Wie der OeAD schulische Bildung in Europa fördert

Erasmus+: Das EU-Programm zur Förderung der schulischen Bildung in Europa
Mit Erasmus+ Schulbildung unterstützt die Europäische Union grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen mit Bezug zur Schule. Zudem bezuschusst das Programm Lehr- und Lernaufenthalte von (Vor-)schulpersonal im europäischen Ausland. Projektanträge können von Institutionen (nicht von Einzelpersonen) beim OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ eingereicht werden.
Erasmus+ für Schüler/innen: Schüler/innen haben die Möglichkeit in der Gruppe für mehrere Tage bis Wochen, aber auch alleine für mehrere Monate bis zu einem Jahr eine ausländische Schule zu besuchen.
Erasmus+ für Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte und anderes Personal aus dem vor/schulischem Bereich: Hier können Lehraufenthalte, Job Shadowings oder Fortbildungen im Ausland durchgeführt werden.
Erasmus+ für Kindergärten, Schulen und andere Institutionen mit Bezug zur Schule: Erasmus+ fördert die länderübergreifende Zusammenarbeit von Kindergärten, Schulen, Behörden und anderer Organisationen mit Bezug zur Schule. Das Programm unterscheidet verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel:
- eTwinning: eTwinning ist das Online-Netzwerk für Schulen und Kindergärten in Europa. Es bietet Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und zur Projektkooperation.
- School Education Gateway: School Education Gateway ist eine mehrsprachige, offene Community für alle, die mit Schulbildung in Europa zu tun haben und zur Verbesserung der Qualität in der Schulbildung beitragen wollen.
-
European School Education Platform: Die European School Education Platform vereint eTwinning und School Education Gateway seit 2022 unter einem Dach. Alle Interessierten aus den Bereichen Elementarpädagogik, Schulbildung und Berufsbildung können mit einem EU Login auf die neue Website zugreifen.