3-IN-AT: Projektdokumentation

Internationalisierung, Inklusion und Innovation an Hochschulen befördern

Eine Gruppenfoto: 25 Personen stehen im Halbkreis und blicken in die Kamera © OeAD

3-IN-AT war ein Projekt des OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abt. IV/11 im Rahmen der Leitaktion 3 – Erasmus+ “Support to Policy Reform”. Der volle Projekttitel lautet: INternationalisation/INclusion/INnovation: Towards high-quality inclusive mobility and innovative teaching & learning in an internationalised Austrian Higher Education Area.

Der Aufruf „EACEA/35/2018 Support to the implementation of EHEA reforms - 2018-2020" erfolgte 2018 exklusiv an die Bildungs- und Wissenschaftsministerien der so genannten Erasmus+ Länder, um das Erreichen der Bologna-Ziele auf Policy-Ebene strategisch und länderübergreifend voranzutreiben. Dabei wurde auf das Paris Communiqué (2018) ein besonderes Augenmerk gerichtet. Das BMBWF, Fachabteilung IV/11 (Europäischer Hochschulraum, EU-Bildungsprogramme, Bologna-Prozess und Mobilität) beauftragte zur inhaltlichen Begleitung und Umsetzung erneut den OeAD, zudem konnten renommierte internationale Partner/innen lukriert werden. Ein Team nationaler Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum brachte dankenswerterweise seine Expertise und Erfahrung ein.

Im Mittelpunkt standen mitunter Fragen, Beispiele guter Praxis und Outputs zur Internationalisierung der Hochschulen, zur digitalen Transformation, zur innovativen Lehre, zur ECTS Workload-Gerechtigkeit, zur Inklusion und zur Flexibilisierung der Curricula. Die Veranstaltungsformate erreichten insgesamt etwa 1350 Interessierte aus dem In- und Ausland. Die Qualitätssicherungsagentur AQ Austria begleitete das Projekt im Sinne eines Monitorings.

Thematische Schwerpunkte

Qualität in der Mobilität und Internationalisierung

Innovatives Lehren und Lernen / strukturierte Studierbarkeit

Social Dimension – Umsetzung der nationalen Strategie zur sozialen Dimension im EHR-Vergleich

Der Bologna-Prozess: Information, Networking, peer learning

  • Bologna-Tag 2019: 20 Jahre Europäischer Hochschulraum: Reflexion – Gegenwart – Zukunft, 4. Juni 2019, Wien, 180 Teilnehmende
  • Bis zu acht Beratungsbesuche der EHR-Expert/innen an österreichischen Hochschulen
  • Teilnahmen an PLAs im EHR mit anschließender Berichterstattung
  • Nationaler EHR-Umsetzungsbericht 2020 des BMBWF

Das Team der EHR-Expertinnen und -Experten

Neun nationale Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum unterstützten 3-IN-AT mit ihrer Expertise und standen sämtlichen Hochschulen bei der strategischen wie auch praxisnahen Beratung zur Umsetzung der Bologna-Ziele zur Seite.

Aktivitäten und Aufgaben der EHR-Expertinnen und -Experten

  • auf Antrag: Beratungsbesuche für Hochschulen 
  • Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Durchführung von Projektveranstaltungen und -aktivitäten – Beiträge auf Basis der jeweiligen fachlichen Expertise
  • Mitwirkung bei Seminaren, Workshops und Peer Learning-Aktivitäten im Europäischen Hochschulraum

Vertretungen der…

...öffentlichen Universitäten:

  • Christina Raab, Bologna-Koordinatorin, Universität Innsbruck 
  • Günter Wageneder, Qualitätsmanagement und -entwicklung, Universität Salzburg

...Fachhochschulen:

  • Karin Dobernig, Leiterin Institut für Nachhaltigkeit, Fachhochschule Wr. Neustadt
  • Katalin Szondy, Leiterin FH-Service Hochschulentwicklung, Fachhochschule St. Pölten

...Pädagogischen Hochschulen:

  •  Berta Leeb, Vizerektorin für Ausbildung und Internationalität, Private PH der Diözese Linz
  •  Susanne Linhofer, Institut für Diversität und Internationales, Pädagogische Hochschule Steiermark

...Privatuniversitäten:

  • Ulrike Plettenbacher, Campusdirektorin Central European University Vienna (CEU)

...Österreichischen Hochschüler/innenschaft:

  • Maximilian Wagner

Vom BMBWF nominiert:

  • Gabriele Abermann

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website und aller verlinkten Dokumente trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.