Schule
_erinnern.at_-Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust
_erinnern.at_ ist das vom OeAD durchgeführte Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust. Es fördert den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart. In nationalen sowie internationalen Bildungsprojekten entwickelt _erinnern.at_ Unterrichtsmaterialien für pädagogische Fachkräfte und bietet darüber hinaus Tagungen, Webinare und Seminare für diese an.
Weiterlesen
Kulturvermittlung mit Schulen
Der Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" arbeitet im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Es werden partizipative Projekte und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen in ganz Österreich konzipiert, beratend und organisatorisch begleitet und gefördert.
Public Science: Wissenschaft im Dialog mit Schule und Gesellschaft
Der Bereich Public Science besteht aus dem OeAD-Zentrum für Citizen Science mit seinem Schwerpunkt auf Wissenschaftsvermittlung an Schulen (Young Science) und den Fördermaßnahmen Sparkling Science 2.0. und Kinder- und Jugenduniversitäten.
- Das OeAD-Zentrum für Citizen Science fungiert als Informations-, Beratungs- und Servicestelle für Citizen Science. Ziel ist es, den Citizen-Science-Ansatz in der Wissenschafts- und Bildungslandschaft zu verankern. Darüber hinaus bietet das OeAD-Zentrum für Citizen Science Initiativen zur Wissenschaftsvermittlung an Schulen (Young Science).
- Der OeAD-Bereich Public Science bertreut im Auftrag des BMBWF auch die Programme „Sparkling Science 2.0“, in dem qualitativ hochwertige Citizen-Science-Forschungsprojekte gefördert werden und das Programm “Kinder- und Jugenduniversitäten“ mit dem Erweiterungsmodul zur „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“.
Erasmus+: Das EU-Programm zur Förderung der schulischen Bildung in Europa
Mit Erasmus+ Schulbildung unterstützt die Europäische Union grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen mit Bezug zur Schule. Zudem bezuschusst das Programm Lehr- und Lernaufenthalte von (Vor-)schulpersonal im europäischen Ausland. Projektanträge können von Institutionen (nicht von Einzelpersonen) bei der Nationalagentur Erasmus+ Bildung eingereicht werden.
Digitales Lernen
Die Initiative Digitales Lernen ist Teil des 8-Punkte-Plans der österreichischen Bundesregierung für den digitalen Unterricht und hat es sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.
Schule entwickeln - Bildung gestalten
Gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung ist beim OeAD die Ausschreibung „Schule entwickeln – Bildung gestalten“ am 1.6.2021 gestartet. Um Lerneffekte durch die Covid-19-Situation zu reflektieren und gezielte Maßnahmen für die Schulentwicklung zu setzen, können Schulen bis zu 2.000 für Aktivitäten im ersten Schulhalbjahr 2021/22 beantragen. Gefördert werden u. a. Weiterbildung und Coaching oder Maßnahmen zur digitalen Entwicklung.
Extremismusprävention
In den nächsten drei Jahren sollen Schüler/innen aller Schultypen in ganz Österreich für das Thema Extremismus sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung gestärkt werden. Mit diesem Call lädt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Organisationen und Personen ein, Angebote zur Extremismusprävention an Schulen einzureichen.