stipendium des BMBWF können Studierende ein ein- bis zweijähriges Masterstudium an der deutschsprachigen Andrássy Universität in Budapest (DUB) absolvieren. Das Studium kann an den Fakultäten für Internationale Beziehungen, Mitteleuropäische Studien oder Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaft absolviert werden und steht Absolvent/innen eines Bachelorstudiums oder eines Diplom- bzw. Masterstudiums offen.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates
Zielland: Ungarn
Dauer: max. 22 Monate
Einreichfrist: 15. Mai
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Aktion Österreich-Slowakei (Incoming)
Die Aktion Österreich-Slowakei fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und der Slowakei und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: Slowakei
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 6 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. SAIA, n.o. im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Slowakei
Einreichtermin: Kurzstipendien laufend, sonst zweimal pro Jahr
Aktion Österreich-Slowakei (Outgoing)
Die Aktion Österreich-Slowakei fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und der Slowakei und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Zielland: Slowakei
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 6 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. SAIA, n.o. im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Slowakei
Einreichtermin: Kurzstipendien laufend, sonst zweimal pro Jahr
Aktion Österreich-Tschechien (Incoming)
Die Aktion Österreich-Tschechien fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Tschechien und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: Tschechien
Dauer: ja nach Zielgruppe 1 bis 6 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. AKTION im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Tschechische Republik
Einreichtermin: je nach Stipendienprogramm bis zu 3 Termine pro Jahr
Aktion Österreich-Tschechien (Outgoing)
Die Aktion Österreich-Tschechien fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und der Tschechischen Republik und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Zielland: Tschechische Republik
Dauer: je nach Zielgruppe 1 bis 6 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH bzw. AKTION im Auftrag und aus Mitteln der Aktion Österreich-Tschechische Republik
Einreichtermin: je nach Stipendienprogramm bis zu 3 pro Jahr
Aktion Österreich-Ungarn (Incoming)
Die Aktion Österreich-Ungarn fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Ungarn und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsland: Ungarn
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 4 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn
Einreichtermin: je nach Stipendienprogramm bis zu 4 pro Jahr
Aktion Österreich-Ungarn (Outgoing)
Die Aktion Österreich-Ungarn fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und Ungarn und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrpersonen und Forscher/innen sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit stärken mit dem Ziel, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Zielland: Ungarn
Dauer: je nach Zielgruppe 3 Tage bis 9 Monate, ggf. verlängerbar
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn
Einreichtermin: je nach Stipendienprogramm bis zu 4 pro Jahr
APPEAR
Das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR ist ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) mit dem Ziel, die Strategie "Hochschulbildung und Wissenschaftskooperation" in den südlichen Schwerpunktländern und -regionen und in den drei Schwerpunktländern im Schwarzmeerraum und Südkaukasus umzusetzen.
Es gibt zwei Arten von Stipendien:
- Master- und PhD-Stipendien, die an ein APPEAR-Projekt gebunden sind
- PhD-Stipendien, die individuell vergeben werden, somit nicht an ein APPEAR-Projekt gebunden sind
ASEA-UNINET
Das ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) unterstützt den Wissensaustausch zwischen Partneruniversitäten in Europa und Südostasien (Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, den Philippinen, Thailand, Vietnam) sowie dem Iran* und Pakistan* (*assoziierte Mitglieder). Die Hauptaktivität des Netzwerks ist die Organisation und finanzielle Unterstützung des transkontinentalen Austauschs von (angehenden) Wissenschafter/innen und der damit verbundene Wissenstransfer.
Auslandspraktikum Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Das Praktikum richtet sich ausschließlich an Studierende des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an österreichischen Universitäten.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates
Zielländer: Ägypten, Algerien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Ecuador, Estland, Finnland, Georgien, Ghana, Indien, Indonesien, Japan, Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Kirgisistan, Kuba, Marokko, Mexiko, Mongolei, Montenegro, Nepal, Nicaragua, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Senegal, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Taiwan, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vietnam
Dauer: 3 bis 5 Monate
Einreichfrist: 31. Jänner
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Auslandspraktikum für Studierende des Masterstudiums "Österreichstudien – Kulturen, Literaturen, Sprachen" an der Universität Wien
Das Auslandspraktikum für Studierende des Masterstudiums "Österreichstudien – Kulturen, Literaturen, Sprachen" an der Universität Wien ermöglicht einen bis zu einmonatigen Aufenthalt an einer Partnerinstitution und richtet sich an Studierende, die bereits mindestens 30 ECTS erreicht haben.
Zielgruppe: Graduates
Zielländer
Dauer: mindestens 3 Wochen bis max. 1 Monat
Einreichfrist: jederzeit
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bildungskooperation mit Ost- und Südosteuropa
Die Bildungskooperation fördert den Austausch und die Kooperation zwischen Bildungsinstitutionen in Ost- und Südosteuropa und Österreich zur nachhaltigen Unterstützung von Bildungsreformen im voruniversitären Bereich. Rund 20 Projekte jährlich werden über fünf Projektbüros in Chisinau (Republik Moldau), Odessa (Ukraine), St. Petersburg (Russland), Sarajewo (Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien) und Tirana (Albanien, Kosovo, Nordmazedonien) umgesetzt. Kooperationsschwerpunkte umfassen Steigerung der Arbeitsmarktrelevanz von Berufsbildungssystemen, Förderung von Chancengerechtigkeit in Bildungssystemen, Qualitätsentwicklung und Good Governance sowie der Erfahrungsaustausch zur Umsetzung neuer Lehr-, Lernangebote zur Förderung des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen.
CEEPUS (Incoming)
CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies) ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hier können sich Studierende und Lehrende um einen geförderten Aufenthalt in einem der 16 CEEPUS-Mitgliedsstaaten bewerben. Sowohl kurze Aufenthalte (Exkursionen ab drei Tagen) als auch längere Aufenthalte (bis zehn Monate) können gefördert werden.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Republik Nordmazedonien, Republik Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn
Dauer: 1 bis 10 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 15. Juni (für das ganze Studienjahr und das Wintersemester) | 31. Oktober (für das Sommersemester) | 30. November (für Freemover)
CEEPUS (Outgoing)
CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies) ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hier können sich Studierende und Lehrende um einen geförderten Aufenthalt in einem der 16 CEEPUS-Mitgliedsstaaten bewerben. Sowohl kurze Aufenthalte (Exkursionen ab drei Tagen) als auch längere Aufenthalte (bis zehn Monate) können gefördert werden.Bitte beachten Sie, dass Studierende nur über ein CEEPUS-Netzwerk, an dem die jeweilige Hochschule beteiligt ist, an einer Partneruniversität im Ausland studieren können. Die Netzwerke mit den Beteiligungen der österreichischen Hochschulen finden Sie auf der CEEPUS-Website. Außerhalb der Netzwerke sind in einzelnen Fällen Freemover-Aufenthalte an einer Universität freier Wahl in einem der CEEPUS-Länder möglich (die Universität muss jedoch in CEEPUS teilnahmeberechtigt sein).
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Republik Nordmazedonien, Republik Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn
Dauer: 1 bis 10 Monate
Fördergeber: OeAD GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 15. Juni (für das ganze Studienjahr und das Wintersemester) | 31. Oktober (für das Sommersemester) | 30. November (für Freemover)
culture connected
Die Initiative unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartner/innen. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen.
Zielgruppe: Alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich sowie Projektteams der schulischen Tagesbetreuung – immer in Kooperation mit Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereinen
Zielland: Österreich
Einreichfrist: Herbst 2020
Erasmus+ Schulbildung
Erasmus+, das Bildungsprogramm der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2014 bis 2020, fördert europaweit zahlreiche Projekte und Kooperationen in der Schulbildung. Weiterlesen
Erasmus+ Berufsbildung
Erasmus+, das Bildungsprogramm der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2014 bis 2020, fördert europaweit zahlreiche Projekte und Kooperationen in der Berufsbildung. Weiterlesen
Erasmus+ Hochschulbildung
Erasmus+, das Bildungsprogramm der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2014 bis 2020, fördert europaweit zahlreiche Projekte und Kooperationen im Hochschulbereich. Weiterlesen
Erasmus+ Erwachsenenbildung
Erasmus+, das Bildungsprogramm der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2014 bis 2020, fördert europaweit zahlreiche Projekte und Kooperationen in der Erwachsenenbildung. Weiterlesen
Erasmus+ Studienaufenthalte in Programmländern (Europa)
Im Rahmen von Erasmus+ haben Studierende die Möglichkeit, Teile ihres Studiums an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland zu verbringen. Voraussetzung ist eine bestehende inter-institutionelle Vereinbarung zwischen der Heimat- und der Gasthochschule der Studierenden. Es können dabei insgesamt bis zu 12 Monate pro Studienzyklus gefördert werden. Eine akademische Anrechnung des Auslandsaufenthalts ist vorgesehen.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates
Zielländer: 28 EU-Mitgliedsstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Serbien, Republik Nordmazedonien (= Erasmus+ Programmländer)
Dauer: 3 bis 12 Monate
Fördergeber: National, EU
Einreichtermin: bei der Einreichstelle (Heimathochschule)
Erasmus+ Studienaufenthalte in Partnerländern (weltweit)
Im Rahmen von Erasmus+ haben Studierende die Möglichkeit, Teile ihres Studiums an einer Partnerhochschule weltweit zu verbringen. Voraussetzung ist eine bestehende inter-institutionelle Vereinbarung zwischen der Heimat- und der Gasthochschule der Studierenden sowie eine bestehende Förderung des Projekts durch die OeAD-GmbH/Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Es können dabei insgesamt bis zu 12 Monate pro Studienzyklus gefördert werden. Eine akademische Anrechnung des Auslandsaufenthalts ist vorgesehen.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates
Zielländer: Erasmus+ Partnerländer weltweit; in einzelnen Regionen bestehen Einschränkungen in Bezug auf das Level der Studierenden (z.B. nur Aufenthalte ab Master- oder PhD-Niveau möglich).
Dauer: 3 bis 12 Monate
Fördergeber: EU
Einreichtermin: bei der Einreichstelle (Heimathochschule)
Erasmus+ Praktikumsaufenthalt in Programmländern (Europa)
Studierende und Graduierte können ein studienrelevantes Praktikum in den Erasmus+ Programmländern absolvieren. Dieses Praktikum kann in Unternehmen, Trainings- und Forschungseinrichtungen oder sonstigen Organisationen absolviert werden, die geeignet sind, den vereinbarten Lernfortschritt für das jeweilige Hochschulstudium zu fördern. Es muss sich um ein Vollzeitpraktikum handeln. Eine Anrechnung des Praktikums entweder als Teil des Curriculums oder im Diploma Supplement ist vorgesehen.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates
Zielländer: 28 EU-Mitgliedsstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Serbien, Republik Nordmazedonien
Dauer: 2 bis 12 Monate
Fördergeber: National, EU
Einreichtermin: bei der Einreichstelle (Heimathochschule)
Erasmus+ Studienaufenthalt
Im Rahmen von Erasmus+ haben Studierende die Möglichkeit, Teile ihres Studiums an einer Partnerhochschule in Österreich zu verbringen. Voraussetzung ist eine bestehende inter-institutionelle Vereinbarung zwischen der Heimat- und der Gasthochschule der Studierenden. Es können insgesamt bis zu 12 Monate pro Studienzyklus gefördert werden. Eine akademische Anrechnung des Auslandsaufenthalts ist vorgesehen.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates
Zielländer: 28 EU-Mitgliedsstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Republik Nordmazedonien (= Erasmus+ Programmländer). Im Rahmen der Internationalen Hochschulmobilität von Erasmus+ werden auch Studienaufenthalte aus Ländern weltweit gefördert. Voraussetzung ist in diesem Fall eine bestehende Förderung des Projekts durch die OeAD-GmbH/Nationalagentur Erasmus+ Bildung.
Dauer: 3 bis 12 Monate
Fördergeber: EU
Einreichtermin: bei der Einreichstelle (Heimathochschule)
Erasmus+ Praktikumsaufenthalt
Studierende und Graduierte können mit Erasmus+ ein studienrelevantes Praktikum in Österreich absolvieren. Das Praktikum kann in Unternehmen, Trainings- und Forschungseinrichtungen oder sonstigen Organisationen absolviert werden, die geeignet sind, den vereinbarten Lernfortschritt für das jeweilige Hochschulstudium zu fördern. Es muss sich um ein Vollzeitpraktikum handeln. Eine Anrechnung des Praktikums entweder als Teil des Curriculums oder im Diploma Supplement ist vorgesehen.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates
Zielländer: 28 EU-Mitgliedsstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Serbien, Republik Nordmazedonien (= Erasmus+ Programmländer)
Dauer: 2 bis 12 Monate
Fördergeber: EU
Einreichtermin: bei der Einreichstelle (Heimathochschule)
Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule (International)
Das Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule richtet sich an internationale Studierende, die an einer österreichischen Fachhochschule einen Studienaufenthalt absolvieren möchten. Das Programm soll die Internationalisierung des Fachhochschulsektors in Österreich fördern.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates
Herkunftsländer: außereuropäische Länder
Dauer: 4 bis 10 Monate
Fördergeber: OeAD GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. März
Ernst Mach-Stipendium weltweit (International)
Das Ernst Mach-Stipendium weltweit richtet sich an junge Forscher/innen und Universitätslehrende aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich machen möchten.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdocs
Herkunftsländer: alle
Dauer: 1 bis 9 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Einreichtermin: 1. Februar
Ernst Mach-Stipendium ASEA-UNINET (Indonesien, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Philippinen)
Das Ernst Mach-Stipendium ASEA-UNINET im Rahmen des ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) ermöglicht Studierenden und Forscher/innen Aufenthalte in Österreich. Die Zielgruppe sind PhD-Studierende, Postdocs und Lehrende an Mitgliedsinstitutionen des ASEA-UNINET.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdocs
Herkunftsländer: Indonesien, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Philippinen
Dauer: Undergraduates, Graduates: 9 Monate|Postdocs: 3 bis 9 Monate | Postgraduates: max. 36 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH in Zusammenarbeit mit ASEA-UNINET (im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Einreichtermin: 31. März
Ernst Mach-Stipendium EPU (China, Mongolei)
Das Ernst Mach-Stipendium EPU im Rahmen des Eurasia-Pacific Uninet (EPU) ermöglicht Studierenden und Forscher/innen Aufenthalte in Österreich. Die Zielgruppe kommt aus Mitgliedsinstitutionen des Eurasia-Pacific Uninet.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdocs
Herkunftsländer: China, Mongolei
Dauer: 1 bis 9 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH in Zusammenarbeit mit Eurasia Pacific Uninet (im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Einreichtermin: 15. März 2021 / 1. Oktober 2021
Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (außereuropäische EZA-Länder)
Das Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (EZA) ist ein Programm für ehemalige Stipendiat/innen aus außereuropäischen Entwicklungsländern. Bewerben können sich Personen, die an einer Hochschule in einem Entwicklungsland forschen oder lehren und bereits ein durch die OeAD-GmbH administriertes Stipendium erhalten haben.
Zielgruppe: Postdocs
Herkunftsländer: Außereuropäische Entwicklungsländer
Dauer: 1 bis 3 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. Februar, 1. September
Eurasia-Pacific Uninet
Das Eurasia-Pacific Uninet (EPU) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, ein Bildungsnetzwerk für österreichische Universitäten, Fachhochschulen und sonstige Bildungseinrichtungen in Zentralasien, Ostasien und im pazifischen Raum aufzubauen. Es umfasst eine Vielzahl an internationalen Partnern aller Fachrichtungen und fördert Projekte im Bereich der Forschung, forschungsgeleiteten Lehre und Kunst sowie Technologiekooperationen.
Doktoratsstipendium für das Europäisches Hochschulinstitut Florenz
Das Stipendium richtet sich an hochqualifizierte Graduierte, die ein Doktoratsstudium am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz an einer der folgenden vier Abteilungen absolvieren möchten: Geschichte und Kulturgeschichte, Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft), Rechtswissenschaften (LL.M. Programme werden nicht gefördert), Politik- und Sozialwissenschaften.
Zielgruppe: Postgraduates
Zielland: Italien
Dauer: 36 Monate
Einreichfrist: 31. Jänner
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Franz Werfel-Stipendium (International)
Das Franz Werfel-Stipendium wendet sich an junge Universitätslehrende der Germanistik, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Literatur beschäftigen. Die Stipendiendauer beträgt vier bis neun Monate, eine Verlängerung bis zu 18 Monaten ist möglich. Eine Aufnahme in die Nachbetreuung ist möglich, wenn zwölf Stipendienmonate absolviert wurden.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: alle
Dauer: 4 bis 9 Monate (Verlängerung bis zu 18 Monaten möglich)
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Einreichtermin: 1. März, 15. September
Japan Society for the Promotion of Science-Stipendium
Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler/innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.
Zielgruppe: Postdoc, Wissenschaftler/innen
Zielland: Japan
Dauer: 12 bis 24 Monate
Einreichfrist: Jederzeit (jedoch bis spätestens 30. Juni)
Fördergeber: Japanische Regierung
Kulturvermittlung mit Schulen
Kulturvermittlung mit Schulen setzt Projekte und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen in ganz Österreich um. Die Projekte werden in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Kunst- und Kultureinrichtungen durchgeführt.
Zielgruppe: Alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht
Zielland: Österreich
Einreichfrist: keine
Lektoratsprogramm
Das Lektoratsprogramm ist ein Mobilitätsprogramm zum Unterricht der deutschen Sprache, der Literatur und Landeskunde Österreichs an ausländischen Universitäten.
Zielgruppe: Postgraduates, Postdoc
Ziellandänder: siehe aktuelle Ausschreibung
Dauer: 1 bis 5 Studienjahre
Einreichfrist: 31. Jänner
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Marietta Blau-Stipendium
Das Marietta Blau-Stipendium unterstützt sechs- bis zwölfmonatige Auslandsaufenthalte für Doktorats- oder PhD-Studierende österreichischer Universitäten. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen. Hauptzielgruppe ist der wissenschaftliche Nachwuchs.
Zielgruppe: österreichische Doktorats- bzw. PhD-Studierende
Zielländer: alle außer Österreich
Stipendienbetrag: 1.580,- Euro pro Monat
Dauer: 6 bis 12 Monate
Einreichfrist: 1. Februar, 1. September
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Monbukagakusho-Stipendium (Incoming)
Das Monbukagakusho-Stipendium richtet sich an Kandidatinnen und Kandidaten, die zum Zeitpunkt der Bewerbung in Japan studieren, forschen oder lehren und einen Forschungsaufenthalt in Österreich absolvieren möchten.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates, Postgraduates, Postdoc, Wissenschaftler/innen
Herkunftsland: Japan
Dauer: 9 Monate
Fördergeber: Japanisches Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT)
Monbukagakusho-Stipendium (Outgoing)
Das Monbukagakusho-Stipendium steht Graduates und Postgraduates mit österreichischer Staatsbürgerschaft offen, die einen Forschungsaufenthalt, ein Master- oder PhD-Studium an einer japanischen Universität absolvieren möchten.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates
Zielland: Japan
Dauer: 18 bis 24 Monate
Fördergeber: Japanisches Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT)
Einreichtermin: 1. Mai (voraussichtlich)
projekteuropa
projekteuropa ist ein Kreativwettbewerb und wendet sich an Schüler/innen aller Schularten und Schulstufen österreichweit. Er orientiert sich mit seinem Jahresthema an europäische Schwerpunktsetzungen und bezieht die auf europäischer Ebene formulierten bildungs- und kulturpolitischen Grundprinzipien mit ein. Dazu gehört die Digitalisierung genauso wie die Auseinandersetzung mit der Klimakrise.
Zielgruppe: Alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht
Zielland: Österreich
Einreichfrist: 27. April 2020
Richard Plaschka-Stipendium (International)
Das Richard Plaschka-Stipendium PostDoc richtet sich an Forscher/innen der historischen Wissenschaften, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Geschichte befassen. Die Stipendiendauer beträgt vier bis zwölf Monate, eine Verlängerung auf 18 Monate ist möglich. Eine Aufnahme in die Nachbetreuung ist möglich, wenn zwölf Stipendienmonate absolviert wurden.
Zielgruppe: Postdocs, Wissenschaftler/innen
Herkunftsländer: alle
Dauer: 4 bis 12 Monate (ggf. verlängerbar auf 18 Monate)
Einreichfrist: 1. März, 15. September
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Sparkling Science
Im Rahmen von Sparkling Science fördert das BMBWF seit 2007 Forschungsprojekte, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Seite an Seite mit Schülerinnen und Schülern forschen. Weiterlesen
Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Undergraduates, Graduates und Postgraduates (International)
Die Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Undergaduates, Graduates und Postgraduates richten sich an Nachkommen von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern unter dem NS-Regime oder Staatsbürger/innen jener Staaten, die besonders unter dem NS-Regime gelitten haben. Studierende und Wissenschaftler/innen können sich für einen Forschungsaufenthalt bewerben.
Beantragt werden können Forschungsstipendien
- für Bachelorarbeiten
- für Diplom- und Masterarbeiten
- für Dissertationen
Es werden keine Stipendien für ein in Österreich durchgeführtes Bachelor-, Master- bzw. Doktoratsstudium, für Sommerkurse, Sprachkurse, Famulaturen oder Praktika vergeben.
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates und Postgraduates
Herkunftsländer: alle
Zielland: Österreich
Dauer: 1 bis 4 Monate
Einreichfrist: 1. März, 1. September
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Stiftungsrates der Stipendienstiftung der Republik Österreich
Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Masterstudien im Bereich Internationale Beziehungen (International)
Die Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Masterstudien im Bereich Internationale Beziehungen richten sich an Nachkommen von Zwangsarbeiterinnen unter dem NS-Regime und Zwangsarbeitern oder Staatsbürger/innen jener Staaten, die besonders unter dem NS-Regime gelitten haben. Studierende können sich für ein Masterstudienprogramm im Bereich Internationaler Beziehungen bewerben.
Zielgruppe: Graduates, Postgraduates
Herkunftsländer: alle
Zielland: Österreich
Dauer: 9 Monate
Einreichfrist: 1. März
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Stiftungsrates der Stipendienstiftung der Republik Österreich
Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Postdocs (International)
Die Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich für Postdocs richten sich an Nachkommen von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern unter dem NS-Regime oder Staatsbürger/innen jener Staaten, die besonders unter dem NS-Regime gelitten haben. Studierende und Wissenschaftler/innen können sich für einen Forschungaufenthalt bewerben. Bewerben können sich Postdocs, die als Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen an einer Universität bzw. Forschungsinstitution außerhalb Österreichs tätig sind
Zielgruppe: Postdocs
Herkunftsländer: alle
Zielland: Österreich
Dauer: 1 bis 12 Monate
Einreichfrist: 1. März, 1. September
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Stiftungsrates der Stipendienstiftung der Republik Österreich
Stipendien für einen wissenschaftlichen Aufenthalt an taiwanesischen Hochschulen (Diplom- bzw. Masterstudierende)
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit werden Stipendien für einen Aufenthalt an taiwanischen Hochschulen ausgeschrieben.
Zielgruppe: Graduates bzw. Diplomstudierende österreichischer öffentlicher Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen (Voraussetzung: zum Einreichtermin erfolgreicher Abschluss mindestens eines Semestersim 2. Abschnitt des Diplomstudiums bzw. mindestens eines Semesters im Masterstudium). Antragsberechtigt sind prüfungsaktive (mindestens fünf ECTS im letzten Semester) oder forschungsaktive Studierende.
Herkunftsland: Österreich
Dauer: 1 bis 4 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Einreichtermin: 15.6.2020
Stipendien für einen wissenschaftlichen Aufenthalt an taiwanesischen Hochschulen (Doktoratsstudierende, Lehrende, Wissenschafterinnen bzw. Wissenschafter)
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit werden Stipendien für einen Aufenthalt an taiwanischen Hochschulen ausgeschrieben.
Zielgruppe: Postgraduates, Doktoratsstudierende, Lehrende und Wissenschfterinnen bzw. Wissenschafter österreichischer öffentlicher Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen (Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss mindestens eines Semesters im Doktoratsstudium zum Einreichtermin bzw. aktiv in Lehre. Bevorzugt werden Anträge, die zur Vorbereitung gemeinsamer Projekte zwischen österreichischen und taiwanesischen Bildungseinrichtungen dienen. Das Stipendium dient der Kontaktanbahnung für zukünftige wissenschaftliche Kooperationen in Forschung und Lehre.
Herkunftsland: Österreich
Dauer: maximal 1 Monat
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Einreichtermin: 15.6.2020
Stipendienprogramm Indonesien-Österreich
Das Stipendienprogramm Indonesien-Österreich richtet sich an indonesische Studierende, die an einer österreichischen Universität ein Doktoratsstudium absolvieren wollen und hierfür die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Es basiert auf einem Abkommen zwischen dem indonesischen Ministerium für Forschung, Technologie und Hochschulbildung (RISTEKDIKTI) und der OeAD-GmbH in Kooperation mit dem ASEA-Uninet.
Zielgruppe: Postgraduates
Herkunftsland: Indonesien
Dauer: 36 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln des Directorate General of Resources for Science, Technology, and Higher Education, lndonesia (RISTEKDIKTI) sowie der OeAD-GmbH
Stipendienprogramm Oman
Das Stipendienprogramm Oman ermöglicht omanischen Stipendiat/innen, ein Bachelor-Studium in Österreich zu absolvieren und den Vorstudienlehrgang zu besuchen.
Zielgruppe: Undergraduates
Herkunftsland: Oman
Dauer: abhängig vom Studienfortschritt
Fördergeber: MoHE Oman
Stipendienprogramm Pakistan
Das Stipendienprogramm Pakistan richtet sich an pakistanische Studierende, die an einer österreichischen Universität ein Doktoratsstudium absolvieren wollen und hierfür die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Zielgruppe: Postgraduates
Herkunftsland: Pakistan
Dauer: 36 Monate
Fördergeber: HEC Pakistan
Universität Klagenfurt Technologie-Stipendien
Die Universität Klagenfurt bietet in Kooperation mit der OeAD-GmbH ein Stipendienprogramm für englischsprachige Masterstudien im IKT-Bereich an. Das Stipendium umfasst nicht nur für das erste Jahr des Masterstudiums eine monatliche finanzielle Unterstützung inklusive Reisekostenzuschuss, sondern auch die Vermittlung eines bezahlten Praktikums im IKT-Bereich. Ermöglicht wird das durch die Zusammenarbeit mit der Kärntner Wirtschaftskammer (WKO Kärnten) und der Industriellenvereinigung (IV Kärnten).
Zielgruppe: Undergraduates, Graduates
Herkunftsländer: Antragsberechtigt sind Bachelorabsolvent/innen im Bereich der „Informations- und Kommunikationstechnik“ (IKT), die in einem der folgenden Länder ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben: Ägypten, Albanien, Algerien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Griechenland, Israel, Jordanien, Kongo Dem Rep, Kosovo, Kroatien, Lettland, Libanon, Libyen, Litauen, Marokko, Montenegro, Nordmazedonien, Palästina, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, Syrien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Usbekistan, Vereinigte Staaten
Dauer: 12 Monate
Fördergeber: OeAD-GmbH im Auftrag und aus Mitteln der Universität Klagenfurt
Einreichtermin: derzeit keine Einreichung möglich.
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Webseite der Technology Scholarships
Weltweit unterrichten
Der OeAD unterstützt das BMBWF im Rahmen des Programms "weltweit unterrichten" in der Umsetzung von Mobilitätsprogrammen für Lehrende, wie das Sprachassistenzprogramm, Kurzzeitaufenthalte im Ausland für Lehrer und Lehrerinnen und österreichische Auslandslehrer und Auslandslehrerinnen. Im Rahmen des Programms "Kultur und Sprache" werden "Österreich Tage" im Ausland und Seminare in Österreich für Deutschlehrende im Ausland organisiert.
Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)
Die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) basiert auf zwischenstaatlichen Abkommen und bilateralen Vereinbarungen über Kooperationen im wissenschaftlich-technischen Bereich. Gefördert werden dabei Forschungsaufenthalte im Rahmen konkreter wissenschaftlicher Kooperationsprojekte mit Forscher/innen aus einem WTZ-Partnerland, wobei die Grundfinanzierung des Forschungsprojekts aus anderen Quellen gesichert sein muss. Finanziert werden vor allem Reise- und Aufenthaltskosten.