Stipendien und Aktivitäten des OeAD
Der OeAD bietet verschiedene Stipendienprogramme, Veranstaltungen und Aktivitäten, um die Mobilität von MINT-Studierenden zu unterstützen. Die untenstehende Übersicht wird laufend ergänzt!
Stipendienprogramme für internationale Studierende, die für ein Studium nach Österreich kommen
Mit dem Erhard Busek-Stipendium wird Studierenden aus außereuropäischen Entwicklungsländern die Absolvierung eines vollständigen zweijährigen Masterstudiums in Österreich ermöglicht. Das Exzellenzstipendium fördert hochqualifizierte Studierende, insbesondere im Rahmen von MINT- und englischsprachigen Masterstudien. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Karrierechancen der Stipendiatinnen und Stipendiaten, und in weiterer Folge ein Beitrag zur Integration der Absolventinnen und -Absolventen in den österreichischen Arbeitsmarkt.
- Dauer: 24 Monate
- Förderung: 1300€ monatliche Stipendienrate + einmaliger Reisekostenzuschuss
Die University of Klagenfurt Technology Scholarships wurden eingerichtet, um der steigenden Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften im Sektor der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gerecht zu werden. Die Technology Scholarships fördern herausragende Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudien aus spezifischen Schwerpunktländern, die sich für ein englischsprachiges Masterstudium an der Fakultät für Technische Wissenschaften interessieren. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden bei der Suche nach einem Praktikumsplatz unterstützt, um das zweite Jahr des Masterstudiums mit einem bezahlten Praktikum zu finanzieren.
- Dauer: 12 Monate
- Förderung: 800€ monatliche Stipendienrate + einmaliger Pauschalbetrag für Reisekosten
Das Stipendienprogramm Indonesien-Österreich richtet sich an indonesische Studierende, die an einer österreichischen Universität ein Doktoratsstudium absolvieren wollen und hierfür die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Es basiert auf einem Abkommen zwischen dem indonesischen Ministerium für Bildung (KEMENDIKBUD) und dem OeAD in Kooperation mit dem ASEA-UNINET. Die Ausschreibung steht allen Fachrichtungen offen, jedoch wird ein besonderer Schwerpunkt auf Bewerbungen aus MINT-Fächern gelegt.
- Dauer: 36 Monate
- Förderung: 1.150€ monatliche Stipendienrate; Mobilitäts-, Familien- und Reisekostenzuschuss
Internationale Kooperationsprogramme
Die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) basiert auf zwischenstaatlichen Abkommen und bilateralen Vereinbarungen über Kooperationen im wissenschaftlich-technischen Bereich. Gefördert werden dabei Forschungsaufenthalte im Rahmen konkreter wissenschaftlicher Kooperationsprojekte mit Forscher/innen aus einem WTZ-Partnerland. Bei einigen Calls gibt es Schwerpunkte in MINT-Fachgebieten wie beispielsweise Renewable Energy, Climate Change, Natural Resources oder Biochemistry.
- Zielgruppe: Wissenschafter/innen sowie PhD-Studierende
- Förderung: Reise- und Aufenthaltskosten
Veranstaltungen: Nachlese und Dokumentation
Im ersten Halbjahr 2024 widmeten sich zwei Innovationswerkstätten des OeAD dem Thema „Mobilitätsförderung in MINT-Studienfächer“. In der ersten Veranstaltung wurden Problem- und Handlungsfelder identifiziert, welche in einer zweiten Veranstaltung diskutiert und vertieft wurden. Um der tendenziell niedrigen Mobilitätsneigung von MINT-Studierenden zu begegnen, wurden Empfehlungen und Maßnahmen zur Zielerreichung ausgearbeitet.
Im Zentrum der Online-Veranstaltung "Mobilität in MINT-Studien" stand die Frage, warum MINT-Studierende im Vergleich zu anderen Studienrichtungen seltener Auslandserfahrungen sammeln – und welche strukturellen, institutionellen und individuellen Maßnahmen ergriffen werden können, um die Mobilität künftig gezielt zu fördern und bestehende Hürden abzubauen. Es wurden aktuelle Zahlen zur Mobilität von MINT-Studierenden besprochen und das neue OeAD MINT-Factsheet vorgestellt. Mobilitätsbarrieren, Herausforderungen sowie Lösungsansätze wurden identifiziert und gemeinsam mit Studierenden diskutiert.
Die vom OeAD im Rahmen von Erasmus+ Trainings- und Kooperationsaktivitäten (TCA) organisierte Fachveranstaltung „Promoting Mobilities in STEM Fields in Higher Education“ fand im Mai 2025 in Wien statt. Rund 130 Teilnehmende aus ganz Europa kamen zusammen, um sich über Möglichkeiten zur Mobilitätsförderung (KA131) von Studierenden und Hochschulpersonal in den MINT-Fächern auszutauschen. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Internationalisierungsstrategien europäischer Hochschulen, konnten Beispiele guter Praxis kennenlernen und wertvolle Netzwerke mit Fachkolleginnen und -kollegen knüpfen.
Das erste Webinar der Serie „Spotlight on Austrian Higher Education Institutions“ richtete sich an Studierende und Forschende aus Indien und informierte über Studienangebote und Forschungschancen in Österreich (MA, PhD, Postdoc) im Bereich der MINT-Fächer. In Zusammenarbeit mit Study in Austria, dem Österreichischen Kulturforum Neu-Delhi sowie EURAXESS Austria und EURAXESS India erhielten die Teilnehmenden wertvolle Informationen über (englischsprachige) Master-/PhD-Programme, Postdoc-Möglichkeiten an österreichischen Hochschulen sowie Informationen zu Stipendien und Fördermöglichkeiten. Neun österreichische Hochschulen nutzten die Gelegenheit, ihre Angebote im MINT-Bereich im Rahmen des Webinars vorzustellen.