Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren Netzwerktreffen - Rom Communiqué

Mittwoch, 24. März 2021, 13:00 – 15:00 Uhr Online

Am 19. November 2020 trafen sich die mittlerweile 49 Bildungsministerinnen und -minister des Europäischen Hochschulraums (EHR). In ihren Stellungnahmen rückten – auch mit Blick auf das tagesaktuelle Geschehen – drei Themenfelder in den Fokus:

1) die Grundwerte und die akademische Freiheit,

2) die Herausforderungen angesichts Covid-19 in Verknüpfung mit dem Thema Digitalisierung sowie

3) die stärkere Einbeziehung unterrepräsentierter Gruppen in die Hochschulbildung.

Dementsprechend wurden in Ergänzung zum Rom Communiqué 2020 drei Anhänge (1) zur akademischen Freiheit, (2) zur sozialen Dimension des EHR sowie (3) zur Verbesserung von Lernen und Lehre von den Ministerinnen und Ministern angenommen. Die wohlgleich ambitionierte „Vision 2030“ zum Europäischen Hochschulraum strebt unter den Schlagwörtern „Inclusive – innovative – interconnected“ zudem folgendes an:

„Higher education institutions have the potential to drive major change – improving the knowledge, skills and competences of students and society to contribute to sustainability, environmental protection and other crucial objectives. They must prepare learners to become active, critical and responsible citizens and offer lifelong learning opportunities to support them in their societal role.“

Wie kommt es zu derlei Schwerpunkten und Zielsetzungen? Welche Aspekte können bzw. sollen national heruntergebrochen und weiterverfolgt werden?

Österreich gilt in der „Community“ des Europäischen Hochschulraumes als besonders aktiv in den Arbeitsgruppen der europäischen Bologna follow-up Group, im regelmäßigen Wissenstransfer zu den laufenden Konsultationen auf nationaler Ebene, in der Umsetzung, sowie in dessen Monitoring.

Eine möglichst hochschulnahe Anknüpfung zu praktischen Fragestellungen rund um die so genannten Bologna-Tools, Bologna-Ziele und die nationalen Schwerpunkte begleiten wir über das Beratungsangebot seitens unseres Teams der österreichischen EHR-Experts.

Wir stellen Ihnen in diesem Netzwerktreffen die EHR-Experts vor und bieten Ihnen einen virtuellen Austausch mit jenen Verantwortlichen im BMBWF, die an der Gestaltung sowie nationalen Umsetzung der Bologna-Ziele mitwirken und Ihnen für Hintergrundinformationen zur Verfügung stehen.

Weitere Dokumente

Kein Formular zum Anzeigen