Datenschutzerklärung des OeAD
Version: 12.01.2021
Dem OeAD ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, welche Sie uns anvertrauen oder wir erfassen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie und wofür wir Ihre Daten verwenden und verarbeiten. Wir stellen technisch und organisatorisch sicher, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern eingehalten werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt wie jeder Bereich einer Organisation einer kontinuierlichen Veränderung, Anpassung und Verbesserung. Es kann daher auch zu Adaptierungen in diesem Dokument kommen. Sämtliche Anpassungen werden selbstverständlich an dieser Stelle allen Interessent/innen und von Datenanwendungen Betroffenen öffentlich zugänglich gemacht. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die vorliegende Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen durchzusehen.
1 Allgemeine Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (in der jeweils gültigen Fassung), insbesondere:
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG
Datenschutzgesetz (DSG)
Telekommunikationsgesetz (TKG)
Forschungsorganisationsgesetz (FOG)
OeAD-Gesetz (OeAD-G)
2 Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die OeAD-GmbH — Agentur für Bildung und Internationalisierung (Austria's Agency for Education and Internationalisation), FN 320219 k (Handelsgericht Wien), Ebendorferstraße 7, 1010 Wien (im Folgenden "der OeAD"). Unser Datenschutzbeauftragter ist Mag. Christian Pichler-Stainern, datenschutz@oead.at.
Bei einigen wenigen Datenverarbeitungen ist der OeAD nicht oder nicht alleine Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Dies wird direkt unten bei den betroffenen Datenanwendungen angeführt. Wir nehmen in solchen Fällen Ihre Anfrage aber gerne trotzdem entgegen und werden Sie entsprechend informieren bzw. auf Wunsch Ihre Anfrage weiterleiten.
Im Rahmen unserer elektronischen Datenverarbeitung beauftragen wir IT-Dienstleister (Auftragsverarbeiter), die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese Dienstleister wurden von uns zu ausreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzes Ihrer Daten verpflichtet. Diesen Dienstleistern ist die Weitergabe Ihrer Daten (außer in gesetzlich geregelten Fällen) nicht gestattet. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Dienstleistern können Sie unter datenschutz@oead.at erfragen.
3 Einwilligung und Recht auf Widerruf
3.1 Einwilligung
Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung notwendig, verarbeiten wir Ihre Daten erst nach Vorliegen Ihrer Einwilligung.
3.2 Minderjährige Personen
Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen aufgrund von Einwilligungen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Mit Ihrer Nutzung unserer Online-Services (Website, Newsletter, Veranstaltungsanmeldung) bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters/Ihrer gesetzlichen Vertreterin vorliegt.
3.3 Widerruf
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: datenschutz@oead.at. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten werden durch einen Widerruf ebenfalls nicht eingeschränkt.
Cookies und Tracking können durch Ihre entsprechenden Browser-Einstellungen geblockt oder über unserer Website gemäß Punkt 6.4 widerrufen werden.
4 Ihre Rechte
4.1 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Löschung, Beschwerde und Datenübertragbarkeit
Sie haben gegenüber dem OeAD als Verantwortlichen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder anderweitige Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten bestehen, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten. Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht auf Widerruf (siehe Abschnitt 3.3). Erfolgt die Verarbeitung aus öffentlichem Interesse oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des OeAD oder Dritter, so haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie gegebenenfalls das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit (falls die Verarbeitung aufgrund Einwilligung oder Vertragsabwicklung beruht) sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
4.2 Kontaktdaten zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte
Wenden Sie sich zur Inanspruchnahme eines der genannten Rechte bitte an uns unter datenschutz@oead.at oder schreiben Sie an: OeAD-GmbH, z. Hd. Datenschutzbeauftragter Mag. Christian Pichler-Stainern, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien.
Eine Beschwerde an die Datenschutzbehörde richten Sie bitte direkt an die oben genannte Adresse der österreichischen Datenschutzbehörde.
Widerspruch
6.5 Social Media Plug-ins
6.5.1 Twitter
Auf unserer Startseite haben wir ein Social Plug-in von Twitter eingebunden, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter") betrieben wird. Durch diese Einbindung erhält Twitter die Information (sog. Log-Daten), dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Zu diesen Log-Daten gehören Daten wie Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp, Ihr Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr Standort, Ihr Mobilfunkanbieter, Ihre Geräteinformationen (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), Suchbegriffe und Cookie-Informationen. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Twitter stellt – solange Sie beim Aufruf unserer Website nicht bei Twitter eingeloggt sind – keine Verbindung zwischen Ihren Web-Aktivitäten und Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihrem Nutzernamen her, und löscht, verschleiert oder aggregiert die Informationen nach maximal 30 Tagen. Twitter sammelt diese Daten nicht von Browsern, von denen sie glauben, dass sie sich in der Europäischen Union oder in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) befinden.
Sind Sie während des Besuchs unserer Website bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den Twittern-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter.
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der TwitterPlug-ins auch mit Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker NoScript.
6.5.2. YouTube
Unsere Website verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir haben die YouTube-Videos mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden: in diesem Fall nimmt YouTube zwar Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher unserer Website gespeichert, es sei denn, Sie sehen sich das Video an: Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt.
Sind Sie während des Besuchs unserer Website bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto unmittelbar zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen.
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies (siehe Punkt 6.4) in unserer Datenschutzerklärung.
6.6 Rechtliche Grundlagen
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG, des § 3 OeAD-Gesetz sowie des Artikel 6 DSGVO, insbesondere gemäß Absatz 1 Buchstabe a aufgrund Ihrer Einwilligung durch Bekanntgabe von personenbezogenen Daten sowie gemäß Absatz 1 Buchstabe f aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Website sicher und stabil zu betrieben, zur inhaltlichen und technischen Verbesserung unserer Website die Nutzung statistisch nachvollziehen und andere, inhaltlich einschlägige oder von uns betriebene soziale Medien einbinden zu können.
8 Elektronische Kommunikation (Webinare, Web-Meetings, Telefon- und Videokonferenzen), elektronische Umfragen
8.1 Nutzung des Kontaktformulars auf unseren Websites, Anfragen per E-Mail
Ihre Angaben inklusive persönlicher Daten aus unserem Kontaktformular werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über den Mailserver unseres IT-Dienstleisters an uns übermittelt, dort nach Übermittlung sofort wieder gelöscht, auf unseren Servern weiterverarbeitet und gespeichert. Anfragen per E-Mail an uns werden von unserem eigenen Mailserver entgegengenommen. Daten, die Sie uns im Kontaktformular oder per E-Mail uns bekannt geben, geben wir ohne Ihre Einwilligung (außer in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen) nicht an Dritte weiter. Wir verwenden Sie lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG, des § 3 Z 4 und 7 OeAD-Gesetz sowie Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Ihre Daten werden für die Dauer von drei Jahren zu Dokumentationszwecken, zum Verbesserungsmanagement und zur Beantwortung von Folgeanfragen gespeichert.
8.2 LogMeIn
Um Webinare und Videokonferenzen über das Internet durchführen zu können, nutzt der OeAD die Webinar-Software GoToWebinar und die Videokonferenzsoftware GoToMeeting des Anbieters "LogMeIn Inc.". Die Datenschutzerklärung von LogMeIn finden Sie hier. Die bei der Vorbereitung und Durchführung des Webinars bzw. der Videokonferenz anfallenden Daten werden auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO von "LogMeIn Inc." (http://www.logmein.com) mit Sitz in Boston (Massachusetts) in den USA verarbeitet und gespeichert.
Für die Teilnahme am Webinar bzw. an der Videokonferenz ist beim Einstieg in die Webinar- bzw. Videokonferenz-Software lediglich die Angabe eines frei wählbaren Namens erforderlich. Ihr voller Name und weitere personenbezogenen Daten werden von uns während des Webinars bzw. der Videokonferenz nicht veröffentlicht, außer Sie geben diese Daten selbst freiwillig während des Webinars bekannt (z.B. über die Chat-Funktion oder das Mikrofon). Wenn Sie eine Frage über die Chat-Funktion oder das Mikrofon (Audioverbindung) stellen oder Ihre Kamera aktivieren, ist diese für alle Webinar-/Videokonferenz-Teilnehmer/innen und später auch für alle Personen, welche sich die Aufzeichnung des Webinars ansehen, sichtbar. Wenn Sie daher vertrauliche Anfragen haben oder in Ihrer Anfrage personenbezogene Daten Dritter verwenden, kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechperson beim OeAD telefonisch oder per E-Mail nach dem Webinar/der Videokonferenz.
Für die Durchführung des Webinars bzw. der Videokonferenz übermitteln wir die von Ihnen freiwillig bekanntgegebenen Daten einschließlich der Kommunikationsdaten (Uhrzeit und Datum der Kommunikation, die Nummern oder Benutzernamen, die Teil der Kommunikation sind) an LogMeIn, Inc.
Während des Webinars bzw. der Videokonferenz wird Ihr Benutzerverhalten aufgezeichnet, insbesondere wann Sie das Webinar bzw. die Videokonferenz betreten, ob und welche Fragen Sie via Chat oder Audioverbindung stellen, ob und wie Sie an Abstimmungen teilgenommen haben und wenn Sie Ihre Kamera aufdrehen sowie Ihre Telefonnummer, wenn Sie sich per Telefon einwählen.
Nach einem Webinar werden Sie gebeten, das Webinar zu bewerten und Ihr Feedback zu geben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Rückmeldungen immer Ihrer Person zugeordnet werden können (d.h. nicht anonym erfolgen). Auswertungen werden selbstverständlich nur auf der Basis aggregierter, also anonymisierter Ergebnisse erstellt.
Der OeAD hat keinen Einfluss darauf, ob Teilnehmer Bildschirmabzüge anfertigen oder mit lokalen Mitteln, z.B. mit Bildschirmrekordern, den Verlauf des Zoom-Meetings aufzeichnen oder den Chat-Verlauf speichern.
Sämtliche Webinare des OeAD werden aufgezeichnet und nachher – je nach Webinar einem eingeschränkten Personenkreis oder unbeschränkt zugänglich, teilweise in geschnittener Fassung - veröffentlicht. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihres Benutzernamens beim Einstieg in die Webinar-Software. Die Aufzeichnungen werden für die Dauer der Relevanz des im Webinar behandelten Themas veröffentlicht, aufbewahrt und gespeichert. Videokonferenzen werden im Regelfall nicht aufgezeichnet. Falls doch eine Aufzeichnung erfolgen soll, werden Sie vor Beginn darauf hingewiesen bzw. Ihre Zustimmung eingeholt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. e (im öffentlichen Interesse zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben der Programmabwicklung und Öffentlichkeitsarbeit gemäß OeAD-Gesetz), sowie lit. f (aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Aufzeichnung des Webinars zur Informationsvermittlung auch anderen Personen zur Verfügung zu stellen) DSGVO. Ihre Daten werden für die Dauer von drei Jahren zu Dokumentationszwecken, zum Verbesserungsmanagement und zur Beantwortung von Folgeanfragen gespeichert.
8.3 Skype, Microsoft Teams (Office 365)
Kommunikationen im Internet und Webinare können auch mittels Skype, einem Dienst der Skype Communications S.à.r.l. – eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation, Redmond, WA, 98052-6399, USA – oder mittels Microsoft Teams, einem weiteren Videokonferenztool der Microsoft Corporation durchgeführt werden.
Die bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunikation anfallenden Daten einschließlich Daten zu den Skype-Kommunikationen (Uhrzeit und Datum der Kommunikation, die Nummern oder Benutzernamen, die Teil der Kommunikation sind) werden auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO von der Microsoft Corporation in den USA verarbeitet und gespeichert. Bitte beachten Sie die entsprechenden Skype-Datenschutzhinweise: https://www.skype.com/de/legal/ bzw die entsprechenden Datenschutzhinweise von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de.
Für die Teilnahme an einer Online-Kommunikation ist beim Einstieg in die genannte Software lediglich die Angabe eines frei wählbaren Namens erforderlich. Ihr voller Name und weitere personenbezogenen Daten werden von uns während der Online-Kommunikation nicht veröffentlicht, außer Sie geben diese Daten selbst freiwillig (z.B. über die Chat-Funktion oder das Mikrofon). Wenn Sie eine Frage über die Chat-Funktion oder das Mikrofon (Audioverbindung) stellen oder Ihre Kamera aktivieren, ist diese für alle Teilnehmer/innen sichtbar. Wenn Sie daher vertrauliche Anfragen haben oder in Ihrer Anfrage personenbezogene Daten Dritter verwenden, kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechperson beim OeAD telefonisch oder per E-Mail.
Während der Online-Kommunikation wird Ihr Benutzerverhalten aufgezeichnet, insbesondere wann Sie diese betreten, ob und welche Fragen Sie via Chat oder Audioverbindung stellen, ob und wie Sie an Abstimmungen teilgenommen haben und wenn Sie Ihre Kamera aufdrehen sowie Ihre Telefonnummer, wenn Sie sich per Telefon einwählen.
Der OeAD hat keinen Einfluss darauf, ob Teilnehmer Bildschirmabzüge anfertigen oder mit lokalen Mitteln, z.B. mit Bildschirmrekordern, den Verlauf des Zoom-Meetings aufzeichnen oder den Chat-Verlauf speichern.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) sowie lit. e (im öffentlichen Interesse zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben der Programmabwicklung und Öffentlichkeitsarbeit gemäß OeAD-Gesetz) DSGVO. Ihre Daten werden für die Dauer von drei Jahren zu Dokumentationszwecken, zum Verbesserungsmanagement und zur Beantwortung von Folgeanfragen gespeichert.
8.4 Zoom
Der OeAD nutzt weiters das Videokommunikationstool „Zoom“, der Zoom Video Communications, Inc., mit Sitz in San José, Kalifornien in den USA, um eine erleichterte Kommunikation über Telefon- bzw Videokonferenzen und Online-Meetings sowie für Webinare zu ermöglichen. Dazu hat der OeAD mit Zoom Video Communications, Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind der Datenschutzerklärung von Zoom (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen.
Bei Nutzung des Tools "Zoom" werden diese personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Benutzer/innen-Angaben: zumindest ein angegebener Name, ggf. auch Vorname, Nachname, E-Mail, Profilbild (optional), Telefon (optional), Abteilung (optional).
- Metadaten des Meetings: IP-Adressen der Teilnehmer/innen, Geräte- und Hardwareinformationen, Thema, Beschreibung (optional).
- Text-, Audio- und Videodaten: Texteingaben bei Nutzung der Chat-, Frage- oder Umfragefunktion, Mikrofon- und Kameradaten Ihres Geräts während des Meetings im Zuge der Audio- und Videowiedergabe.
- Bei Telefoneinwahl: Eingehende sowie ausgehende Rufnummer, Ländername, Beginn- und Endzeit, IP-Adresse, registrierte Dienstadresse, Hostname, Host-E-Mail, MAC-Adresse.
Sofern Sie an einem Zoom-Meeting teilnehmen, werden die von Ihnen bekanntgegebenen Daten zur Vorbereitung, zur Übermittlung von Unterlagen, zur Durchführung, zur Dokumentation (insbes. mittels Listen der Teilnehmer/innen), sowie zur Dokumentation und zur Evaluierung verarbeitet und gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit der Teilnahme einem Zoom-Meeting erteilen Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung für den oben angeführten Zweck.
Falls Sie das Mikrofon oder die Kamera Ihres Endgeräts aktivieren bzw. eine Aktivierung durch den Gastgeber zulassen, werden ab diesem Zeitpunkt die damit aufgenommenen Audio- und Videodaten allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Der OeAD hat keinen Einfluss darauf, ob Teilnehmer Bildschirmabzüge anfertigen oder mit lokalen Mitteln, z.B. mit Bildschirmrekordern, den Verlauf des Zoom-Meetings aufzeichnen oder den Chat-Verlauf speichern.
Etwaige bei uns gespeicherte Daten werden für die Dauer von drei Jahren zu Dokumentationszwecken, zum Verbesserungsmanagement und zur Beantwortung von Folgeanfragen gespeichert. "Zoom" hält die personenbezogenen Daten solange wie es für den Zweck der Bereitstellung ihrer Dienste erforderlich ist und löscht die Daten spätestens mit Ende des bestehenden Vertrages, sofern gesetzlich kein längerer Vorhaltungszeitraum gefordert ist. Sie können Ihre eigenen Inhalte selbst löschen. Weitere Informationen zur Datenlöschung sind der Datenschutzerklärung von Zoom (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen.
8.5 Umfragen
Die Teilnahme an Umfragen erfolgt freiwillig. Es werden vom OeAD keine personenbezogenen Daten ermittelt und keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt, es sei denn, Sie geben diese bei Teilnahme an einzelnen Umfragen freiwillig bekannt (wie z.B. E-Mail-Adresse, Namen, Telefonnummer, Interessen, etc.).
Zur Durchführung der Umfrage nutzt der OeAD ein Softwaretool der bestHeads Online Marketing GmbH, mit Sitz in Wien. Zur Datenschutzerklärung von bestHeads. Die bei Teilnahme an der Umfrage anfallenden Daten (IP-Adresse des Geräts, von welchem Sie an der Umfrage teilnehmen, samt Datum und Zugriff der Teilnahme = Server-Log) werden von der bestHeads Online Marketing GmbH (https://www.bestheads.com/) für die Dauer von sechs Monaten auf den Servern der Hetzner Online GmbH in Deutschland (ein Server-Backup liegt bei der cwd.at GmbH in Wien) zum Zweck der Hilfestellung bei auftretenden Fehlern sowie der Analyse von Fehlern und Sicherheitsbedenken gespeichert und nach diesem Zeitraum automatisch gelöscht (Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen).
Durch Teilnahme an der Umfrage werden vom OeAD Cookies gesetzt. Sie können diese in Ihren Browsereinstellungen jederzeit löschen.
Sobald Sie bei Teilnahme an der Umfrage personenbezogene Daten bekanntgeben, nehmen Sie zur Kenntnis, dass der OeAD diese zum Zwecke der Abwicklung sowie der Auswertung dieser Umfrage speichert und verarbeitet. Sämtliche Ihrer in der Umfrage gemachten Angaben werden vertraulich behandelt und vom OeAD gemäß DSGVO ausschließlich für den auf der Startseite angegebenen Zweck der Umfrage verarbeitet und benutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte sowie eine Veröffentlichung der Angaben erfolgt ausnahmslos in anonymisierter Form.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Abwicklung und Auswertung der jeweiligen Umfrage.
9 Bestellung und Versand von Druckwerken
9.1 Bestellung von Druckwerken
Das Magazin "oead.news" sowie andere gedruckte Informationsmaterialien des OeAD können kostenfrei unter Angabe der für den postalischen Versand nötigen personenbezogenen Daten bestellt werden. Mit der Bestellung willigen Sie ein, dass sämtliche von Ihnen angegebenen Daten im Zuge des Magazin-/Informationsversands verarbeitet und gespeichert werden. Diese Daten werden nur an Versand- und Druckdienstleister zum Zwecke des postalischen Versands weitergegeben. Wenn Sie auf unserer Website Printprodukte bestellen und eine E-Mail-Adresse angeben, kann diese Adresse durch uns für den Versand eines Newsletters bzw. Informationen zu eigenen, ähnlichen Produkten und Dienstleistungen verwendet werden.
9.2 Abbestellung von Druckwerken bzw. Widerruf
Diese Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie eine entsprechende E-Mail an adressen@oead.at senden. Wir können Ihnen dann keine Druckwerke mehr zusenden.
9.3 Auftragsverarbeiter
Im Rahmen des Versands von Druckwerken beauftragen wir Postversanddienstleister, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Auch diese Dienstleister wurden von uns zu ausreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzes Ihrer Daten verpflichtet. Diesen Dienstleistern ist die Weitergabe Ihrer Daten (außer in gesetzlich geregelten Fällen) nicht gestattet. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Dienstleistern können Sie unter datenschutz@oead.at erfragen.
9.4 Rechtliche Grundlage, Aufbewahrungsdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG, des § 3 Abs. 2 Z 4, 7 und 10 OeAD-Gesetz sowie des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Ihre Daten werden bei kompletter Abmeldung vom Abonnement der Druckwerke, bei Widerruf der Einwilligung und beim Antrag auf Löschung umgehend gelöscht.
10 Anmeldung zu Veranstaltungen
10.1 Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, Anfertigung von Fotos und/oder Videos zur Veröffentlichung
Ihre bei der Online-Anmeldung für Veranstaltungen angegebenen Daten werden zur Vorbereitung, zur Übermittlung von Veranstaltungsunterlagen, zur Durchführung der Veranstaltung, zur Dokumentation der Veranstaltung (insbes. mittels Listen der Teilnehmer/innen), ggf. zur Übermittlung von Vortragsunterlagen sowie zur Veranstaltungsdokumentation und zur Evaluierung der Veranstaltungen verarbeitet und gespeichert. Mit Ausnahme von Punkt 10.2 werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie wird bis auf Weiteres – neben dem Namen, der Einrichtung, sowie der E-Mail-Adresse – zusätzlich die Telefonnummer bei der Online-Anmeldung (oder ggf. Vor-Ort-Registration) zu Veranstaltungen abgefragt, um im Falle einer COVID-19-Infektion eine rasche Verständigung der allenfalls betroffenen Personen sowie der zuständigen Behörde durchführen zu können. Die Verarbeitung der Telefonnummer erfolgt auf Basis des Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und diese wird ausschließlich zur allenfalls notwendigen Verständigung der betroffenen Personen und der zuständigen Behörde gespeichert bzw. notiert und 28 Tage nach der Veranstaltung gelöscht bzw. vernichtet.
Mit der Anmeldung nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir auf der Veranstaltung Fotos und/oder Videoaufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltung anfertigen, welche - ohne Honoraranspruch Ihrerseits - in unseren Publikationen oder im Internet (auch auf unseren sozialen Medien) durch den OeAD veröffentlicht werden können.
10.2 Weitergabe von Daten an Referent/innen, andere Veranstaltungsteilnehmer/innen, Kooperationspartner und Auftraggeber
Im Sinne der optimalen inhaltlichen Vorbereitung der Referent/innen und - sofern es sich um Treffen zum Erfahrungsaustausch oder zur Vernetzung handelt - des fachlichen Austauschs der Teilnehmer/innen untereinander werden Name und Institution an die Referent/innen bzw. anderen Teilnehmer/innen (geschlossener Personenkreis) weitergegeben. Ebenso müssen diese Angaben, ergänzt um Ihre Unterschrift zur Bestätigung Ihrer Teilnahme, an unseren Eigentümer (Republik Österreich) und den jeweiligen Auftraggeber der Veranstaltung (z.B. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Europäische Kommission) zum Nachweis über die Durchführung der Veranstaltung und deren Besuch übermittelt werden. Zur Vorbereitung und Abwicklung der Veranstaltung kann es auch erforderlich sein, die Teilnehmer/innenliste an Kooperationspartner, mit welchen die konkrete Veranstaltung gemäß Einladung abgewickelt wird, weiterzugeben.
10.3 Widerruf zur Zustimmung zur Nutzung von Fotos und Videos
Wenn Sie nicht auf zur Veröffentlichung bestimmten Fotos bzw. Videos, welche auf der Veranstaltung angefertigt werden, abgebildet sein wollen, teilen Sie dies bitte direkt auf der Veranstaltung dem Fotografen/der Fotografin bzw. dem Videoteam mit oder halten Sie sich in Bereichen auf, wo nicht fotografiert bzw. gefilmt wird.
Der Verwendung dieser Fotos und Videos kann auch später durch Nachricht an datenschutz@oead.at widerrufen werden. Unsere Veröffentlichung der betroffenen Fotos und Videos wird nach Eintreffen des Widerrufs eingestellt oder die betroffenen Fotos bzw. Videos werden nach Eintreffen des Widerrufs von uns so bearbeitet, sodass keine Identifizierung mehr möglich ist. Bis zum Zeitpunkt des Eintreffens des Widerrufs erfolgte Veröffentlichungen bleiben davon unberührt.
10.4 Rechtliche Grundlage, Aufbewahrungsdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des § 3 Abs. 2 Z 4, 7 und 10 OeAD-Gesetz sowie Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (unser berechtigtes Interesse zur Dokumentation der Veranstaltungen gegenüber Eigentümer und Auftraggebern sowie zur Durchführung der uns gesetzlich vorgeschriebenen Öffentlichkeitsarbeit). Die Daten werden zu Nachweis- und Kontrollzwecken gegenüber den die Veranstaltung finanzierenden Stellen (z.B. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Europäische Kommission)und ihren Kontrollorganen (z.B. Rechnungshof) zehn Jahre ab Veranstaltungsende aufbewahrt und dann gelöscht.
11 Antragstellung und Förderungsabwicklung Erasmus+
11.1 Betroffene Förderprogramme
Dieser Abschnitt erläutert die Datenverwendung im Zuge Ihrer Bewerbung für und im Falle der Gewährung die Abwicklung einer Förderung aus Mitteln der Europäischen Union, teilweise kofinanziert aus Mitteln der Republik Österreich, im Rahmen des Programms „Erasmus+ Bildung“. Dies umfasst insbesondere Schüler/innen- und Lehrer/innenmobilität, Strategische Partnerschaften in der Schulbildung, School Exchange Partnerschaften, Hochschulmobilität, Strategische Partnerschaften in der Hochschulbildung, Mobilität in der Berufsbildung (Schüler/innen, Lehrlinge und Lehrende, Fachkräfte der beruflichen Bildung), Strategische Partnerschaften in der Berufsbildung sowie Mobilität und Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung.
11.2 Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die OeAD-GmbH — Agentur für Bildung und Internationalisierung (Austria's Agency for Education and Internationalisation), FN 320219 k (Handelsgericht Wien), Ebendorferstraße 7, 1010 Wien. Unser Datenschutzbeauftragter ist Mag. Christian Pichler-Stainern, datenschutz@oead.at.
Wo Daten jedoch von uns (oder von Begünstigten) im Auftrag der Europäischen Kommission in den von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellten IT-Tools verarbeitet werden, ist die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1274/2002/EG (siehe Abschnitt 1). Weitere Informationen finden Sie in folgenden Datenschutzerklärungen der Europäischen Kommission:
- Specific Privacy Statement - Liefelong Learning and Erasmus+ Programmes - data stored and processed in Mobility Tool
- Specific privacy statement - Projects submitted under ERASMUS+ – data stored and processed in eForms
- Privacy Statement for the Creative Europe Project Results Platform
Die Angaben in den folgenden Abschnitten 11.3 bis 11.10 beziehen sich daher nur auf die Datenverarbeitung durch den OeAD.
Für Fragen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz an Ihrer entsenden oder aufnehmenden Einrichtung wenden Sie sich bitte direkt an diese Einrichtung.
11.3 Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, Zweckbindung
Ihre bei der Online-Registrierung und bei der Online-Bewerbung angegebenen Daten werden gemäß § 2g Forschungsorganisationsgesetz (FOG) und gemäß der „Verordnung (EU) Nr. 1288/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Einrichtung von "Erasmus+", dem Programm der Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, und zur Aufhebung der Beschlüsse Nr. 1719/2006/EG, Nr. 1720/2006/EG und Nr. 1298/2008/EG“ für die Bearbeitung Ihres Antrags, für die Beurteilung durch Gutachter/innen, für den Versand von Zuerkennungs- oder Ablehnungsschreiben, für die Übermittlung von Informationen für die Vorbereitung des geförderten Aufenthalts oder des Projekts, für den Vertragsabschluss, für die Auszahlung und Abrechnung der Förderung (inkl. Berichte) sowie für die Nachbetreuung verwendet. Gemäß § 2g Abs. 1 Z 2 FOG und den Vorgaben der Europäischen Kommission können bzw. müssen ausgewählte Daten im Internet oder im Rahmen sonst öffentlich zugänglicher Berichte veröffentlicht werden. Ihre Daten Mobilitäten betreffend werden zudem gemäß § 10a OeAD-Gesetz nach Abschluss Ihres Aufenthalts oder Projekts an die ebenfalls vom OeAD geführte Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank übermittelt.
11.4 Auftragsverarbeiter
Die für die Abwicklung von Registrierung, Bewerbung, Vertragsabschluss, Auszahlung, Abrechnung und Nachbetreuung von uns als Verantwortliche im Sinne der DSGVO verwendeten Datenanwendungen werden von IT-Dienstleistern in unserem Auftrag betrieben, welche im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese Dienstleister wurden von uns zu ausreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzes Ihrer Daten verpflichtet. Diesen Dienstleistern ist die Weitergabe Ihrer Daten (außer in gesetzlich geregelten Fällen) nicht gestattet. Nähere Informationen zu den vom OeAD beauftragten Dienstleistern können Sie unter datenschutz@oead.at anfragen.
11.5 Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten dritter Personen
Wenn Sie im Zuge der Antragstellung oder im Rahmen Ihrer Berichts- und Abrechnungspflichten personenbezogene Daten Dritter (z.B. von Projektpartner/innen, Arbeitnehmer/innen, anderen im Rahmen des Projekts beschäftigten Personen, anderen am Projekt teilnehmenden Personen wie z.B. Teilnehmer/innen an Veranstaltungen oder Umfragen) an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, die betroffenen Personen über diese Datenübermittlung und die Datenverarbeitung durch die Europäische Kommission und uns zu informieren. Diese Personen können Ihre Rechte auf Auskunft, auf Berichtigung und auf Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber unter datenschutz@oead.at geltend machen (siehe auch Abschnitt 4). Das Recht auf Löschung und auf Widerspruch ist - wo das Forschungsorganisationsgesetz (FOG) anwendbar ist - allerdings ausgeschlossen. Nähere Informationen und Ansprechstellen zur Datenverarbeitung durch die Europäische Kommission finden Sie im Abschnitt 11.2.
11.6 Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden zur Beurteilung der Anträge, Zwischen- und Endberichte gemäß § 2g FOG an Gutachter/innen weitergegeben. Weiters können wir gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (unser berechtigtes Interesse zur Überprüfung der Angaben von Antragsteller/innen und zur Vermeidung von missbräuchlicher Verwendung der Fördergelder) Ihre personenbezogenen Daten, auch über die von Ihnen selbst erteilten Auskünfte hinaus, für die Beurteilung des Vorliegens der Förderungsvoraussetzung und zur Prüfung der Abrechnung, z.B. zur Bonitätsprüfung an einschlägige Auskunfteien oder zur Vermeidung von Doppelförderungen durch Rückfragen bei den in Betracht kommenden Organen der EU und des Bundes oder bei anderen Rechtsträgern, die einschlägige Förderungen zuerkennen oder abwickeln oder bei sonstigen Dritten, erheben und an diese übermitteln sowie Transparenzportalabfragen gemäß § 32 Abs 5 TDBG 2012, BGBl. I Nr. 99/2012, in der jeweils geltenden Fassung, durchführen.
Sämtliche Auszahlungen sowie Rückforderungen und Rückzahlungen müssen von uns zudem an das Bundesministerium für Finanzen (Transparenzportal) gemeldet werden.
Es kann auch dazu kommen, dass Ihre Daten insbesondere an Organe und Beauftragte des Rechnungshofes (insbesondere gemäß Rechnungshofgesetz 1948, BGBl. Nr. 144/1948, in der jeweils geltenden Fassung), des Bundesministeriums für Finanzen (insbesondere gemäß Bundeshaushaltsgesetz 2013, BGBl. I Nr. 139/2009, sowie gemäß §§ 13 und 14 ARR 2014, beide in der jeweils geltenden Fassung) und der Europäischen Union nach den EU-rechtlichen Bestimmungen weitergegeben oder offengelegt werden müssen.
11.7 Übermittlung von Daten ins Ausland
Zur Beurteilung/Prüfung von Anträgen und zur Prüfung von Berichten und Abrechnungen können Ihre Daten auch an wissenschaftliche Einrichtungen, andere Förder- und Zuwendungsstellen sowie an Gutachter/innen in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union übermittelt werden.
Wenn Sie sich für eine Förderung für einen Aufenthalt im Ausland beworben haben, können Ihre Daten auch an die ausländische, Sie aufnehmende Einrichtung weitergegeben werden, auch wenn diese ihren Sitz außerhalb des EU/EWR-Raums hat und das Datenschutzniveau in diesem Land nicht dem europäischen entspricht. Dies ist jedoch zur Vertragsabwicklung erforderlich.
11.8 Einschränkung Ihrer Rechte
Für die Verarbeitungen gemäß § 2g Abs. 1 Z 1 (Aufbewahrungsfrist für Förderunterlagen) und 2 (Veröffentlichung im Internet und in Berichten) sowie Abs. 4 (Projektangaben und Angaben zu am Projekt beteiligten Personen) sind das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO ab dem Zeitpunkt der Zuerkennung von Fördermitteln ausgeschlossen. Ebenso sind in Bezug auf die Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank gemäß § 10a Abs. 3 OeAD-Gesetz das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO ausgeschlossen.
11.9 Ansprechpartner/innen im OeAD
Für Anträge auf Auskunft, Berichtigung, Widerruf und Löschung steht Ihnen die Nationalagentur Erasmus+ Bildung, welche beim OeAD eingerichtet ist, unter erasmusplus@oead.at zur Verfügung. Alternativ können Sie Ihre Anträge auch bei unserem Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 4.2) einbringen.
11.10 Rechtliche Grundlage, Aufbewahrungsdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Forschungsorganisationsgesetzes, insbesondere § 2g (Verarbeitungen durch Art 89-Förder- und Zuwendungsstellen), der Verordnung (EU) Nr. 1288/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Einrichtung von "Erasmus+", dem Programm der Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, und zur Aufhebung der Beschlüsse Nr. 1719/2006/EG, Nr. 1720/2006/EG und Nr. 1298/2008/EG“, gemäß Art 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags) und § 10a OeAD-Gesetz (Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank). Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt auf Basis des Art 49 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Die Daten werden gemäß § 2g Abs. 1 FOG und zur Nachweisführung gegenüber der Republik Österreich als kofinanzierende Stelle jedenfalls für die Dauer von zehn Jahren, und zwar
a) im Falle der Zurücknahme oder Nichtweiterverfolgung der Bewerbung oder einer negativen Entscheidung ab dem letzten Kontakt und
b) im Falle einer positiven Entscheidung ab dem Ende des Jahres der Auszahlung der gesamten Fördermittel (= Auszahlung der letzten Rate unsererseits nach Genehmigung der Abrechnung oder Eintreffen der Rückzahlung Ihrerseits gemäß unserer Rückforderung nach der Abrechnung)
aufbewahrt. Für die Verarbeitungen gemäß § 2g Abs. 1 Z 1 (Aufbewahrungsfrist für Förderunterlagen) und 2 (Veröffentlichung im Internet und in Berichten) sowie Abs. 4 FOG (Projektangaben und Angaben zu am Projekt beteiligten Personen) sind das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO ab dem Zeitpunkt der Zuerkennung von Fördermitteln ausgeschlossen.
Die im Falle einer Förderungszuerkennung gemäß § 10a OeAD-Gesetz an die Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank zu übermittelnden Daten zu Mobilitäten werden unbefristet aufbewahrt. Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO sind hier gesetzlich ausgeschlossen.
12 Antragstellung für und Förderungsabwicklung der Förderungs-/Stipendienprogramme des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie der Austrian Development Agency (ADA) oder Drittmittelprogramme
12.1 Betroffene Förderprogramme
Dieser Abschnitt erläutert die Datenverwendung im Zuge Ihrer Bewerbung für und im Falle der Zuerkennung die Abwicklung einer Förderung (eines Stipendiums) aus Mitteln der Republik Österreich. Dies umfasst insbesondere die Programme CEEPUS, Ernst Mach-Stipendien, Monbukagakusho-Stipendium (Japan), Stipendien der Stipendienstiftung der Republik Österreich, Aktion Österreich-Slowakei, Aktion Österreich-Tschechien, Aktion Österreich-Ungarn, Franz Werfel-Stipendium, Richard Plaschka-Stipendium, Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ), Andrássy Postgraduate-Stipendium, Auslandspraktikum Deutsch als Fremdsprache (DaF), Auslandspraktikum für Studierende des Masterstudiums "Österreichstudien – Kulturen, Literaturen, Sprachen" an der Universität Wien, Doktoratsstipendium für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest, Doktoratsstipendium für das Europäisches Hochschulinstitut Florenz, Japan Society for the Promotion of Science-Stipendium, Lektoratsprogramm, Marietta Blau Stipendium, APPEAR, ASEA-UNINET, Eurasia-Pacific Uninet, Sparkling Science, Top Citizen Science, Förderprogramm zur Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden, HERAS Scholarship Programme, Talent Austria-Stipendien und Preise , Förderungen für Sommerkollegs, IMPULSE Iran-Austria, Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) und Austria Mundus+.
12.2 Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, Zweckbindung
Ihre entweder bei der Online-Registrierung und Online-Bewerbung oder in per E-Mail oder per Post eingereichten Bewerbungen angegebenen Daten werden gemäß § 2g Forschungsorganisationsgesetz (FOG) für die Bearbeitung der Bewerbung, für die Beurteilung durch Gutachter/innen, für den Versand von Zuerkennungs- oder Ablehnungsschreiben, für den Vertragsabschluss, die Übermittlung von Informationen für die Vorbereitung des geförderten Aufenthalts bzw. Projekts, für die Auszahlung und Abrechnung der Förderung sowie für die Nachbetreuung verwendet. Gemäß § 2g Abs. 1 Z 2 FOG können ausgewählte Daten im Internet oder im Rahmen sonst öffentlich zugänglicher Berichte veröffentlicht werden. Ihre Daten werden gemäß § 10a OeAD-Gesetz nach Abschluss Ihres Aufenthalts bzw. Ihres geförderten Projekts an die ebenfalls vom OeAD geführte Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank übermittelt.
12.3 Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten dritter Personen
Wenn Sie im Zuge der Antragstellung oder im Rahmen Ihrer Berichts- und Abrechnungspflichten personenbezogene Daten Dritter (nämlich von Projektpartner/innen, Arbeitnehmer/innen, anderen im Rahmen des Projekts beschäftigte oder teilnehmende Personen, von Stipendienwerber/innen oder Stipendiat/innen) an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, die betroffenen Personen über diese Datenübermittlung und Datenverwendung zu informieren und gegebenenfalls Einwilligungen zur Datenverarbeitung bzw. Datenübermittlung lückenlos einzuholen. Wir verarbeiten deren Daten gemäß § 2g Forschungsorganisationsgesetz. Diese Personen können Ihre Rechte auf Auskunft, auf Berichtigung und auf Einschränkung der Verarbeitung unter datenschutz@oead.at geltend machen (siehe auch Abschnitt 4). Das Recht auf Löschung und auf Widerspruch sind gemäß Gesetz allerdings ausgeschlossen.
12.4 Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden gemäß § 2g FOG an Gutachter/innen (ggf. auch in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes und in Drittstaaten) weitergegeben. Im Falle einer Zuerkennung bzw. Gewährung einer Förderung werden Ihre Daten auch an die aufnehmende Einrichtung und Ihre/n dortige/n Betreuer/in und bei Drittstaatsangehörigen, welche einen Aufenthalt in Österreich absolvieren, auch an das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) zur Weitergabe an die zuständige Vertretungsbehörde für die Ausstellung des Einreisevisums und das Bundesministerium für Inneres (BMI) zur Weitergabe an die zuständigen Aufenthaltsbehörden für die Ausstellung des Aufenthaltstitels weitergegeben. Sofern Sie in Ihrer Bewerbung den Wunsch angeben, eine Unterkunft in Österreich vermittelt zu erhalten, werden Ihre Stammdaten und Daten zur Aufenthaltsdauer an die OeAD-WohnraumverwaltungsGmbH an andere im Bewerbungsformular angeführte Unterkunftsgeber weitergegeben.
Wir und das jeweils zuständige Bundesministerium sind gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (unser berechtigtes Interesse zur Überprüfung der Angaben von Antragsteller/innen und zur Vermeidung von missbräuchlicher Verwendung der Fördergelder) berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten, auch über die von Ihnen selbst erteilten Auskünfte hinaus, für die Beurteilung des Vorliegens der Förderungsvoraussetzung und zur Prüfung des Verwendungsnachweises bzw. der Abrechnung (z.B. zur Vermeidung von Doppelförderungen) auch durch Rückfragen bei den in Betracht kommenden Organen des Bundes oder bei einem anderen Rechtsträger, der einschlägige Förderungen zuerkennt oder abwickelt, oder bei sonstigen Dritten zu erheben und an diese zu übermitteln, wobei diese wiederum berechtigt sind, die für die Anfrage erforderlichen personenbezogenen Daten zu verarbeiten und Auskunft zuerteilen.
Weiters sind wir und das jeweils zuständige Bundesministerium berechtigt, Transparenzportalabfragen gemäß § 32 Abs. 5 TDBG 2012, BGBl. I Nr. 99/2012, in der jeweils geltenden Fassung, durchführen. Sämtliche Auszahlungen der Förderungen sowie Rückforderungen und Rückzahlungen müssen an das Bundesministerium für Finanzen (Transparenzportal) gemeldet werden.
Es kann auch dazu kommen, dass Ihre personenbezogenen Daten insbesondere an Organe und Beauftragte des Rechnungshofes (insbesondere gemäß § 3 Abs. 2, § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 3 des Rechnungshofgesetzes 1948, BGBl. Nr. 144, in der jeweils geltenden Fassung), des Bundesministeriums für Finanzen (insbesondere gemäß §§ 57 bis 61 und 47 Bundeshaushaltsgesetz 2013, BGBl. I Nr. 139/2009, sowie § 14 Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2014), beide in der jeweils geltenden Fassung) und der Europäischen Union nach den EU-rechtlichen Bestimmungen übermittelt oder offengelegt werden müssen.
12.5 Übermittlung von Daten ins Ausland
Zur Beurteilung/Prüfung von Anträgen und zur Prüfung von Abrechnungen können Ihre Daten auch an wissenschaftliche Einrichtungen, andere Förder- und Zuwendungsstellen sowie an Gutachter/innen und Mitglieder von durch die finanzierende Stelle eingesetzten Auswahlkommissionen in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union übermittelt werden.
Wenn Sie sich für eine Förderung für einen Aufenthalt im Ausland beworben haben, können Ihre Bewerbungsdaten in der Auswahlphase an Auswahlkommissionen (zutreffend für Bewerbungen für Japan, Heras, Ceepus, Eurasia Pacific Uninet, ASEA-UNINET, Lektoratsprogramm, WTZ) und nach Gewährung einer Förderung (betrifft alle „Outgoing“-Programme) an die jeweilige ausländische aufnehmende oder letztentscheidende Einrichtung weitergegeben werden, auch wenn diese ihren Sitz außerhalb des EU/EWR-Raums hat.
12.6 Einschränkung Ihrer Rechte
Für die Verarbeitungen gemäß § 2g Abs. 1 Z 1 (Aufbewahrungsfrist für Förderunterlagen) und 2 (Veröffentlichung im Internet und in Berichten) sowie Abs. 4 FOG (Projektangaben und Angaben zu am Projekt beteiligten Personen) sind das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO ab dem Zeitpunkt der Zuerkennung von Fördermitteln ausgeschlossen. Ebenso sind in Bezug auf die Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank gemäß § 10 Abs. 3 OeAD-Gesetz das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO ausgeschlossen.
12.7 Ansprechpartner/innen im OeAD
Für Anträge auf Auskunft, Berichtigung, Widerruf und Löschung stehen Ihnen unsere stipendienbearbeitenden Abteilungen gerne zur Verfügung:
• Bereich Mobilitätsprogramme, bilaterale und multilaterale Kooperation (MPC) mpc@oead.at
• Appear Office: appear@oead.at
• Public Science: citizenscience@oead.at
Alternativ oder wenn Sie die zuständige Abteilung nicht wissen können Sie Ihre Anträge auch bei unserem Datenschutzbeauftragten (siehe Abschnitt 4) einbringen.
12.8 Rechtliche Grundlage, Aufbewahrungsdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages und zu vorvertraglichen Maßnahmen), Buchstabe c (rechtliche Verpflichtung des Verantwortlichen) und Buchstabe f DSGVO (zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen und des OeAD) sowie auf Grundlage von §2g Forschungsorganisationsgesetz (Verarbeitungen durch Art 89-Förder- und Zuwendungsstellen), § 3 Abs. 4 und 5 OeAD-Gesetz (Weitergabe von Daten an BMEIA und BMI) und § 10a OeAD-Gesetz (Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank). Die Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt auf Basis des Art. 49 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Wenn Sie die Registrierung zur Vorbereitung einer Online-Bewerbung nicht abschließen, d.h. nicht innerhalb von 7 Tagen den Aktivierungslink bestätigen, werden Ihre Registrierungsdaten automatisch gelöscht.
Wenn Sie Daten für einen Antrag eingeben, dann jedoch keinen Antrag stellen, werden diese Daten für die Dauer von einem Jahr aufbewahrt und erst danach automatisch gelöscht, damit Sie im Folgejahr für einen allfälligen neuen Antrag diese Daten wieder verwenden können. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die eingegebenen Daten jederzeit vorher selbst zu löschen.
Sobald Sie einen Antrag abgesendet haben, werden Ihre Daten gemäß § 2g Abs. 1 FOG jedenfalls für die Dauer von zehn Jahren, und zwar
a) im Falle der Zurücknahme oder Nichtweiterverfolgung der Bewerbung oder einer negativen Entscheidung ab dem letzten Kontakt und
b) im Falle einer positiven Entscheidung ab dem Ende des Jahres der Auszahlung der gesamten Fördermittel (= Auszahlung der letzten Rate nach unserer Genehmigung der Abrechnung oder Eintreffen einer Rückzahlung gemäß unserer Rückforderung nach der Abrechnung) aufbewahrt.
Für die Verarbeitungen gemäß § 2g Abs. 1 Z 1 (Aufbewahrungsfrist für Förderunterlagen) und 2 (Veröffentlichung im Internet und in Berichten) sowie Abs. 4 FOG (Projektangaben und Angaben zu am Projekt beteiligten Personen) sind das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO ab dem Zeitpunkt der Zuerkennung von Fördermitteln ausgeschlossen.
Die im Falle einer Förderungszuerkennung gemäß § 10a OeAD-Gesetz an die Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank zu übermittelnden Daten über Mobilitäten werden unbefristet aufbewahrt. Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO und das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 6 DSGVO sind hier gesetzlich ausgeschlossen.
13 Registrierung auf stima.at/scholarships.at/sop-at.com für die Bearbeitung und Begutachtung von Anträgen (Sachbearbeiter/innen, Expert/innen, Gutachter/innen, Mitglieder von Auswahlkommissionen)
13.1 Nutzung Ihrer Daten
Für die Online-Registrierung auf scholarships.at oder für Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) auf www.sop-at.com sind Ihr Titel, Name, Ihr Geschlecht, Ihre Institution und Ihre E-Mail-Adresse erforderlich und werden diese Daten verarbeitet und gespeichert. Unsererseits ergänzen wir bei Gutachter/innen noch die Studien- bzw. Fachbereiche (Wissenschaftsdisziplinen), für welche Sie Gutachten erstellen können, sowie ggf. spezielle Forschungsgebiete und wann Sie für welche Anträge Gutachten erstellt haben. Im Zuge der Nutzung der Datenbank kommen personenbezogen Nutzungsdaten (Log-Daten) hinzu, wobei insbesondere Datum und Uhrzeit der An- und Abmeldung, Ihre IP-Adresse, der von Ihnen verwendete Internetbrowser sowie vorgenommene Abfragen und Änderungen gespeichert werden.
13.2 Auftragsverarbeiter
Die gegenständlichen Datenanwendungen werden von IT-Dienstleistern in unserem Auftrag betrieben, welche im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese Dienstleister wurden von uns zu ausreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzes Ihrer Daten verpflichtet. Diesen Dienstleistern ist die Weitergabe Ihrer Daten (außer in gesetzlich geregelten Fällen) nicht gestattet. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter datenschutz@oead.at anfragen.
13.3 Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden nur in gesetzlich vorgesehenen Fällen sowie an die zuständigen Organe unserer Auftraggeber (wie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Austrian Development Agency) und deren Kontrollorgane (wie dem Österreichischen Rechnungshof) weitergeben. Ebenso erhalten die Mitglieder der von den Auftraggebern eingesetzten Auswahlgremien Name und Fachbereich der Gutachter/innen übermittelt. Die Antragsteller/innen erhalten hingegen keine Daten der Gutachter/innen.
13.4 Übermittlung von Daten ins Ausland
Wenn die Auswahlkommission auch von Mitgliedern ausländischer Einrichtungen beschickt wird (Aktionsprogramme, Richard Plaschka-Stipendium), werden Ihre Daten und Ihre Gutachten auch an diese Personen mit Sitz in der Europäischen Union weitergegeben.
13.5 rechtliche Grundlage, Aufbewahrungsdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und auf Basis von §2g Forschungsorganisationsgesetz (Verarbeitungen durch Art 89-Förder- und Zuwendungsstellen). Die Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt auf Basis des Art. 49 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie als Gutachter/in oder als Sachbearbeiter/in zur Verfügung stehen bzw. bis zu Ihrem Widerruf. Bis zum Antrag auf Widerruf bzw. bis zum Antrag auf Löschung Ihrer Daten erbrachte Leistungen werden (gemeinsam mit Ihrem Namen und Ihrer Institutionszugehörigkeit) gemäß § 10a OeAD-Gesetz in der Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank verarbeitet und gespeichert. Das Recht auf Löschung bzw. Widerruf hinsichtlich dieser Daten in der Mobilitäts- und Kooperationsdatenbank ist gemäß § 10a Abs. 3 OeAD-Gesetz ausgeschlossen.
14 Stellenbewerbungen an den OeAD
14.1 Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, Zweckbindung
Stellenbewerbungen werden von uns per Post oder per E-Mail an bewerbung@oead.at entgegengenommen. Ihre darin enthaltenen Daten werden von uns ausschließlich zur internen Beurteilung Ihrer Bewerbung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
14.2 Ihre Rechte nach DSGVO
Siehe Abschnitt 4. Sie können sich für Anfragen um Auskunft, Berichtigung oder Löschung auch an personal@oead.at wenden.
14.3 Rechtliche Grundlage, Aufbewahrungsdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Absatz 1 Buchstabe b (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage von Ihnen erfolgen) sowie Buchstabe f DSGVO (unser berechtigtes Interesse zur Wahrung unserer bzw. Verteidigung gegen Rechtsansprüche). Sofern aufgrund Ihrer Bewerbung ein Dienstverhältnis begründet wird, werden die Daten für die Dauer des Dienstverhältnisses und den daran anschließenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Falls kein Dienstverhältnis begründet wird, werden Ihre Daten 7 Monate nach Stellenbesetzung gelöscht (sechsmonatige Frist nach § 29 Abs. 1 Gleichbehandlungsgesetz und einen Monat, um einen potenziellen Klageweg einzurechnen). Soweit Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilt habe, werden wir die Daten für den eingewilligten Zeitraum bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung speichern.
15 Stipendiat/innenliste der österreichischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen zur Weiterleitung an BMEIA und BMI zwecks Ausstellung von Visa und Aufenthaltstiteln
15.1 Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, Zweckbindung
Hochschul- oder Forschungseinrichtungen in Österreich, welche Studierenden oder Forscher/innen aus Drittstaaten ein Stipendium für den Aufenthalt in Österreich gewähren oder solche Personen aufnehmen, können folgende Daten dieser Stipendiat/innen an den OeAD übermitteln: Name (inkl. Titel), Personenmerkmale (insbes. Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit), aufnehmende österreichische Einrichtung samt Ansprechperson, Angaben zum Stipendium (insbes. Name des Programms, Zuerkennungszeitraum, Höhe, Geschäftszahl), geplante Ankunft und zuständige österreichische Fremdenbehörde. Der OeAD übermittelt diese Angaben gesammelt von allen meldenden Hochschul- und Forschungseinrichtungen an das österreichische Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) zur Weitergabe an die zuständige Vertretungsbehörde (österreichische Botschaften bzw. Generalkonsulate) zwecks Ausstellung der Einreisevisa und an das österreichische Bundesministerium für Inneres (BMI) zur Weitergabe an die zuständigen Aufenthaltsbehörden (Magistrate, Bezirkshauptmannschaften) für die Ausstellung der Aufenthaltstitel. Es erfolgt dabei keine Überprüfung der gemeldeten Daten durch den OeAD.
15.2 Ansprechpartner/innen im OeAD für Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung und Widerspruch
Sie können sich für Anfragen zur Verarbeitung Ihrer Daten, um Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch an recht@oead.at wenden. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte nach DSGVO können Sie sich auch an die in Abschnitt 4 genannten Personen bzw. Einrichtungen wenden.
15.3 Rechtliche Grundlage, Aufbewahrungsdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 4 und 5 OeAD-Gesetz. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von drei Jahren zu Dokumentationszwecken und zur Beantwortung von allfälligen Rückfragen der Behörden. Ihre Daten werden nach Ablauf dieser Frist – vorbehaltlich anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten - gelöscht.
16 OeAD-Datenbanken (Projektdatenbank "Kreative Schulprojekte", Bibliothek Kulturvermittlung, Angebote von Kunstschaffenden für Schulen, Veranstaltungskalender "Kultur+Vermittlung")
16.1 Automatisch gespeicherte Daten
Folgende Daten werden automatisch gespeichert und verarbeitet, wenn Sie die Microsites mit den OeAD-Datenbanken besuchen:
16.1.1 Logfiles
Die jeweils aktuelle öffentliche IP-Adresse Ihres Computers, gemeinsam mit Datum und Uhrzeit des Abrufes, welche Datei angefragt wird (Name der abgerufenen Datei und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen) und Suchwörter (= Logfile).
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) sowie um das Angebot optimieren zu können und zu statistischen Zwecken für die Dauer von 180 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Diese Daten werden nötigenfalls und auf richterliche Anordnung an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
16.1.2 Cookies
Wir weisen darauf hin, dass nur Session-Cookies eingesetzt werden (Tracking-Cookies bzw. Google Analytics werden nicht verwendet ). Diese Session-Cookies werden auf Ihr Computersystem überspielt und speichern z.B. Anmeldeinformationen oder ermöglichen ein sicheres Login. Nach Beendigung der jeweiligen Browsersession werden diese Cookies gelöscht. Für die Verwendung dieser Cookies ist in rechtlicher Hinsicht keine Einwilligung Ihrerseits erforderlich und können in den Cookie-Präferenzen auch nicht deaktiviert werden.
16.1.3 SSL-Verschlüsselung
Diese Website verwendet den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung Ihrer Daten. Bei der SSL-Verschlüsselung werden Ihre Daten vor der Übertragung auf den Server der ESECURE e.U. so verfremdet, dass sie durch Dritte nicht rekonstruierbar sind. Auf diese Weise wird die Vertraulichkeit Ihrer Angaben bei Übermittlung an eine Website gewährleistet.
16.2 Datenbanken
16.2.1 Projektdatenbank „Kreative Schulprojekte“
Mit der Projektdatenbank Kreative Schulprojekte werden eine Sammlung kreativer, künstlerischer und kultureller Schulprojekte in allen Kunstsparten, für alle Schularten und Schulstufen sowie Projektbeispiele aus den unterschiedlichen Programmen und Themenschwerpunkten der OeAD-„Kulturvermittlung mit Schulen“ sowie Ideen für Projekte mit unterschiedlichen Themenstellungen angeboten, um mit praktischen Beispielen einen Einblick in die vielfältigen Kooperationen zwischen Schule, Kunst und Kultur zu geben.
Eine Registrierung für diese Projektdatenbank sowie die Speicherung weiterer als in Punkt 16.1 genannter Daten erfolgt nicht. Ihre Daten werden vom OeAD an Ing. Werner Trügler, eingetragener Unternehmer der ESECURE e.U. mit Sitz in Wien übermittelt und zum Zweck der Datenbankverwaltung ausschließlich in Österreich verarbeitet.
16.2.2 Bibliothek "Kulturvermittlung"
Die in 1010 Wien, Universitätsstraße 5, im 1. Stock befindliche OeAD-Bibliothek kann nach telefonischer Voranmeldung von jedem/jeder genutzt werden (eine Entlehnung von Medien ist bis zu maximal 4 Wochen möglich) und gibt einen guten Einblick in die Entwicklung der Kulturvermittlung im Museum vor allem in Österreich. Der inventarisierte Bestand der Bibliothek kann über den Online-Katalog abgerufen werden.
Im Fall einer Entlehnung erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Ihre Daten werden vom OeAD an Ing. Werner Trügler, eingetragener Unternehmer der ESECURE e.U. mit Sitz in Wien übermittelt und zum Zweck der Datenbankverwaltung ausschließlich in Österreich verarbeitet.
Die Daten werden für die Dauer von drei Jahren nach Ablauf der Entlehnung zu Dokumentationszwecken und zur Beantwortung von allfälligen Rückfragen gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten – vorbehaltlich anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten - gelöscht.
16.2.3 "Angebote von Kulturschaffenden für Schulen"
Die Datenbank ist ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk und enthält Kulturvermittlungsangebote von Kulturschaffenden aller Sparten aus ganz Österreich, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen richten. Sie ist ein kostenfreier Service. Mit dem Eintrag eines Angebots in die Datenbank ist keine automatische Förderzusage durch den OeAD verknüpft, besteht kein Rechtsanspruch und der OeAD übernimmt auch keine inhaltliche Haftung.
Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie ausdrücklich zur Kenntnis, dass die von Ihnen angegebenen Daten zweckgebunden zur Anmeldung in dieser Datenbank verarbeitet werden. Sollte Ihre Registrierung vom OeAD nach inhaltlicher Prüfung nicht freigegeben werden, wird Ihre Registrierung mit den personenbezogenen Daten automatisch nach 6 Monaten ab dem Datum der Registrierung unwiderruflich gelöscht.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der hauptsächliche Arbeitsschwerpunkt des Kulturschaffenden bzw. der Kulturschaffenden, der bzw. die sich in diese Plattform einträgt, auf einer hochwertigen künstlerischen Tätigkeit liegen muss! (Kunst-)Therapeut/innen oder Pädagoginnen und Pädagogen, die nicht ihren hauptsächlichen Arbeitsschwerpunkt in künstlerischer Tätigkeit haben, werden in dieser Datenbank nicht freigeschaltet. Der OeAD prüft die Registrierung inhaltlich und entscheidet über eine Freischaltung. An Ihre von Ihnen angeführte persönliche E-Mail-Adresse werden Sie bei Genehmigung und Freischaltung vom OeAD die Zugangsdaten via Bestätigungsmail erhalten, damit Sie in dieser Datenbank arbeiten können. Der E-Mail-Schriftverkehr mit Ihnen erfolgt über die jeweilige in dieser Datenbank eingetragene E-Mail-Adresse. Die von Ihnen nach Freigabe im Back-End einzutragende Telefonnummer ist ein Pflichtfeld und dient ausschließlich der Kontaktaufnahme vom OeAD mit Ihnen und wird nicht veröffentlicht.
Der OeAD bietet aus Datenschutzgründen an, dass Externe direkt an Kulturschaffende über diese Datenbank eine Nachricht schreiben können. Die von den Kulturschaffenden angegebene E-Mail-Adresse scheint online sichtbar nicht auf, sondern es erscheint sichtbar ein sogenanntes „No-Reply-Formular“. Die Nachricht wird zuerst an das „No-Reply-Formular“ des OeAD gesendet und dann samt der E-Mail-Adresse des Absenders vom OeAD automatisch an den Kulturschaffenden weitergeleitet, aber nicht gespeichert. Der OeAD kann daher über das Formular abgesandte Anfragen nicht nachvollziehen. Kulturschaffende haben jedoch auch die Möglichkeit, ihre bekanntgegebene E-Mail-Adresse selbst sichtbar darzustellen.
Ihre Daten werden vom OeAD an Ing. Werner Trügler, eingetragener Unternehmer der ESECURE e.U. mit Sitz in Wien übermittelt und zum Zweck der Datenbankverwaltung ausschließlich in Österreich verarbeitet.
Die Löschung des Datenbankprofils (und damit verbunden aller Ihrer Angebote) bedeutet nicht, dass sämtliche Daten auf dem Server der ESECURE e.U. gelöscht sind. Die Daten sind auf der Website nicht mehr abrufbar und werden zu Beweiszwecken sowie der Wiederherstellung eines irrtümlich gelöschten Profils nach 3 Jahren unwiederbringlich gelöscht.
Wenn personenbezogene Daten Dritter (also eine andere Kontaktperson) in die Datenbank eingetragen werden, machen wir darauf aufmerksam, dass die Kulturschaffenden als datenübermittelnde Personen verpflichtet sind, sich im Vorfeld die Berechtigung und das Einverständnis von der betroffenen Person über diese Datenübermittlung und Datenverwendung einzuholen. Diese Personen können ihre Rechte auf Auskunft, auf Berichtigung und auf Einschränkung der Verarbeitung unter datenschutz@oead.at geltend machen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).
16.2.4 Kalender „Kultur+Vermittlung“ („Veranstaltungskalender“)
Der Veranstaltungskalender ist eine bundesweite, kostenfreie Präsentationsplattform für kulturelle Institutionen und Einrichtungen (Museen, Theaterhäuser, Galerien, Konzerthäuser, Festivals uvm.), die spezielle Vermittlungsangebote für Schulen durchführen. Für etwaige Angabefehler haftet der OeAD nicht. Voraussetzung für die Aufnahme in den Kalender ist die Durchführung von Vermittlungsangeboten und einer „Serviceschiene“ für Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler sowie eine Netzwerkvereinbarung mit dem OeAD. Bitte beachten Sie, dass daher ausschließlich Veranstaltungen mit einem Vermittlungsprogramm für Schulen in unserer Plattform veröffentlicht werden. Der Eintrag Ihrer Veranstaltung samt Vermittlungsprogramm ist kostenlos. Ein Rechtsanspruch auf diese kostenlose Dienstleistung besteht nicht.
Bei der Registrierung in diese Datenbank via OeAD sind grundsätzlich ausschließlich nicht-personenbezogene Daten in die Maske „Basisdaten“ einzutragen. Dazu gehört eine allgemeine, nicht personenbezogene E-Mail-Adresse, die für den Schriftverkehr mit der Kulturinstitution bzw. -einrichtung, sowie für die Übermittlung der Zugangsdaten verwendet wird, damit Sie mit dieser Datenbank arbeiten können. Haben Sie allerdings eine persönliche E-Mail-Adresse bei der Registrierung angegeben, so haben Sie dadurch der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und der Übermittlung der Zugangsdaten an diese sowie die Abwicklung des E-Mail-Schriftverkehrs mit der Kulturinstitution bzw. –einrichtung mit dieser persönlichen E-Mail-Adresse ausdrücklich zugestimmt.
Die Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Telefonnummer) sind keine Pflichtfelder und werden – wenn sie ausgefüllt werden – im Kalender auf der Website veröffentlicht.
Ihre Daten werden vom OeAD an Ing. Werner Trügler, eingetragener Unternehmer der ESECURE e.U. mit Sitz in Wien übermittelt und zum Zweck der Datenbankverwaltung ausschließlich in Österreich verarbeitet.
Wenn personenbezogene Daten Dritter (also eine andere Kontaktperson) in die Datenbank eingetragen werden, machen wir darauf aufmerksam, dass die datenübermittelnde Person verpflichtet ist, sich im Vorfeld die Berechtigung und das Einverständnis von der betroffenen Person über diese Datenübermittlung und Datenverwendung einzuholen. Diese Personen können ihre Rechte auf Auskunft, auf Berichtigung und auf Einschränkung der Verarbeitung unter datenschutz@oead.at geltend machen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Ihre Daten werden bei kompletter Abmeldung und beim Antrag auf Löschung umgehend und unwiederbringlich gelöscht.
Weitere Datenschutzerklärungen des OeAD
(Stand: 12.01.2021)
1. K3 - Kulturvermittlung mit Lehrlingen
K3 - Kulturvermittlung mit Lehrlingen
2. Bildungskooperation Ost/Südost-Europa
Datenschutzerklärung (in deutscher Sprache)
Изјава за политика за приватност
Положение о конфиденциальности