Österreichisches Lektoratsprogramm
Nachausschreibung 2022/23
Für eine Lektoratstätigkeit ab dem Studienjahr 2022/23 freuen wir uns noch über Bewerbungen für folgende Lektoratsstandorte
- Ägypten - Kairo Stellenprofil
- Armenien - Jerewan Stellenprofil
- Aserbaidschan - Baku Stellenprofil
- Bosnien und Herzegowina - Sarajevo Stellenprofil (Abschluss in Germanistik notwendig)
- Bulgarien - Veliko Trnovo Stellenprofil
- China - Shanghai Stellenprofil
- Kosovo - Prizren Stellenprofil
- Kroatien - Osijek Stellenprofil
- Rumänien - Konstanza Stellenprofil
- Rumänien - Temeswar Stellenprofil
- Serbien - Novi Sad Stellenprofil (Karenzvertretung)
- Slowakei - Nitra Stellenprofil
- Slowakei - Presov Stellenprofil
- Tschechien - Budweis Stellenprofil
- Ungarn - Szeged Stellenprofil
Informationen zu den einzelnen Lektoratsstandorten (Anforderungen, Tätigkeitsbeschreibung) finden Sie im jeweiligen Stellenprofilen. Zusätzlich zur lokalen Entlohnung wird die Tätigkeit von österreichischer Seite gefördert (EU: bis zu 18.160 Euro/Jahr als Stipendium, Nicht-EU: 1.220 Euro monatlich in Form eines Dienstvertrags).
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Lektorate in Form eines Auslandsstipendiums gefördert werden und während des Förderzeitraums ein Aufenthalt am Gastort vorausgesetzt wird.
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung die Vorraussetzungen für die Bewerbung um eine Lektoratsstelle.
Bewerbungsfrist: 20. Mai 2022
Eintrittstermin: 1. September 2022
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung samt den erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse sowie, falls vorhanden, Empfehlungsschreiben) ausschließlich per E-Mail an lektoratsprogramm@oead.at.
Allgemeine Informationen
Das Lektoratsprogramm des OeAD ist ein Mobilitätsprogramm zum Unterricht der deutschen Sprache, der Literatur und Landeskunde Österreichs an ausländischen Universitäten.
Es lädt Graduierte mit Magister-/Masterabschluss geistes- und kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen zu einer Bewerbung ein.
Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt und vom OeAD auf der Grundlage von Förderungsvereinbarungen mit ausländischen Universitätsinstituten und Hochschuleinrichtungen durchgeführt.
Durch die mehrjährige Unterrichtstätigkeit ermöglichen Lektorate den Aufbau nachhaltiger Beziehungen zwischen Österreich und dem Gastland und bilden somit ein wichtiges Instrument österreichischer Kultur- und Wissenschaftsvermittlung im Hochschulbereich im Ausland.
Inhalte und Ziele

Neben der Förderung der deutschen Sprache und der Vermittlung österreichischer Landeskunde an internationalen Gastuniversitäten beinhaltet das OeAD-Lektoratsprogramm noch vieles anderes mehr.
Bewerbung um eine Lektoratsstelle

Um als OeAD-Lektor/in an einer unserer Partneruniversitäten arbeiten zu können, müssen Sie ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen, im Zuge dessen Ihre fachliche Eignung geprüft wird.