Russische Föderation

Hauptstadt: Moskau
Landesfläche: 17.098.200 km²
Einwohneranzahl: ca. 142,2 Mio.
Amtssprache: Russisch sowie die Sprachen der Nationalitäten in den Teilrepubliken und autonomen Gebieten

Webtipps:

Bildungskomitee Sankt Petersburg
Ministerium für Aufklärung
Akademie für Postgraduale Pädagogische Bildung SPb APPO

Sankt Petersburg

Seit 1995 fördern das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der OeAD in bilateralen und multilateralen Projekten den Erfahrungsaustausch mit Bildungsinstitutionen der Nordwestregion von Russland in zentralen Bereichen der Bildungsreform.

Schwerpunkte:

  • Entrepreneurship Learning
  • Digitale Grundkompetenzen
  • Programmieren für die Wirtschaft 4.0
  • Förderung des Bildungsdialogs - Bildungsforum St. Petersburg

Beispiele: 

Entrepreneurship Learning an berufsbildenden Schulen
Die Stärkung der Arbeitsmarktrelevanz und Qualität der Berufsbildung stellt eine der Prioritäten des Russischen Ministeriums für Aufklärung dar. Neben berufsspezifischen Kompetenzen, wie sie in den "World Skills Standards" definiert sind, liegt, wie auch in Österreich, ein zunehmender Schwerpunkt auf der Vermittlung von Entrepreneurship-Kompetenz. Zur erfolgreichen Vermittlung von Entrepreneurship-Kompetenzen bedarf es neuer Lehr-/Lernzugänge, die Freiräume für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen schaffen und Kreativität fördern.

Ziel des Projektes ist es, in einem russisch-österreichischen Erfahrungsaustausch innovative Ansätze in der Vermittlung von Entrepreneurship-Kompetenzen an berufsbildenden Schulen sowohl in den fachtheoretischen wie fachpraktischen Fächern zu fördern. Drei österreichische und vier russische berufsbildende Schulen aus unterschiedlichen Sektoren (Tourismus, Wirtschaft, Technischer Bereich), die bereits innovative Ansätze von Entrepreneurship Learning umsetzen, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln methodische Ansätze weiter. Als Produkt steht eine Online-Plattform in Form einer Sammlung praktischer Methoden für die Umsetzung von Entrepreneurship Learning im Unterricht an berufsbildenden Schulen zur Verfügung.

Die Methodenbox wird allen berufsbildenden Schulen von St. Petersburg auf dem Webportal des Colleges für Radiotechnik zugänglich gemacht. Zudem wurde auf Basis der Projekterfahrungen ein praxisorientierter Fortbildungslehrgang gemeinsam von der Akademie für Postgraduale Pädagogische Ausbildung und den russischen Pilotschulen erstellt.

Digitale Grundkompetenzen
Sowohl in Österreich als auch in Russland sind innovative Konzepte zur Förderung der digitalen Grundbildung vorhanden und werden stetig weiterentwickelt. Eine Herausforderung für Österreich sowie St. Petersburg stellt die flächendeckende Förderung der digitalen Grundkompetenzen sowie die Einbeziehung aller Lehrpersonen und Schulen dar.

Ziel des Projekts ist, durch Erfahrungsaustausch zwischen Russland und Österreich einen Beitrag zur Umsetzung neuer Lehr- und Lernzugänge in der Vermittlung von digitalen Grundkompetenzen und der Entwicklung bedarfsgerechter Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen in diesem Themenfeld zu leisten.

Expertinnen und Experten der Akademie für Postgraduale Pädagogische Bildung, dem Zentrum für Digitale Kompetenzen und anderen relevanten Petersburger Institutionen, der PH Oberösterreich und dem e-education-Netzwerk tauschen sich in drei Themenfeldern aus: Neue Lehr-/Lernsettings für den Erwerb digitaler Grundkompetenzen am Beispiel von Computational Thinking. Neue Lehr-/Lernsettings für den Erwerb digitaler Grundkompetenzen am Beispiel von Computational Thinking; Instrumente zur Feststellung digitaler Kompetenzen von Lehrpersonen und Entwicklung bedarfsgerechter Fort- und Weiterbildungsangebote  für unterschiedliche Lehrer/innengruppen.

Programmieren für die Wirtschaft 4.0
Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen auf den Arbeitsmärkten sowohl in Russland als auch in Österreich. In beiden Ländern besteht ein großer Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften besonders im IT-Sektor. Gerade für Ausbildungen im IT-Bereich bedeutet dies die Herausforderung, Ausbildungsinhalte an sich schnell verändernde technische Anforderungen laufend anzupassen bzw. flexibel auf neuen Ausbildungsbedarf zu reagieren. 

Im russisch-österreichischen Kooperationsprojekt liegt der Fokus auf dem Erfahrungsaustausch zwischen russischen und österreichischen technischen Schulen zur Frage, welche Strategien sie verfolgen, flexibel auf die sich laufenden verändernden Ausbildungsanforderungen zu reagieren und welche neuen pädagogischen Ansätze sie dabei entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Kompetenzbereich Programmieren und hier den Ausbildungsanforderungen, die sich im Rahmen der Entwicklung der Wirtschaft 4.0. ergeben.
 

Die Aktivitäten des OeAD Kooperationsbüros St. Petersburg sind derzeit ausgesetzt.