Der OeAD arbeitet im Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Partizipative Projekte und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen werden in ganz Österreich entwickelt, beratend und organisatorisch begleitet und finanziell unterstützt.

Zielsetzungen und Angebote

Zielsetzungen

Im Zentrum der Arbeit steht der Ansatz, Kinder und Jugendliche ausgehend von ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zur aktiven Teilhabe an künstlerischen und kulturellen Prozessen anzuregen und ihre Kompetenzen zu stärken. Die Projekte werden in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden bzw. Kunst- und Kultureinrichtungen – digital oder analog – durchgeführt.

Die unmittelbare Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern eröffnet Kindern und Jugendlichen neue Wege im Umgang mit Kunst und Kultur und ist so – auch im Kontext von Chancengerechtigkeit – eine wichtige Voraussetzung für die Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen.

Neben den Aktivitäten in Österreich bilden der Austausch und die Vernetzung auf europäischer Ebene zur kulturellen Bildung einen weiteren thematischen Schwerpunkt.

  • Der OeAD ermöglicht mit seinen Programmen des Bereiches "Kulturvermittlung mit Schulen" und einem großen Netz an Kooperationspartnern die aktive Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit zeitgenössischen Kunst- und Kulturformen. Ziele sind die Förderung einer möglichst breiten Teilhabe an Kunst und Kultur, die Stärkung von Chancengerechtigkeit sowie ein konstruktiver Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in der Gesellschaft.
  • Der OeAD unterstützt gemeinsame und individuelle Lern- und Lehrprozesse von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Kunstschaffenden und Vermittlerinnen und Vermittlern, auch im Sinne einer neuen Lernkultur an Schulen, sowie des Kompetenzerwerbs von Schülerinnen und Schülern.
  • Die Qualität und Nachhaltigkeit der Kommunikation zwischen Kultureinrichtungen, Kunst- und Kulturschaffenden und jungen Menschen sind zentral. Weitere wichtige Aspekte sind die österreichweite Vernetzung und europäische Diskurse zu kultureller Bildung.

Angebote

  • Beratung für Lehrer/innen, Künstler/innen, Kunst- und Kulturvermittler/innen sowie Kunst- und Kultureinrichtungen
  • Finanzielle Unterstützung von Aktivitäten der schulischen Kulturvermittlung (u. a. Programme zur Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern im Unterricht, Auseinandersetzung von Lehrlingen mit Kunst und Kultur, Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen)
  • Unterstützung von bis zu 2.500 Workshops und Projekten pro Jahr im Rahmen der Initiative Kultur:Bildung, Österreichs größtem Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm
  • Impulssetzung in der kulturellen Schulentwicklung
  • Zusammenarbeit mit nationalen und europäischen Netzwerken
  • Veranstaltungen und Impulsprojekte zur Kulturvermittlung mit Schulen