SOC-PRO AGED - Die (fehlende) soziale Sicherheit für alte Menschen in Tansania

Im Rahmen des eingereichten SOC-PRO AGED Forschungsprojekts soll eine
vergleichende Analyse von Systemen sozialer Sicherheit für alte Menschen in
ländlichen und städtischen Gebieten in Tansania durchgeführt werden. Die Studie
umfasst eine Fragebogenerhebung, halbstrukturierte Interviews und fokussierte
Gruppendiskussionen und kombiniert somit quantitative und qualitative
Forschungszugänge. Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts ist es, einen
Beitrag zu den Lebensbedingungen alter Menschen zu leisten, die keinen Zugang
zu formalen Möglichkeiten der sozialen Sicherheit haben. Alternative Ansätze
sozialer Sicherheit sollen vorgeschlagen und konkrete Entwicklungsprojekte
arbeitet werden.

Projektleitung
ProjektmitarbeiterInnen
Beteiligte Institutionen
Laufzeit 2008-2009
Publikationen
  • Final Report P163

    Foreword:
    This study on (the missing) social protection for older people in Tanzania
    (referred to as the SOC-PRO AGED study in this report) derives from a
    partnership program between the Institute of Social Work in Dar es Salaam
    and its Austrian partner, the Carinthia University of Applied Sciences. Both
    institutions have a strong focus on social work and started an official
    partnership in 2007. The partnership program comprises both students and
    staffs exchange elements as well as cooperative research projects and other
    joint activities within the framework of EU-ACP policies. The SOC-PRO
    AGED study is an interlinked component within the overall structure of this
    partnership. The focus of the study was on a comparative analysis on the lives
    of older people residing in rural and urban settings in Tanzania taking social
    protection as an analytical framework. The research was funded by KEF
    (Commission for Development Studies, Austria) which was formerly based
    under the umbrella of the Austrian Academy of Sciences. Since January 2009
    KEF is hosted by the Austrian Agency for International Cooperation in
    Education and Research (OEAD).

    Rwegoshora, Hossea
    Spitzer, Helmut
    Zena Mnasi Mabeyo
Projektgebiet Tanzania

Die hier verwendete Verortung bildet nicht das tatsächliche Projektgebiet ab sondern einen Punkt im Projektgebiet oder die Lage (Stadt) einer Partnerinstitution.

Von 1981 bis Ende 2018 hat die Kommission für Entwicklungsforschung 102 kooperative Forschungsprojekte zwischen österreichischen Forschungseinrichtungen bzw. Hochschulen und ebensolchen Partnern in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gefördert. Diese Datenbank listet mittels Stichwortsuche (Länder, Regionen, Forschungsthemen, Forscher/innen, Institutionen etc.) all diese Projekte auf.