

„Smart Sport Assistance“ und „Sinnvoll Aktiv“, werden an der Universität Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. DI Dr. Arnold Baca durchgeführt. Die Projekte beschäftigen sich damit, Barrieren für sehbeeinträchtigte Menschen im Bereich Bewegung und Sport abzubauen.
In beiden Forschungsprojekten arbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Expertinnen und Experten an der Entwicklung von Assistenzsystemen, welche Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit physische Aktivität ermöglichen bzw. vereinfachen sollen. Die Prototypen dieser Systeme werden gemeinsam mit den Betroffenen getestet und laufend verbessert.
Neben den Partnerschulen der Projekte (HTL Leonding und das TGM) waren wissenschaftliche Kooperationspartner/innen aus Warschau („The Józef Piłsudski University of Physical Education“) und Süddänemark („University of Southern Denmark“) Teil der Veranstaltung.
Ein konkretes Beispiel eines entwickelten Assistenzsystems, das beim Innovationsforum vorgestellt wurde, ist der „Goalfinder“, entwickelt von der HTL Leonding. Dieses Gerät wird am Basketballkorb befestigt und hilft sehbeeinträchtigten Personen, den Korb akustisch zu orten. Ein eingebautes Metronom gibt unterschiedliche Töne für Treffer am Brett und im Korb aus. Außerdem wertet eine begleitende App die erzielten Punkte aus.
„Goalfinder“ ist nur einer von mehreren Prototypen, die im Rahmen der Sparkling-Science-Projekte entstanden sind. Das Ziel ist es, diese Assistenzsysteme so weiterzuentwickeln, dass sie in der Zukunft der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.