OeAD-Hochschultagung 2023: Digitale Tagungsmappe

Herzlich Willkommen zur OeAD-Hochschultagung 2023! Wir haben auf dieser Seite alle notwendigen Information rund um die Veranstaltung zusammengestellt. 

Organisatorische Informationen

alle ausklappenalle einklappen
  • Veranstaltungsort

    Pädagogische Hochschule Wien
    Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien

    Bitte entscheiden Sie sich für eine umweltschonende Anreise.

    Mit der U-Bahn

    • Ausstieg U1 Troststraße, von dort sind es ca. 9 Gehminuten Fußweg.

    Mit dem Zug

    • Ausstieg beim Hauptbahnhof – drei Stationen mit der U1 bis Troststraße oder mit der Straßenbahnlinie 0 bis Laxenburger Straße/Troststraße. Tickets und Fahrplanabfrage https://www.wienerlinien.at/route-planen

    Wenn es nicht anders geht – Anreise mit dem Auto:

    Mehr Personen im Auto verkleinern Ihren CO2-Abdruck! Sie können den entstandenen CO2- Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen (z.B. unter www.atmosfair.dewww.myclimate.ch, www.climateaustria.at)

    In Favoriten ist eine flächendeckende Kurzparkzone eingerichtet. Sie gilt von Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 19 Uhr. Zu diesen Zeiten ist das Parken kostenpflichtig (Parkschein). Das Parken auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule Wien ist nicht möglich.

  • Bitte registrieren Sie sich bei Ihrer Ankunft am Info-Point, der sich im Foyer vom Haus Ettenreichgasse 45a befindet. Sie erhalten hier ihr Namebadge. Sie können auch nochmals nachsehen, für welches Informations- oder Austauschforum sie sich registriert haben. Die Registrierung ist durchgehend besetzt. Sollten Sie während der Tagung Fragen oder Anliegen haben, finden Sie hier Personen aus dem Organistionsteam.

  • Die Kaffeepausen und das Mittagessen findet an beiden Tagen im Foyer vom Haus Ettenreichgasse 45a. Die genaue Uhrzeiten finden Sie im Programm.

Vorabend 22. November

alle ausklappenalle einklappen

Programm 23. November 2023

alle ausklappenalle einklappen
  • 08:30 Registrierung und Kaffee/Tee

    09:15 Begrüßungsworte

    • NORBERT KRAKER, Vizerektor für Hochschulentwicklung, Forschung und Internationalisierung, PH Wien
    • ELMAR PICHL, Leitung Sektion IV Universitäten und Fachhochschulen, BMBWF
    • ULRICH HÖRMANN, Geschäftsführer, OeAD

    Einleitung ins Tagungsthema, Rahmen & Formate

    GERHARD VOLZ, Abteilungsleiter Internationale Hochschulkooperation, OeAD

    09:30 Wenn Diversität überlebenswichtig ist | Keynote

    LAURA LEYSER, Geschäftsführerin Ärzte ohne Grenzen / MSF Österreich

    10:10 Diversitätsaspekte bei der Internationalisierung von Hochschulen. Gelebte Vielfalt aus der Perspektive der Hochschulforschung

    SILKE PREYMANN, Wissenschaftliche Leitung Diversity Management, FH Oberösterreich

    10:40 Kaffee, Tee & Networking

    11:00 The many faces of internationalisation | Vielfalt der Internationalisierung
    Pitches | Beispiele guter Praxis 

    • Family-Mobility ODER Auswandern will probiert werden | IRIS WARINGER, IMC Krems
    • Hörbehindert und unterwegs: Eine leise Revolution für Chancengleichheit | HEIKO HAAS-VOGL, Pädagogische Hochschule Steiermark
    • Internationalisation als eine erfolgreiche Zweibahnstraße | WOLODYMYR SULYM, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw
    • Global Campus Online: Voneinander lernen | CHRISTIANE FAYMANN, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    • CULTURALIZE yourself@FH JOANNEUM – der interkulturelle Schwerpunkt R.U.D.I. | BIRGIT HERNÁDY, FH JOANNEUM
    • Besser informiert für einen erfolgreichen Einstieg am österreichischen Arbeitsmarkt | CLARA-MARIA KÖCK, Uniport Karriereservice Universität Wien
    • Internationalisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung gestalten: von der Theorie zur Praxis an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) | ANA-MARIA SIMIONOVICI, Universität für Weiterbildung Krems

    mit anschließendem moderiertem Gespräch

  • 13:15 – 15:30 Angebot der PH Wien: SprachencaPHé (Gangbereich im Haus 4, 1. + 2. Stock)

    Wir laden Sie ein, im Rahmen der Mittagspause das SprachencaPHé der PH Wien zu besuchen. Sprachenlisten, Audiodateien und diverse Kostproben sowie weitere Inputs an den einzelnen Sprachentischen, die Studierende aus verschiedensten Ländern betreuen und gestalten.

  • 1 Das Zusammenspiel von Internationalisation at home und hochschulischer Willkommenskultur

    Internationalisation at home betrifft alle Bereiche einer Hochschule – mit dem Ziel, alle Hochschulangehörigen zu erreichen, um ihnen die Teilhabe an Internationalität zu ermöglichen. Ein Puzzleteil von Internationalisation at home ist die hochschulische Willkommenskultur: Haben  wir eine Haltung, die Diversität wertschätzt? Wie fühlen sich internationale Studierende und Forschende in Österreich und an unseren Institutionen? Wie sollen Hochschulen in Zukunft aussehen und welche Rolle spielen dabei Willkommenskultur und Internationalisation at home? Gemeinsam mit Expertinnen möchten wir uns diesem Thema widmen und in einem interaktiven Setting mögliche Empfehlungen ausarbeiten.

    • ELISABETH BRUNNER-SOBANSKI, FH Campus Wien
    • JULIA TAUCHER, Universität Graz

    Moderation: VERENA KATSCHER & ANGELIKA ZOJER, OeAD

    Raum: 1.1.012 (Haus 1, 1. Stock, Raum 12)

    2 Inklusion von geflüchteten Akademikerinnen und Akademikern – Internationalisierung anders denken

    Welche Bereicherung stellen Akademiker/innen mit Fluchthintergrund für die Internationalisierungsaktivitäten und Konzepte von Hochschulen dar? Welche Maßnahmen können wir setzen, um Studierende mit Fluchthintergrund zu fördern, sodass sie ihr Potential entfalten können?  Welche Ansätze können wir verfolgen, welche Maßnahmen setzen, um ihre Leistungen und den Mehrwert, den sie Hochschulen bringen besser zu kommunizieren? Gemeinsam mit Studierenden mit Fluchthintergrund und Vertreter/innen von Hochschulen werden wir diese Fragen behandeln.

    • SONJA FALKNER-MATZINGER, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
    • BIRGIT HERNÁDY, FH JOANNEUM
    • THERESA HERZOG, Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
    • KYRYLO MELIUSHKO, Studierender JKU
    • SABIHA MORADI, Verein IGASUS für afghanische Studierende

    Moderation: MARTINA LAFFER, OeAD

    Raum: 1.1.009 (Haus 1, 1. Stock, Raum 9)

    3 Lernen kennt keine Grenzen – Internationalisierung im Klassenzimmer für die Weltbürger/innen von morgen

    Im Workshop stehen die folgenden drei Aspekte im Mittelpunkt: a) Erfahrungsberichte zur Internationalisierung in der Lehrer/innenausbildung und Schule b) Ängste und Sorgen vor Auslandsaufenthalten von Studierenden sowie Personal in der Lehrer/innenbildung verstehen c) Überzeugungswerkzeuge entwickeln, um skeptische Zielgruppen für Mobilitäten zu motivieren

    • ANJA KRIECHHAMMER, Studierende an der PH Wien
    • BETTINA SCHORN, Sportwissenschafterin, Lehrerin an der PTS Burggasse, Wien
    • MARINA SENJAK, Dolmetscherin, Lehrerin an der MS-Roda-Roda-Gasse, Wi

    Moderation: MARTIN GRADL, OeAD & TERESA TORZICKY, Innovationsstiftung Bildung/OeAD

    Raum: 1.1.010 (Haus 1, 1. Stock, Raum 10)

    4 Diversität strategisch angehen: In die Breite oder an die Spitze? (K)ein Widerspruch.

    Wie passen die Orientierung an Rankings, strategische Top-Partner und eine global umfassend verankerte Internationalisierungsstrategie zusammen, in denen auch ein buntes Portfolio an Partnerschaften einen Platz findet? Hochschulleitungen stellen ihre verschränkten Ansätze in  puncto Internationalisierung und Diversität vor. Dieses Forum richtet sich insbesondere an die Managementebene und an strategieverantwortliche Personen in Hochschulen.

    • DORIS HATTENBERGER, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    • NORBERT KRAKER, PH Wien
    • GABRIELE PERMOSER, FH St. Pölten
    • MARGARETHE RAMMERSTORFER, WU Wien
    • EVA SCHIESSL-FOGGENSTEINER, FH des BFI Wien
    • GERHARD VOLZ, OeAD

    Respondenz: FRIEDRICH BECHINA, Internationale Hochschulberatung

    Moderation: REGINA AICHNER, OeAD

    Raum: Großer Plenarsaal

    5 International Initiatives for Diversity and Inclusion in Higher Education

    This forum focuses on cooperation with individuals/institutions from countries of the Global South that are rarely represented as cooperation partners in Austria's higher education landscape. Which factors are facilitating a successful partnership at equal level between all persons  involved, which factors hinder mutually beneficial cooperation and perpetuate power structures within knowledge production? How can partnerships on equal level between the persons involved (students, academic and administrative staff) contribute to more inclusion and diversity? What is the benefit for the institutions involved? This workshop will be held in English.

    • HASMIK HOVAKIMYAN, BOKU Wien / former APPEAR scholar
    • URSULA KOMPOSCH, University College of Teacher Education Styria (PH Steiermark)
    • MIŠA KRENCEYOVÁ, University of Vienna
    • GERALD KWIKIRIZA, PhD candidate at BOKU Wien / APPEAR scholar
    • SUSANNE LINHOFER, University College of Teacher Education Styria (PH Steiermark)

    Moderation: RAINER EINZENBERGER & KATHARINA WURZER, OeAD

    Raum: 1.2.012  (Haus 1, 2. Stock, Raum 12)

  • 6 International Experiences for All: Overcoming Barriers, Seizing Opportunities

    How can equal access to international mobility be achieved for students with diverse backgrounds? To what extent can equal opportunities and diversity serve as a guarantee of quality in universities and their efforts towards internationalization? What obstacles and barriers need 
    to be overcome? Through the exchange of experiences and discussion, we aim to better understand the students' 
    perspective. A discussion. This forum will be held in English.

    • MARTIN BOGDAN, Academic Cooperation Association (ACA)
    • SILKE PREYMANN, FH Oberösterreich

    Moderation: CAROLINE NINDL & JULIA ÖSTERBAUER-VABITSCH, OeAD

    Raum: 1.1.012 (Haus 1, 1. Stock, Raum 12)

    7 Internationalisierte Curricula an österreichischen Hochschulen

    Welche Kompetenzen brauchen Absolventinnen und Absolventen in Bezug auf internationales, interkulturelles und Diversitäts-Mindset und wie können diese Kompetenzen in verschiedenen Studienprogrammen vermittelt werden? Wie nehmen Hochschulen dabei auch auf ihr Profil 
    Bezug? Wie sehen mögliche curriculare Rahmen und Strukturen für die Vermittlung dieser Kompetenzen aus? Beispiele guter Praxis aus zwei österreichischen Hochschulen zeigen mögliche Zugänge auf, die  mit flexiblen Lösungen auch die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Gruppen von Studierenden berücksichtigen.

    Anforderungen an das Curriculum im Licht der Berufsfeldforschung:

    • GÜNTER ESSL, FH Technikum Wien
    • AGNES KRIZ, FH Technikum Wien

    Erweiterungsstudium inter-/transkulturelle Kompetenzen:

    • CHRISTIANE FAYMANN, Universität Klagenfurt

    Moderation: BEATE TREML, OeAD

    Raum: Großer Plenarsaal

    8 Auslandsmobilität für Studierende mit Behinderung

    Laut Studierenden-Sozialerhebung 2019 (IHS) haben zwölf Prozent der Studierenden in Österreich eine Behinderung oder Beeinträchtigung. In der österreichischen Hochschulbildungslandschaft gibt es differenzierte Angebote, Services, Beratungsstellen und engagierte Personen, die 
    Menschen mit Behinderung unterstützen möchten. Unser gemeinsames Ziel ist es Menschen mit Behinderung zur Ausbildung oder Berufspraxis ins Ausland zu entsenden. Zunächst steht aber die Frage im Raum: Wie erreiche ich diese Zielgruppe? Wie spreche ich sie an? Wann oder 
    wem geben Menschen ihre Behinderung bekannt? Diese Fragen sind Ausgangspunkt des Forums und der Dialog möge sich je nach Interesse der anwesenden Personen weiterentwickeln.

    Moderation: MARGIT DIRNBERGER, OeAD

    Raum: 1.1.009 (Haus 1, 1. Stock, Raum 9)

    9 Diversifizierung von Internationalisierung: Hochschulkooperationen mit wenig(er) beachteten Partnerregionen - Mehrwert & Barrieren

    Was macht Internationalisierung einer Hochschule divers? Welche strukturellen Überlegungen spielen bei der Wahl von Partnerdestinationen eine Rolle? Welchen Mehrwert bringt die Zusammenarbeit mit weniger beachteten Partnerregionen und welche Barrieren sind zu überwinden? In diesem Forum wird der Stellenwert von nachhaltigen Netzwerken und den mit ihnen verbundenen Kooperationen für Hochschulen und ihre Diversitätsausrichtung beleuchtet. Im Rahmen der Weiterentwicklung von Internationalisierung und Kooperationsstrukturen soll in Erfahrung gebracht werden, warum es sich lohnt, Zusammenarbeit zu diversifizieren, sodass auch neue und "unscheinbare" Partnerschaften darin Platz haben.

    • MARIO ANTONIO DIAZ VARAS, Mozarteum Universität Salzburg / ASEA-UNINET
    • VICTORIA SCHWABL, WU Wien / CEEPUS

    Moderation: ANA LUCIA CASADO GILLET & CHRISTOPH WAYU NIEDERHAUSER, OeAD

    Raum: 1.2.012 (Haus 1, 2. Stock, Raum 12)

  • Für alle, die sich angemeldet haben. Direkt im Anschluss an das Tagungsprogramm bzw. vor dem Abendempfang.

  • Central European University | Quellenstraße 51, 1100 Wien

    19:00 – Sektempfang 
    19:40 – Musikprogramm mit dem Vienna Music Institute
    20:00 – Buffeteröffnung
    21:30 – Musik & Networking

Programm 24. November 2023

alle ausklappenalle einklappen
  • 09:00 Registrierung / Tee, Kaffee, Snacks

    09:15 Begrüßung und Einleitung zum Tagesprogramm

    GERHARD VOLZ, OeAD

    09:30 Infopoints zu Programmen, Angeboten und Initiativen
    An Infotischen stehen fachkundige Auskunftspersonen für Fragen und zum Austausch zu folgenden Programmen und Aktivitäten zur Verfügung: 

    • ASEA-UNINET
    • CEEPUS
    • Erasmus+ KA131
    • Erasmus+ KA171
    • Erasmus+ Kooperationspartnerschaften
    • Erasmus+ Zentrale Aktionen für Hochschulen
    • HMIS 2030 Plattform 
    • Hochschul- und Wissenschaftsstandort Österreich
    • IHS – Studierendensozialerhebung und Sonder- / Zusatzauswertungen + BMBWF
    • Innovationsstiftung Bildung/ PRO SCIENTIA Studienstiftung
    • OeAD Student Housing
    • Outgoing-Programme für Doktoratsstudierende: Marietta Blau, EHI, Doctoral Research Fellowships (DRF)

     

    10:20 Musikalischer Auftakt | Susanne Prassl, Lehrende an der PH Wien sowie Schüler/innen der 4a der Praxisvolksschule

    Drei Jahre Schwerpunktkooperation Afrika: Was hat sich entwickelt?

    GERHARD VOLZ, OeAD
    HEIDRUN MÖRTL, Medizinische Universität Graz

     

    10:50 Mobilität fördern im MINT-Bereich | Initiativen und Aktivitäten

    Der österreichische Hochschulplan und die FTI-Strategie fordern eine Erhöhung der Zahl von Studierenden in MINT-Fächern sowie eine Ausweitung der Beteiligung dieser Studierenden an grenzüberschreitender Mobilität. Vorgestellt werden Überlegungen und Initiativen, die in den kommenden Jahren in der Zusammenarbeit zwischen OeAD, Hochschulen und BMBWF umgesetzt werden sollen.

    REGINA AICHNER, MARTIN GRADL, REGINA RADAX und GERHARD VOLZ, OeAD

    11:10 Tee, Kaffee, Networking

    11:40 Auslandsmobilität als ganzheitliche Immersion

    THOMAS SCHMIDINGER, Politikwissenschafter und Universitätslektor

    12:20 Mobilität von Studierenden | Student Housing
    Vorstellung einer europäischen Studie, durchgeführt vom Erasmus Student Network (ESN), in Bezug auf die Wohnraumsituation bei Studierendenmobilität; Präsentation von Entwicklungen im Bereich Student Housing in Österreich; Austausch

    GEORG LÖFFLER, Erasmus Student Network
    GÜNTHER JEDLICZKA, OeAD student housing
     

    12:50 Updates aus dem OeAD und Abschluss der Hochschultagung
    Initiativen und aktuelle Aufrufe im Kontext der internationalen Hochschulkooperation

Programm zum Download