MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien Am 8. Mai 2019 fand in Wien die 5. Erasmus+ Jahrestagung statt. Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD GmbH) und die Nationalagentur Erasmus+ Jugend in Aktion & Europäisches Solidaritätskorps (IZ – Vielfalt, Dialog, Bildung) luden gemeinsam zu dieser Veranstaltung ein. Erasmus+ ermöglicht erlebtes Lernen durch Lernaufenthalte im Ausland und durch internationale [...] neuen Programms ab 2021 gab Sophie Beernaerts, Leiterin der Erasmus+ Koordination der Europäischen Kommission. Was sich auf nationaler Ebene tut, berichteten die zuständigen Ressortvertreter/innen vom BMBWF und dem Bundeskanzleramt. Gemeinsam wurde im anschließenden interaktiven Teil der Veranstaltung diskutiert, wie Lernen im Programm Erasmus+ passiert: Welche Lernerfahrungen habe ich gemacht? Was hat [...] steigern? Wie machen wir die Lernerfahrungen sichtbar? Erfolgsgeschichten wurden erzählt, es fand ein Austausch über die Erasmus+ Erfahrungen statt und es wurde diskutiert, welche Lernformen Potenzial für die Zukunft haben. Ein wichtiger Output war neben dem Austausch der verschiedenen Erasmus+ Player, die Sammlung der verschiedenen Lernerfahrungen, die sicher auch Newcomerinnen und Newcomern inspirieren und
00 Uhr, verlängert wurde. Dies betrifft im Detail folgende Projekte: Strategische Partnerschaften Erasmus+ Schulbildung (KA 201) Strategische Partnerschaften Erasmus+ Berufsbildung ( KA 202) Strategische Partnerschaften Erasmus+ Hochschulbildung (KA 203) Strategische Partnerschaften Erasmus+ Erwachsenenbildung (KA 204) School Exchange-Partnerschaften (KA 229) Die Projektanträge 2020 können ausnahmsweise [...] Antragsfrist für Strategische Partnerschaftsprojekte in Erasmus+ sowie für School Exchange-Partnerschaften auf 23. April 2020 verlängert. Die Europäische Kommission hat mitgeteilt, dass aufgrund der aktuellen Situation die Antragsfrist für Strategische Partnerschaftsprojekte in Erasmus+ (für alle Bildungsbereiche) sowie für School Exchange-Partnerschaften vom 24. März auf den 23. April 2020, 12.00 [...] Schulbildung: schulbildung@oead.at Berufsbildung: berufsbildung@oead.at Hochschulbildung: hochschulbildung@oead.at Erwachsenenbildung: erwachsenenbildung@oead.at Aufruf zu Einreichung von Vorschlägen in Erasmus+ 2020
Sprache Team Bildungskooperation Ost- Südosteuropa Team weltweit unterrichten Team Lektoratsprogramm Abteilung Europa, Bildung, Jugend Bereich Erasmus+ Schulbildung Bereich Erasmus+ Erwachsenenbildung & Querschnittsthemen Bereich Erasmus+ Berufsbildung Bereich Erasmus+ Jugend & Europäisches Solidaritätskorps Abteilung Qualität und Transparenz Team Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und Berufsbildung [...] Sprache Team Bildungskooperation Ost- Südosteuropa Team weltweit unterrichten Team Lektoratsprogramm Abteilung Europa, Bildung, Jugend Bereich Erasmus+ Schulbildung Bereich Erasmus+ Erwachsenenbildung & Querschnittsthemen Bereich Erasmus+ Berufsbildung Bereich Erasmus+ Jugend & Europäisches Solidaritätskorps Abteilung Qualität und Transparenz Team Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und Berufsbildung [...] Kooperationsbüros Wissenschaft Submenü Lemberg Shanghai Baku Freiwilligentätigkeit Ins Ausland Submenü Hochschulen Submenü Vorbereitung für Studierende Stipendien und Praktika in Erasmus+ Auslandsstipendien Kooperationen mit Erasmus+ Servicestellen Sommerkurse Schule Berufsbildung Jugend Erwachsenenbildung Lehren im Ausland Submenü Lektoratsprogramm DaF Auslandspraktikum weltweit unterrichten Schule Submenü
Ebene in Erasmus+ zusammengeführt wurden. Mit seinem 60. Geburtstag ist der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ nun für die Umsetzung von Erasmus+ Bildung und Jugend und die Betreuung des Europäischen Solidaritätskorps in Österreich verantwortlich. Einen Fokus richtet Erasmus+ in den kommenden Jahren auf Inklusion und Diversität, Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels (Green Erasmus+), den digitalen [...] Programme für Österreich um. Ziel des neuen Erasmus+ Programms ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen, neue Einrichtungen ins Programm zu holen sowie Partnerschaften zu intensivieren. Eigentlich als Studierendenprogramm im Jahr 1987 gegründet „(ERASMUS - EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students“), handelt es sich bei Erasmus+ nun um ein integriertes Programm für Bildung [...] Bezug zu politischen Entwicklungen. Erasmus+ unterstützt u.a. Prioritäten und Aktivitäten, die im europäischen Bildungsraum festgelegt sind und setzt die EU-Jugendstrategie 2019-2027 um.Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt Jugendliche und Jugendinitiativen, die sich in Projekten und Aktivitäten für die Gemeinschaft engagieren. Im Zentrum der Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps
Agentur für Erasmus+ und Europäische Solidaritätskorps (ESK) im Laufe der nächsten Wochen eine Reihe von Online-Veranstaltungen. Wir möchten Sie an folgenden Tagen u.a. zu diesen Programminhalten informieren: ab 2.9.2021 KA 2 Webinar-on-Demand: Erasmus+ Partnerschaften für Zusammenarbeit 21.09.2021 ESK: Solidaritätsprojekte - Fragerunde zur Antragsstellung 29.09.2021 Infoveranstaltung Erasmus + für Schulen [...] Schulen und Kindergärten 30.09.2021 Info-Webinar zur Erasmus-Akkreditierung im Bereich Schulbildung mit anschließender Fragestunde 30.09.2021 Info-Webinar zur Erasmus-Akkreditierung im Bereich Erwachsenenbildung 07.10.2021 Infoveranstaltung Erasmus + für Schulen und Kindergärten Termine und Anmeldeinfos für die Final Checks der einzelnen Programmbereiche finden Sie unter folgenden Links: Schulbildung [...] Online-Infoveranstaltungen zu Erasmus+ und ESK – 2. Antragsrunde 2021 Eine zweite Antragsrunde im Jahr 2021 ist für folgende Aktionen vorgesehen: Leitaktion 1: Mobilität - Akkreditierung SB, BB, EB – 19.10.2021 Leitaktion 1: Mobilität im Bereich Jugend – 5.10.2021 Leitaktion 2: Kooperationspartnerschaften und Kleinere Partnerschaften in Erasmus+ Bildung und Jugend (Kleinere Partnerschaften nicht im
können mit Erasmus+ kurze Lehraufenthalte an Partnerhochschulen im Ausland absolvieren. Erasmus+ ist vielen als Mobilitätsprogramm für Studierende bekannt. Das Programm bietet aber nicht nur vielfältige Möglichkeiten vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Auch Hochschullehrende können damit kurze Lehraufenthalte an Partnerhochschulen im Ausland absolvieren. Die Möglichkeit der Erasmus+ Lehrend [...] 2015 ist neben der Mobilität innerhalb der Erasmus+ Programmländer auch die Kooperation mit Partnerländern weltweit möglich. Die Corona-Pandemie führte zuletzt zwar zu einem Einbruch der physischen Mobilität, die Kooperation wurde aber oftmals virtuell fortgeführt. Einer, der vielfältige Erfahrungen mit Erasmus+ Personalmobilität gemacht hat, ist Erasmus+ Botschafter Prof. (FH) Maximilian Schachner [...] ng und akademischen Mobilität an der IMC Fachhochschule Krems, ist mit der Abwicklung der Erasmus-Mobilitätsprojekte betraut und hat als Professor im Studiengang „Tourism and Leisure Management“ selbst zahlreiche Lehraufenthalte an Partnerhochschulen absolviert. Er fasst seine Erfahrungen, die er bei Erasmus+ Lehraufenthalten gesammelt hat, zusammen: „ Meine Mobilitäten (Frankreich, Finnland, Schweden
Im kürzlich von der Europäischen Kommission veröffentlichten Erasmus+ Jahresbericht 2017 zeigt sich, dass mehr Menschen als je zuvor am Programm teilnehmen, die Anzahl der unterstützten Projekte steigt und Erasmus+ inklusiver und internationaler wird. Im Jahr 2017 hat die Europäische Union eine Rekordsumme von 2,6 Mrd. Euro in das Erasmus+ Programm investiert. Dies entspricht einer Steigerung um 13% [...] Teilnahme am Programm. Die Zahlen zeigen, dass Erasmus+ auf einem gutem Weg ist, sein Ziel zu erreichen, zwischen 2014 und 2020 3,7% der jungen Menschen in der EU zu unterstützen. Außerdem unterstreicht der Bericht, dass das Programm für benachteiligte Personen inklusiver und für kleinere Organisationen offener wird. Erasmus+ Annual Report 2017 Erasmus+ Factsheet Austria 2017
Erasmus+: ein Wendepunkt im Leben von fünf Millionen europäischen Studierenden Nach Erkenntnissen aus zwei neuen unabhängigen Studien, die heute von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden, macht Erasmus+ Studierende in ihrem persönlichen und beruflichen Leben erfolgreicher und Universitäten innovativer. Die wichtigsten Ergebnisse der Studien: Erasmus+ hilft Studierenden dabei, ihren Karriereweg [...] Karriereweg und Arbeitsplätze schneller zu finden Erasmus+ steigert das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa Erasmus+ fördert den digitalen Wandel und die soziale Inklusion Weitere Informationen
leistet einen wesentlichen Beitrag, den Zugang für alle Menschen und Organisationen zu Erasmus+ und ESK zu erleichtern. Der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ und ESK veröffentlicht hiermit den Nationalen Plan für die Umsetzung von Inklusion und Vielfalt im Rahmen der Programme Erasmus+ und ESK. Der Plan wurde unter Einbeziehung einer Vielzahl von Menschen und Einrichtungen erarbeitet und wir bedanken [...] Nationaler Plan für Inklusion & Vielfalt für Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (PDF, 678,1 KB) Annex I - Übersicht Strategien Erfassung (PDF, 285 KB) Annex II - Übersicht Strategien Kurzkommentare (PDF, 291 KB) Commission Implementing Decision - framework of inclusion measures of Erasmus+ and European Solidarity Corps 2021-27 Implementation guidelines - Erasmus+ and European Solidarity Corps Inclusion [...] Inklusion und Vielfalt gehören zu den zentralen Prioritäten, denen sich Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps in der neuen Programmperiode 2021-2027 widmen werden. Die Programme stehen allen offen und Menschen sollen unabhängig von ihrem kulturellen, sozialen und ökonomischen Hintergrund oder anderen bestehenden Mobilitätshindernissen die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten. Dieser Plan leistet
Bundespräsident Alexander Van der Bellen richtet anlässlich der #ErasmusDays von 15. bis 17. Oktober 2020 eine Grußbotschaft an alle Organisatorinnen und Organisatoren der vielen Events in Österreich. Sehr geehrte Damen und Herren! Erasmus+ ist eine europäische Erfolgsgeschichte. Wie kaum eine andere Initiative der Europäischen Union steht Erasmus+ für die Ideale und Ziele der europäischen Integration. G [...] Kernstück von Erasmus+ – vom Lehrlingspraktikum, über ein Auslandssemester an einer Hochschule bis hin zum Schulprojekt. Und genau dieses Kernstück wurde von der Covid-19-Pandemie massiv getroffen. Auslandsaufenthalte wurden abgebrochen oder unterbrochen, vieles musste in den virtuellen Bereich verlagert werden – eine große Herausforderung. Natürlich war das nicht das Ende von Erasmus+. Die Menschen [...] Gespräch, eine direkte Begegnung ersetzen? Ich glaube eher nicht. Jedenfalls werden wir viel Geduld brauchen, bis alles wieder so funktioniert, wie wir es kennen und schätzen. Europa braucht das Programm Erasmus+ besonders jetzt und besonders in dieser herausfordernden Zeit. Ein großes Danke, an alle, die unbeirrt weitermachen, sich engagieren, mitgestalten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ich freue
Einstellungen zu Cookies und Applikationen Dritter
Für den Betrieb unserer Website verwenden wir betriebsnotwendige Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Diese nutzen wir für statistische Zwecke oder um Ihnen individuelle Informationen anzuzeigen. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und können Ihre Cookie-Einstellungen auch jederzeit ändern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Mit dem Klick auf „Alle auswählen und zustimmen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, wählen Sie die gewünschten Checkboxen aus und klicken Sie auf „Auswahl bestätigen“.