Ö1 Campusradio "Welt im Ohr": Gutes Leben für wen? Bericht über einen engagierten Kongress in Wien

17. Februar 2017 EntwicklungsforschungAlumni
Radiosendung Welt im Ohr, im Bild ein Sendestudio mit Mischpult, Mikrophon, zwei Computern und einem weitereren Bildschirm und drei Personen, die nur teilweise zu sehen sind
Der OeAD-Hörtipp für 17. Februar 2017

"Welt im Ohr" hat sich mit Redner/innen und Besucher/innen des Kongresses „Das Gute Leben für alle“ (9. bis 11. Februar 2017, Wien) auf die Suche nach alternativen Gestaltungsmöglichkeiten für ein gelungenes, andere nicht einschränkendes Leben begeben.  Aktuelle Debatten aus der Umwelt- und Entwicklungspolitik werden mit Beispielen aus Brasilien verknüpft

Im Interview:
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Politikwissenschaftler, Friedrich Schiller Universität Jena, Co-Herausgeber von Time and Society
Dipl.-Geographin Lili Fuhr, Referentin für Internationale Umweltpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung M.Sc. Elisabeth Grimberg, Forscherin am Instituto Polis, Sao Paulo, Aktivistin im Bereich der Materialsammler/innen in Brasilien
M.Sc. Gilberto Ohta de Oliveira, Betriebswirt, Gründungsmitglied von Cooperagua
Dr. Bernhard Leubolt, Sozialwissenschaftler, Redakteur des Journals für Entwicklungspolitik, Mitherausgeber der Südwind-Studie zu Solidarökonomie in Brasilien
Univ.-Prof. Dr. Andreas Novy, Leiter des Institute for Multi-Level Governance and Development, Wirtschaftsuniversität Wien, Kongressveranstalter

Sendetermin: Freitag 17.02.17, 20:00-21:00 Uhr
Live hören: Campusradio (rechts finden Sie den Player)
Nachhören: Podcast

Welt im Ohr ist eine Sendereihe der OeAD-Abteilung für Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Gerne möchten wir Sie zudem darauf aufmerksam machen, dass die letzte Radiosendung "America first – und andere Dystopien, die Entwicklungspolitik in Frage stellen" auf der KEF-Webseite zu hören ist.