Themenschwerpunkt 2015 bis 2018: Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten!

In einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen Wege zu einer mündigen, selbstreflektierten und gemeinschaftsoffenen Haltung zu vermitteln und ihre aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu ermöglichen. Gerade in der Schule spielt ein gutes, konstruktives Miteinander eine wichtige Rolle, um die Klassen- und Schulgemeinschaft zu stärken. Aktivitäten der kulturellen Bildung können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.

In den Schuljahren 2015/16, 2016/17 und 2017/18 führte der OeAD (ehemals KulturKontakt Austria) im Auftrag des Bildungsministeriums den Themenschwerpunkt "Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten!" durch.

Der Schwerpunkt machte interessierten Schulen Angebote in verschiedenen Programmen zur Kulturvermittlung mit Schulen. Im Mittelpunkt standen dabei künstlerische und kulturelle Projekte, die Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext für gesellschaftliche und soziale Themen sensibilisieren, ihre Persönlichkeitsentwicklung und Reflexionsfähigkeit unterstützen sowie Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit und der eigenen sowie gemeinsamen Gestaltung eröffnen.

Besonders zur Teilnahme eingeladen waren Schulen mit chancenbenachteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen, die mit ihren Schülerinnen uns Schülern kulturelle Projekte im Kontext "Flucht und Migrationsgesellschaft" durchführen wollten.

alle ausklappenalle einklappen
  • Der OeAD beauftragte Kulturschaffende aus verschiedenen Kunstsparten und Regionen in Österreich mit der Entwicklung von Workshop-Konzepten zum Themenschwerpunkt "Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten!". Diese Workshops können im Rahmen des schulischen Unterrichts weiterhin durchgeführt und mittels der Initiative "Kultur:Bildung" unterstützt werden.

    Die Angebote der Kunstschaffenden sind unter dem "Schwerpunkt: Demokratie" in der Datenbank "Angebote von Kulturschaffenden für Schulen" (LINK) zu finden.

  • In der Datenbank Kunst- und kulturvermittelnde Schulprojekte (LINK) kann gezielt nach Projekten zum Themenschwerpunkt "Demokratie und Gesellschaft" bzw. zum Thema "Flucht" gesucht werden. Weiters beteiligt sich der OeAD am Langen Tag der Flucht, der jährlich österreichweit vom UNHCR durchgeführt wird.

  • Zusätzlich beantwortet das OeAD-Beratungsteam gerne offene Fragen, gibt weiterführende Informationen oder bespricht Konzept-Ideen.

  • Die Begleitinformation gibt Lehrerinne und Lehrern aller Schularten sowie Kunstschaffenden bzw. Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern aller Sparten Hilfestellungen und Tipps zur Gestaltung von Workshops und Projekten im Rahmen des Themenschwerpunkts.

  • Begleitend zum Themenschwerpunkt fanden Austauschtreffen und Diskussionsforen statt. Im Juni 2015 diskutierten rund 70 Lehrkräfte, Künstler/innen, Kulturvermittler/innen und Vertreter/innen von NGOs im Rahmen der Veranstaltung SPOT ON 6 "Mit kultureller Bildung Gesellschaft und Demokratie gestalten". Der siebente Teil der KKA-Veranstaltungsreihe SPOT ON widmete sich im April 2016 dem Fokus Flucht: Kulturelle Bildung und Schule in der Migrationsgesellschaft. Im Juni 2017 fand SPOT ON 8 "Schule:Gesellschaft" mit rund 70 Teilnehmern und Teilnehmerinnen zum Thema "Impulse der kulturellen Bildung zur Gestaltung von Gesellschaft" und im Oktober 2018 fand SPOT ON 9 mit dem Titel "[Ver]Handlungsräume". Kulturelle Bildung und Gesellschaftlicher Dialog"mit rund 60 Teilnehmer/innen statt.