ganzen Welt. Erasmus+ Next Generation Erasmus+, das erfolgreiche EU-Programm in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport wird für die Jahre 2021-2027 fortgeführt. Erasmus+ bietet Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten in der Hochschulbildung, beruflichen Aus- und Weiterbildung, Schulbildung, (einschl. frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung), Erwachsenenbildung und Jugendarbeit. Erasmus+ unterstützt [...] Kooperationsbüros Wissenschaft Submenü Lemberg Shanghai Baku Freiwilligentätigkeit Ins Ausland Submenü Hochschulen Submenü Vorbereitung für Studierende Stipendien und Praktika in Erasmus+ Auslandsstipendien Kooperationen mit Erasmus+ Servicestellen Sommerkurse Schule Berufsbildung Jugend Erwachsenenbildung Lehren im Ausland Submenü Lektoratsprogramm DaF Auslandspraktikum weltweit unterrichten Schule Submenü [...] g Projektförderung im ASEA-UNINET Projektförderung im Eurasia-Pacific-Uninet Förderprogramm Taiwan-Österreich Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit Kooperationsbüros Wissenschaft Erasmus+ Partnerschaften Erasmus+ Mobilitätsprojekte Österreich-Zentren Der OeAD Submenü Was wir tun Internationalisierung, Bildung, Qualität und Transparenz Internationalisierung Wofür wir uns einsetzen Wie wir arbeiten
Der OeAD als nationale Agentur Erasmus+ lädt Sie zu einem Webinar zu den neuen Fördermöglichkeiten unter Erasmus Mundus ein. Im Webinar erhalten Sie Informationen zu den neuen Einreich- und Finanzierungsmodalitäten für die Erasmus Mundus Joint Masters und - neu - für die Erasmus Mundus Design Measures, die Förderung zur Vorbereitung neuer Erasmus Mundus Masters. Das Webinar richtet sich an alle Mi
Wissenschaft Erasmus+ Partnerschaften Erasmus+ Mobilitätsprojekte Der OeAD Submenü Was wir tun Internationalisierung, Bildung, Qualität und Transparenz Internationalisierung Wofür wir uns einsetzen Wie wir arbeiten Querschnittsthemen Kontaktformular und Lageplan Submenü Formular Unsere Programme von A bis Z Menü schließen Wie der OeAD schulische Bildung in Europa fördert © OeAD/Gianmaria Gava Erasmus+: Das [...] Kooperationsbüros Wissenschaft Submenü Lemberg Shanghai Baku Freiwilligentätigkeit Ins Ausland Submenü Hochschulen Submenü Vorbereitung für Studierende Stipendien und Praktika in Erasmus+ Auslandsstipendien Kooperationen mit Erasmus+ Servicestellen Sommerkurse Schule Berufsbildung Jugend Erwachsenenbildung Lehren im Ausland Submenü Lektoratsprogramm DaF Auslandspraktikum weltweit unterrichten Schule Submenü [...] Europa Mit Erasmus+ Schulbildung unterstützt die Europäische Union grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen mit Bezug zur Schule. Zudem bezuschusst das Programm Lehr- und Lernaufenthalte von (Vor-)schulpersonal im europäischen Ausland. Projektanträge können von Institutionen (nicht von Einzelpersonen) beim OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ eingereicht
Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung bietet im Oktober und November in ganz Österreich Beratungstermine für Antragsteller/innen in der Erasmus+ Lehrlingsmobilität an. Sie möchten in der Antragsrunde 2019 um eine Erasmus+ Förderung für die Auslandspraktika Ihrer Lehrlinge ansuchen? Um Sie dabei zu unterstützen, bietet die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD GmbH) im Oktober und November Beratungstermine [...] Beratungstermine für Antragsteller/innen in der Erasmus+ Lehrlingsmobilität an. Im Rahmen individueller Beratungsgespräche besprechen wir mit Ihnen Ihre individuellen Projektideen und vermitteln grundlegende Informationen zu Fördermöglichkeiten von Auslandspraktika für Lehrlinge und zur Antragstellung im EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Wir hoffen, Sie zu einem der folgenden Beratungstermine begrüßen zu
österreichische Nationalagentur Erasmus+ Bildung führt im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts eine Umfrage durch. Die österreichische Nationalagentur Erasmus+ Bildung führt im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts eine Umfrage zur beruflichen Ausbildung und zu Praktika im Ausland durch. Diese Umfrage richtet sich an Personen, die im Rahmen des Erasmus+-Programms (bzw. Leonardo da [...] stattfinden wird, der Öffentlichkeit präsentiert. Andererseits werden die Ergebnisse im Rahmen des Forschungsprojektes „Showing and identifying impact of Erasmus+ on EU and national level“ geleitet von der österreichischen Nationalagentur Erasmus+ Bildung verarbeitet. Die Teilnahme an dieser anonymen Umfrage ist freiwillig, es ist keine Registrierung erforderlich. Ein Rückschluss auf die Antworten [...] einem Forschungsteam der österreichischen Nationalagentur Erasmus+ Bildung verwaltet. Ein Teil der Forschungsdaten kann mit unabhängigen externen Forschern zur Analyse geteilt werden, diese Zusammenarbeit unterliegt strengen Datenschutz- und Kontrollrichtlinien. Bei Fragen zur Umfrage können Sie sich an die österreichische Nationalagentur Erasmus+ Bildung unter info@erasmusplus.at wenden. Hier geht’s
oder Erasmus+ CBHE. Der OeAD macht es sich zur Aufgabe, diese Möglichkeiten aufzuzeigen und den Hochschulsektor in Österreich und der Region Südkaukasus weiter zu vernetzen. Weiterführende Links: Präsentation von Maria Katelieva zu CaucasusT Präsentation von Johannes Wetzinger zu REFINE und PETRA APPEAR Erasmus+ Hochschulbildung Erasmus+ Studien- und Kooperationsreise Südkaukasus OeAD und Erasmus+ H [...] aus dem Hochschulsektor in Georgien, Armenien und Aserbaidschan – das wurde beim Forum "Schwerpunktregion Kaukasus: Vertiefung und Good Practice mit Beispielen aus Erasmus+ und APPEAR" sichtbar. Das Forum fand im Rahmen der OeAD und Erasmus+ Hochschultagung 2018 im November an der FH Campus Wien statt. Zunächst wurden drei laufende Projekte vorgestellt. Maria Katelieva von der IMC FH Krems prä-sentierte [...] erläuterte Maria Katelieva. Unterstützung vor Ort bieten die National Erasmus+ Office s in Baku, Jerewan und Tbilisi . Diese kennen die lokalen Gegebenheiten und den nationalen und regionalen Hochschulsektor sehr gut und seien gerne behilflich bei der Vernetzung von Partnern und der Erarbeitung von Kooperationen, so Lika Glonti vom Erasmus+ Büro in Tbilisi. Internationale Kooperationen und Mobilität seien
in der neuen Programmperiode von Erasmus+ auswirken. Der Großteil der internationalen Aktionen von Erasmus+ startet mit 2022, die Maßnahmen werden aus externen Finanzinstrumenten (dem sogenannten ‚Heading 6‘) finanziert. Rund 87 % der dafür geplanten 2,2 Mrd. Euro sind für den Hochschulbereich reserviert. Im Bereich der internationalen Hochschulmobilität von Erasmus+ (KA171) ist Afrika südlich der Sahara [...] Neben Erasmus+ Mobilität wird die Europäische Kommission auch Capacity Building in Higher Education besonders fördern. Es werden 160 Mio. Euro für die Länder der Subsahara reserviert. Bereits in den vergangen sechs Jahren gab es hier vier Projekte mit Beteiligung österreichischer und Subsahara-Hochschulen. Eine weitere Förderschiene ist Erasmus Mundus . Hier können unter dem neuen Erasmus+ Programm [...] Ein deutlicher Förderschwerpunkt wird in der neuen Programmperiode von Erasmus+ (2021–2027) auf der Region Subsahara Afrika liegen. Die Staaten der Subsahara Region gewinnen zunehmend an Bedeutung für die europäische Politik und auch in Österreich. Zur Stärkung der interkontinentalen Zusammenarbeit werden Förderprogramme finanziell massiv aufgestockt – eine Entwicklung, die den österreichischen Hochschulen
erfahren Sie mehr über das Programm Erasmus+. Sie möchten in der Antragsrunde 2020 mit Erasmus+ ein europäisches Schulprojekt starten? Sie möchten gemeinsam mit Ihrer Klasse eine Partnerschule besuchen oder sich selbst europäisch vernetzt fortbilden? Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) unterstützt Sie dabei und berät Sie über Ihre Möglichkeiten im Programm Erasmus+ Schulbildung. Nutzen Sie unsere [...] unsere Informationsveranstaltungen und erfahren Sie Grundlegendes zu den Fördermöglichkeiten von Projektpartnerschaften, Kursbesuchen, Job-Shadowings und Unterrichtsmöglichkeiten mit dem EU-Programm Erasmus+ Bildung. Welche Voraussetzungen gibt es zu beachten? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Wie hoch sind die Förderungen? Wann, wo und wie reiche ich ein? Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltung
erfahren Sie mehr über das Programm Erasmus+. Sie möchten in der Antragsrunde 2020 mit Erasmus+ ein europäisches Schulprojekt starten? Sie möchten gemeinsam mit Ihrer Klasse eine Partnerschule besuchen oder sich selbst europäisch vernetzt fortbilden? Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) unterstützt Sie dabei und berät Sie über Ihre Möglichkeiten im Programm Erasmus+ Schulbildung. Nutzen Sie unsere [...] unsere Informationsveranstaltungen und erfahren Sie Grundlegendes zu den Fördermöglichkeiten von Projektpartnerschaften, Kursbesuchen, Job-Shadowings und Unterrichtsmöglichkeiten mit dem EU-Programm Erasmus+ Bildung. Welche Voraussetzungen gibt es zu beachten? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Wie hoch sind die Förderungen? Wann, wo und wie reiche ich ein? Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltung
erfahren Sie mehr über das Programm Erasmus+. Sie möchten in der Antragsrunde 2020 mit Erasmus+ ein europäisches Schulprojekt starten? Sie möchten gemeinsam mit Ihrer Klasse eine Partnerschule besuchen oder sich selbst europäisch vernetzt fortbilden? Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) unterstützt Sie dabei und berät Sie über Ihre Möglichkeiten im Programm Erasmus+ Schulbildung. Nutzen Sie unsere [...] unsere Informationsveranstaltungen und erfahren Sie Grundlegendes zu den Fördermöglichkeiten von Projektpartnerschaften, Kursbesuchen, Job-Shadowings und Unterrichtsmöglichkeiten mit dem EU-Programm Erasmus+ Bildung. Welche Voraussetzungen gibt es zu beachten? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Wie hoch sind die Förderungen? Wann, wo und wie reiche ich ein? Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltung