culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen

Wer kann mitmachen?

Kultureinrichtungen, die über ein kontinuierliches Jahresprogramm verfügen, Kulturinitiativen und -vereine, die mit einer oder mehreren Schulen mit Öffentlichkeitsrecht oder Projektteams der schulischen Tagesbetreuung zusammenarbeiten.

Was ist culture connected?

Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Teams bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner sind eingeladen, ihre Projektkonzepte aus allen Kunst- und Kulturbereichen einzureichen.

Was wird eingereicht?

Eingereicht werden Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu allen Kunst- und Kulturbereichen. Die Kooperationen eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Wege zu Kunst und Kultur. Sie sammeln Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen. Es wird empfohlen, dass die Aktivitäten im Rahmen des Themenschwerpunkts take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung stattfinden.

Wer reicht ein?

Das culture connected-Projekt wird von der Kultureinrichtung unter Nennung einer Projektleitung eingereicht. Die Partnerschaft wird von der Schule und der Kultureinrichtung gemeinsam getragen.

Wie wird bewertet?

Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projektideen aus, die eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von maximal 1.800 Euro pro Projekt erhalten. Neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung werden auch die Intensität der Zusammenarbeit und die partizipative Einbindung der Schüler/innen berücksichtigt. Außerdem achtet die Jury auf eine möglichst ausgewogene Auswahl nach unterschiedlichen Schularten, Schulstufen, Bundesländern und Kulturbereichen und Kooperationen in peripheren Regionen und Bezirken.

Zusage:

Erfolgt Ende Jänner 2025 an die Projektleitung bei der Kultureinrichtung, an die Direktion und die Ansprechperson an der Schule.

Zeitplan:

Infoveranstaltungen: 2.10.2024 (Wien) und 8.10.2024 (online)
Einreichfrist: 2.12.2024
Jury: Jänner 2025
Mitteilung der Juryentscheidung: Jänner 2025
Projektdurchführung: von Jänner bis Ende des Unterrichtsschuljahres 2024/25
Bericht und Abrechnung: 21.7.2025

Der OeAD begleitet im Auftrag des BMBWF die Initiative konzeptionell, beratend und organisatorisch.
Zur Projektwebsite