Ernst Mach-Stipendien
Das Ernst Mach-Stipendium wurde nach dem bedeutenden österreichischen Physiker und Philosophen Ernst Mach (1838-1916) benannt. Dieses Stipendienprogramm wird vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanziert und ist ein Angebot an Studierende und Lehrende ausländischer Universitäten, einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in Österreich zu absolvieren. Innerhalb des Stipendienprogramms gibt es verschiedene Unterprogramme:
Ernst Mach-Stipendium - weltweit
Dieses Stipendienprogramm richtet sich an junge ForscherInnen und Universitätslehrende aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich machen möchten.
Zielgruppe: Junge Forscher/innen aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen
Dauer: 1 bis 9 Monate
Höchstalter: 35 Jahre
Einreichtermin: Online Antragsstellung von Oktober bis zum 1. Februar des Folgejahres möglich
Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule
Dieses Stipendienprogramm richtet sich an Undergraduates und Graduates (Bachelor- und Masterstudierende) Universitäten außerhalb von Europa, die einen Studienaufenthalt an einer österreichischen Fachhochschule machen möchten.
Zielgruppe: Undergraduates und Graduates (Bachelor- und Masterstudierende), die an einer Universität außerhalb von Europa studieren
Zielinstitution: alle österreichischen Fachhochschulen (siehe http://www.fachhochschulen.ac.at/)
Dauer: 4 bis 10 Monate
Höchstalter: 35 Jahre
Einreichtermin: Online Antragsstellung von Oktober bis zum 1. März des Folgejahres möglich
Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (EZA)
Das Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (EZA) unterstützt Postdocs aus außereuropäischen Entwicklungsländern, die schon einmal ein Stipendium des OeAD bekommen haben. Das Stipendium soll die wissenschaftliche Laufbahn der Bewerber/innen fördern und die Kooperationen mit österreichischen Hochschulen fortsetzen und vertiefen.
Zielgruppe: Post-Doktorand/innen aus außereuropäischen EZA-Ländern, die an einer Hochschule in einem Entwicklungsland forschen und/oder lehren und schon einmal ein durch die OeAD-GmbH administriertes Stipendium erhalten haben. Bei Stipendienantritt müssen mindestens fünf Jahre seit dem letzten Stipendienaufenthalt in Österreich vergangen sein.
Dauer: 1 bis 3 Monate
Höchstalter: 50 Jahre
Einreichtermine: Die Online-Antragsstellung ist von November bis zum 1. Februar des Folgejahres und von Juni bis 1.September möglich.
Ernst Mach-Stipendium - Eurasia-Pacific Uninet
Dieses Stipendienprogramm richtet sich an junge Postgraduierte und Postdocs aller Fachrichtungen, die in China oder der Mongolei forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich durchführen möchten.
Zielgruppe: Postgraduierte, die ein Doktoratsstudium an einer Mitgliedsinstitution des Eurasia-Pacific Uninet (EPU) in China oder der Mongolei machen und Postdocs, die an EPU-Mitgliedsinstitutionen in China oder der Mongolei wissenschaftlich tätig sind.
Dauer: Postgraduierte: 1-9 Monate; Postdocs: 1-6 Monate
Höchstalter: 35 Jahre
Einreichtermin: 15. März 2021 / 1. Oktober 2021
Ernst Mach-Stipendium - ASEA-UNINET
Dieses Stipendienprogramm richtet sich an Graduierte, Postgraduierte und Postdocs aller Fachrichtungen, die in Indonesien, Kambodscha, Philippinen, Thailand oder Vietnam studieren bzw. forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich machen möchten.
Zielgruppe: Undergraduates und Graduierte künstlerischer Studienrichtungen für einen Studienaufenthalt im Bereich Musik; Postgraduierte, die ein Doktoratsstudium in Indonesien, Thailand oder Vietnam machen; Postgraduierte, die ein Doktoratsstudium in Österreich machen wollen und dafür die Zulassungsbedingungen erfüllen; Postdocs, die in Lehre und Forschung an einer Universität in Indonesien, Kambodscha, Philippinen, Thailand oder Vietnam tätig sind.
Dauer: Undergraduates, Graduates: 9 Monate; Postdocs: 3 bis 9 Monate; Postgraduates: max. 36 Monate
Altersgrenze: Undergraduates, Graduates, Postgraduates: 35 Jahre; Postdocs: 45 Jahre
Einreichtermin: 31. März