Mobilität in MINT-Studien - Hintergründe, aktuelle Zahlen und Aktivitäten
Studierende in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zeigen laut IHS-Erhebung (Engleder et al. 2025) eine geringe Neigung, während ihres Studiums ins Ausland zu gehen. Gleichzeitig bedarf es internationaler Kooperationen und Zusammenarbeit, um am internationalen Parkett wettbewerbsfähig zu bleiben und die Zukunft aktiv mitzugestalten, wird doch den technologischen Entwicklungen eine tragende Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zugeschrieben. Neben den aus Österreich hinausgehenden Studierenden (Outgoings) spielen auch die aus vielen Ländern hereinkommenden Studierenden (Incomings) eine wichtige Rolle. Sie fungieren als Kulturbotschafter/innen und sofern sie nach dem Studium in Östereich bleiben, bereichern sie als kompetente Fachkräfte den heimischen Arbeitsmarkt.
Die Mobilität von MINT-Studierenden ist also ein wichtiger Faktor für internationale Vernetzung und Wissensaustausch und um die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich zu meistern.
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Daten zur Mobilität von MINT-Studierenden besprochen und Aktivitäten des OeAD vorgestellt. Außerdem werden Hintergrundinformationen geliefert und Good Practices vor den Vorhang geholt.
Wir laden sowohl Teilnehmende der MINT-Innovationswerkstätten des vergangenen Jahres als auch alle anderen Interessierten zu dieser Online-Veranstaltung ein.
Die Anmeldung ist bis Montag, 16. Juni 12:00 Uhr möglich.