EU-Programme für den Jugendsektor

Erasmus+: Das EU-Programm für Jugendliche und Jugendarbeiter/innen

Vier Personen wickeln die Hände umeinander © Unsplash/Helena Lopes

Mit Erasmus+ Jugend unterstützt die Europäische Union junge Menschen sowie Einrichtungen und Personen, die in der Jugendarbeit aktiv sind. Gefördert werden der grenzüberschreitende Austausch und Begegnungen zwischen Jugendlichen. Die Mobilität sowie der Wissenstransfer zwischen Fachkräften der Jugendarbeit in Europa werden unterstützt. Im Rahmen von Strategischen Partnerschaften sind langfristige Kooperationen zwischen Organisationen, die im Jugendbereich tätig sind, möglich. Diese tragen zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung des Jugendsektors bei. Förderanträge können von Organisationen und Vereinen (nicht von Einzelpersonen) beim OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ eingereicht werden.

Weitere Informationen zu Erasmus+ Jugend

Europäisches Solidaritätskorps: EU-Förderprogramm für Freiwilligentätigkeit und Solidaritätsprojekte

Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) fördert die Europäische Union das freiwillige Engagement junger Menschen. Unterstützt werden Freiwilligeneinsätze in gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen, die im sozialen Bereich tätig sind. Auch lokale Initiativen von Jugendlichen, sogenannte Solidaritätsprojekte, werden vom ESK finanziert. Organisationen, die Freiwilligeneinsätze anbieten möchten, können sich beim OeAD, nationale Agentur für das Europäische Solidaritätskorps, akkreditieren. Interessierte Jugendliche finden in der ESK-Projektdatenbank viele mögliche Einsatzorte für ihr freiwilliges Engagement in ganz Europa. Nähere Information sowie Kontaktdaten zu regionalen Beratungsstellen in allen Bundesländern finden sich auf der OeAD-Website solidaritaetskorps.at

Europäisches Jahr der Jugend 2022

Zwei junge Frauen halten gemeinsam die EU Flagge hinter ihrem Rücken und schauen in die Ferne © European Commission

Das Jahr 2022 steht ganz im Zeichen der Jugend! Die Themen und Anliegen junger Menschen sollen gehört sowie Möglichkeiten und Chancen der Beteiligung aufgezeigt werden. Jugendliche sowie Organisationen, Einrichtungen und Institutionen, die mit jungen Menschen arbeiten, sind herzlich eingeladen am Europäischen Jahr der Jugend mitzuwirken. 

Sei dabei beim Jahr der Jugend!

Alle wichtigen Termine und Events für junge Menschen finden sich auf einer interaktiven Karte auf der Website zum Europäischen Jahr der Jugend. Es gibt Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Trainings, Wettbewerbe und viele andere Möglichkeiten der Beteiligung für Jugendliche! Alle Einrichtungen, die Veranstaltungen für und mit jungen Menschen organisieren, können diese im Aktivitätenkalender auf der Website zum Europäischen Jahr der Jugend eintragen. Auch das Logo zum Europäischen Jahr der Jugend kann genutzt werden, um zusätzliche Aufmerksamkeit für geplante Events und Aktivitäten zu generieren. Das Logo zum Download sowie die Visual Guidelines finden sich hier.

EUer Jahr der Jugend: Finanzielle Unterstützung für eure Aktivitäten

„Macht das Jahr der Jugend zu EUrem Jahr der Jugend“, lautet die Botschaft an die österreichischen Jugendlichen. Dafür gibt es auch finanzielle Unterstützung: Wer eine Aktivität für Jugendliche zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, digitaler Wandel, Inklusion, Partizipation oder den EU Youth Goals in Österreich plant, kann dafür einen finanziellen Zuschuss beantragen. Der OeAD unterstützt dieses Engagement mit 100 bis zu maximal 1.000 Euro aus Mitteln der EU-Programme Erasmus+ Jugend und des Europäischen Solidaritätskorps. 

Einreichbedingungen (.pdf)

Weitere Informationen zum Europäischen Jahr der Jugend in Österreich

DiscoverEU

Frau umarmt Baum, darüber liegt ein Text mit den Worten "Time to make new friends" © Europäische Union

Was ist DiscoverEU? 

DiscoverEU ist eine EU-Initiative, die jungen Menschen die Möglichkeit bietet, Europa zu bereisen. Ziel ist es, die Jugend Europas mit der europäischen Identität zu verbinden und durch Reisen das Bewusstsein für die Grundwerte der Europäischen Union zu stärken.

Wie funktioniert DiscoverEU? 

Zweimal pro Jahr gibt es Bewerbungsrunden, bei denen jeweils mindestens 30.000 Travel-Pässe von der Europäischen Kommission vergeben werden. 2021 haben mehr als 1.200 Österreicher/innen einen solchen Pass erhalten. 

Die Gewinner/innen haben 5-6 Monate Zeit, um ihre Reise mit dem Zug anzutreten. Die Reisenden können zwischen einer flexiblen und einer festen Reisebuchung wählen. Über 95 % der Reisenden entscheiden sich für die flexible Option, also einen Interrail Global-Pass, mit dem sie für max. einen Monat lang gratis durch Europa reisen können. 

Teilnahmeberechtigt sind Personen im Alter von 18 Jahre, die aus der EU kommen. 

Alle Informationen und laufende Updates findet ihr im European Youth Portal.