Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Mehrere Personen halten einen Pokal
© Freepik/rawpixel.com

EU-Preis für Citizen Science 2025: Drei herausragende Projekte ausgezeichnet

Am 19. Juni 2025 wurden die Gewinnerprojekte des diesjährigen EU-Preises für Citizen Science bekannt gegeben.
2 min lesen · 24. Juni 2025

Aus 409 Einreichungen aus 58 Ländern wählte eine unabhängige Fachjury drei Hauptpreisträger und 27 Projekte, die eine „Honourable Mention“ erhielten, aus. Die prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Bürger/innen aktiv zur Forschung beitragen und gesellschaftliche Herausforderungen mitgestalten können.

Den mit 60.000 Euro dotierten „Grand Prize” erhielt das Projekt „HEROINES – Heritage of Emancipation”. Es stärkt Roma-Frauen in Serbien durch partizipative Forschung, Community-Mapping und das Sammeln mündlicher Geschichten. Die Initiative eröffnet Perspektiven, die in klassischen wissenschaftlichen Zugängen oft fehlen, und fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Emanzipation marginalisierter Gruppen.

Der mit 20.000 Euro dotierte „Digital Communities Prize“ ging an die „Antiquake Risk Hunter Community“ in Istanbul. In einem historischen Stadtviertel kartierten über 150 Bürger/innen gemeinsam mit Schulen, Behörden und Katastrophenschutzakteuren Gefahrenzonen und erarbeiteten Maßnahmen zur besseren Erdbebenvorsorge – mithilfe offener Daten und digitaler Werkzeuge.

Den „Diversity & Collaboration Prize“ (20.000 Euro) erhielt das portugiesische Projekt „MoFWaste – Museum of Food Waste“. Schüler/innen, Lehrkräfte und Mensa-Mitarbeitende entwickelten gemeinsam Methoden zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung an Schulen. Das Projekt verbindet Bildung, Forschung und praktische Umsetzung und stellt leicht übertragbare Materialien für andere Regionen bereit.

Der EU-Preis für Citizen Science wurde im Rahmen des Horizon-Europe-Projekts IMPETUS zum dritten Mal vergeben und vom Ars Electronica Center ausgerichtet. Er würdigt herausragende Initiativen in Europa. Die diesjährige Auswahl unterstreicht die zunehmende Bedeutung von partizipativer Forschung, insbesondere in gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Risikovorsorge, Ernährungssicherheit, Gesundheitsversorgung oder sozialer Gerechtigkeit.

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.