Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© designed by Freepik

Rückblick: Podiumsdiskussion "Resonanzräume statt Echokammern"

Am 27. Mai 2025 lud das OeAD-Zentrum für Citizen Science zu einer Podiumsdiskussion, die den Einfluss von Sozialen Medien auf das Demokratieverständnis und die Resilienz junger Menschen thematisierte.
2 min lesen · 27. Mai 2025

Rebekka Dober (YEP - Youth Empowerment Participation) gab zu Beginn einen Einblick in die Ergebnisse einer aktuellen Jugendstudie, die deutlich zeigt, welchen hohen Einfluss Soziale Medien auf das Wohlbefinden und das Selbstverständnis von Jugendlichen haben. Anschließend zeigten Barbara Buchegger (Safer Internet), Tobias Ebbrecht-Hartmann (Hebräische Universität Jerusalem), René Werner (Wissenschaftsbotschafter, JKU Linz) und Stephanie Meisl (Konzept- & Medienkünstlerin) Hintergründe auf, benannten aber auch Positivbeispiele für die Nutzung von Social Media für die Partizipation von jungen Menschen. Die Diskussion, moderiert von Xaver Forthuber, eröffnete mit Kurzvorstellungen der Expert/innen und ihrer Arbeit:

  • Barbara Buchegger erläuterte die Angebote und Aufgaben von saferinternet.at für Eltern und Lehrpersonen.
  • Tobias Ebbrecht-Hartmann berichtete über den TikTok-Auftritt „Mauthausen Memorial“, den er wissenschaftlich begleitet.
  • Stephanie Meisl gab Einblicke in ihre künstlerischen Projekte zu KI-Film, digitaler Zwilling, KI-Avatar, digitale Kompetenz und Algorithmen.  
  • René Werner teilte seine Erfahrungen als Wissenschaftsbotschafter, u.a. mit seinem Workshop „Wissen vs. Meinung. Wahrheit vs. Fake“.  

Im anschließenden Podiumsgespräch kamen die Expert/innen zu dem Schluss, dass die digitale Welt angesichts von Desinformation, generativer KI und algorithmischer Sortierung nicht nur für Jugendliche zunehmend herausfordernd ist. Junge Menschen sollten daher ebenso wie Erwachsene in die Gestaltung von Inhalten und die Erarbeitung von Leitlinien für die Nutzung einbezogen werden. Nur so kann trotz der beschriebenen Hürden ein authentischer und sicherer Austausch zu Themen rund um Demokratie und Wissenschaft stattfinden.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf YouTube zum Nachschauen verfügbar.

 

Weitere Einblicke in Citizen-Science-Projekte bietet die Spotlight-Reihe, deren nächster Termin am 12. Juni 2025 stattfindet. Zur Anmeldung

Alle forschen mit: Bis 31. Juli 2025 können Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen beim  Citizen Science Award mitforschen. 

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.