Beratung und Umsetzung

Die im OeAD verankerte Bologna-Servicestelle:

  • koordiniert die nationalen Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum
  • unterstützt die Bologna-Koordinatorinnen und -Koordinatoren an den österreichischen Hochschulen
  • widmet sich der weiterführenden Verankerung der Bologna-Ziele und des Europäischen Hochschulraumes in der österreichischen Hochschullandschaft
  • versteht sich als übergreifende und unabhängige Beratungs- und Informationsstelle für den gesamten österreichischen Hochschulbereich
  • bietet eine Diskussionsplattform für sektorenübergreifenden Dialog und Austausch
  • sieht sich als praxisnahe Anlaufstelle für Fragen, Anliegen und Vorschläge zum Thema Bologna und Europäischer Hochschulraum
  • ist für das BMBWF seit 2014 Koordinatorin der Erasmus+ Leitaktion 3 "Policy Support to the National Higher Education Authority".
  • begleitet die Umsetzung der nationalen Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS 2030) durch die HMIS 2030 online-Plattform


Ein zentrales Anliegen der Bologna-Servicestelle besteht darin, an einem gemeinsamen Verständnis der Bologna-Ziele zu arbeiten und dadurch den Studienstandort Österreich insgesamt zu stärken.

Ihre Aufgaben:

1. Unterstützung bei nationalen wie europäischen Vernetzungsaktivitäten

2. Organisation und Moderation von Treffen: Konzeption, Organisation von WERKstätten, Seminaren und Expert/innen-Workshops;  Auf- und Nachbereitung von Treffen

3. Medien- und Recherchebeobachtung: Zum Beispiel laufende Beobachtung medialer Berichterstattung in Österreich sowie in den angrenzenden Ländern; laufende Beobachtung der Ergebnisse wichtiger Forschungsinstitute und Bologna-relevanter Einrichtungen; Beobachtung der Social Media-Landschaft

4. Beratung und Informationsaufbereitung: Zum Beispiel niederschwellige Beratung für Interessierte und „Bologna-Einsteiger/innen“ an Hochschulen; Informationsaufbereitung über die laufende und absehbare Entwicklung des Europäischen Hochschulraumes; Vernetzung

Die Bologna-Servicestelle arbeitet eng mit der Bologna-Kontaktstelle des BMBWF sowie mit den nationalen Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum (ehem. Bologna-Expert/innen) zusammen.

Zudem ist sie ein Mitglied der Österreichischen Bologna-Follow-up-Gruppe (BFUG) sowie der Europäischen BFUG WG Implementation. Diese beschäftigt sich bis zur Ministeriellen Konferenz in Paris 2018 u.a. mit folgenden drei Schwerpunktthemen (Key Commitments) für die 48 Mitglieder des Europäischen Hochschulraumes:

1. A Three-Cycle System compatible with the QF-EHEA and scaled by ECTS

2. Compliance with the Lisbon Recognition Convention (LRC)

3. Quality Assurance in conformity with European Standards and Guidelines (ESG).

Eine Erläuterung zum Arbeitsprogramm und zu den europäischen Hauptakteuren zur Ausgestaltung der Bologna Communiqués finden Sie auf der offiziellen Website des europäischen Hochschulraumes.

Die Bologna-Koordinator/innen an den österreichischen Hochschulen

werden von ihren Hochschulleitungen über die Bologna-Servicestelle nominiert und agieren an der jeweiligen Institution als interne Informationsdrehscheibe zu laufenden Themen rund um den Bologna-Prozess.

Die Koordinatorinnen und Koordinatoren verstehen den Bologna-Prozess als integratives und thematisch umfassendes Reformpaket. Dieses Paket vereint u.a. Fragen der Studiengestaltung, der Mobilität, der Anerkennung und der Qualitätssicherung. Die Dimension der Curricularentwicklung kann dabei die verbindende Komponente darstellen. Sie kennen die damit befassten Organisationseinheiten an ihrer Hochschule und leiten die regelmäßigen Informationen seitens der Bologna-Servicestelle weiter.

Nationale Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum

Die Europäische Kommission, das BMBWF und der OeAD unterstützen den Bologna-Prozess in Österreich durch eine Reihe von Aktivitäten.

Ein Team von neun an Hochschulen tätigen nationalen Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum steht bis Dezember 2024 sämtlichen Hochschulen bei der strategischen wie auch praxisnahen Beratung zur Umsetzung der Bologna-Ziele zur Seite.