Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Einstellungen gegenüber Wölfen und Hunden

Einstellungen unterschiedlicher Segmente der Bevölkerung in Ostösterreich gegenüber Wölfen und Hunden; eine Fragebogen- und Verhaltensstudie

Wölfe in Form der menschenverträglichen Hunde sind unsere längst gedienten Tierkumpane. Je enger die Beziehung zu den domestizierten Vettern der Wölfe wurde, umso entschlossener wurde die Stammform zurückgedrängt. Nicht nur aus rationalen Gründen, denn affektive und kognitive Einstellungen leiten menschliches Handeln. Daher hängt das Zusammenleben mit Wölfen in Europa, sowie die Stellung des Hundes in der Gesellschaft maßgeblich von den Einstellungen der Bevölkerung ab. In diesem Projekt wurden die kognitiven Einstellungen zu Wolf und Hund an ausgewählten Gruppen von Proband/innen mittels Fragebogen erhoben.

 

Weiteres wurden durch Konfrontationen eines Teils der Proband/innen mit den Tieren des Wolf Science Centers und anschließende Verhaltensanalyse untersuchen, wie sich diese Menschen in direktem Kontakt mit Wölfen und Hunden verhalten.

 

Folgende Fragen wurden beantwortet:
 

Einstellung unterschiedlicher Ostösterreicher/innen zu Wölfen und Hunden?
 

Sind Hundefreunde gleichzeitig auch Wolfsfreunde?
 

Wie verhalten sich Menschen in direkter Konfrontation mit Wölfen und Hunden?
 

Stimmt das affektive Verhalten dieser Personen mit den aus dem Fragebogen ersichtlichen kognitiven Einstellungen überein?

 

Fragestellungen und Projektstruktur machten eine volle Integration von je einer Klasse aus den Partner-AHS aus Wien und Mistelbach zu gegenseitigem Mehrwert möglich und notwendig (Befragungen, Verhaltenskodieren, Analyse, Publikation der Ergebnisse). Fachkompetenz und Engagement der Betreuer/innen, sowie die hohe Motivation der Schüler/innen in der Vorbereitung ließen einen erfolgreichen Projektverlauf erwarten. Die Ergebnisse aus unserem innovativen Ansatz stoßen national und international in den Bereichen Artenschutz und Mensch-Tierbeziehung auf Interesse und bilden eine wichtige Basis für die gezielte Aufklärungsarbeit zu Wölfen.

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Forschungsprojekt
4. Ausschreibung


Projektleiter
Univ.Prof. Kurt Kotrschal
Laufzeit
01.09.2012 – 31.12.2014
Zurück zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.