DiscoverEU Inklusion: Europa mit dem Zug entdecken

8. September 2023 JugendEuropäische Programme
Zusammenschnitt von sechs Fotos mit jungen Menschen und Zügen
Der Verein Support4youth.eu hat vier junge Menschen bei ihrer Entdeckungsreise durch Luxemburg, die Niederlande und Belgien begleitet.

DiscoverEU Inklusion bietet jungen Menschen, die nicht allein verreisen können, die Möglichkeit mit Unterstützung Europa zu erkunden. Eine Organisation oder Gruppe junger Menschen übernimmt hierbei die Reiseplanung und -begleitung und stellt auch im Vorfeld den Förderantrag für eine entsprechende finanzielle Unterstützung dieser Reise. D.h. nebst Ticket-Kosten werden auch Kosten für Unterkunft und Verpflegung in dieser neuen Förderschiene des EU-Programms Erasmus+ übernommen.

Im Vorfeld plante das Reiseteam die Reiseroute, wählte die Ausflugsziele aus und suchte den Kontakt zu lokalen Jugendorganisationen. Besichtigt wurden Gouda, Den Haag, Almere und Amsterdam sowie die historischen Windmühlen vor Rotterdam. Auch ein Stopp in Luxemburg stand am Reiseplan.

Elisabeth, eine der Teilnehmenden, berichtet: „Ich bin sehr froh bei diesem Projekt dabei zu sein - es ist eine Erfahrung fürs Leben. Als wir uns anfangs für Luxemburg als Reiseziel entschieden haben war ich ein wenig skeptisch, aber ich wurde schnell vom Gegenteil überzeugt. Die wunderschöne Architektur, die Sehenswürdigkeiten und der Rundweg machen die kleine Stadt Luxemburg zum perfekten 3-Tages-Ausflugsziel. Der Wenzel Rundweg war eines meiner persönlichen Highlights. Entlang der Stadtmauer erfährt man die Geschichte von Luxemburg. Am Abend verbrachten wir gemeinsam die Zeit und spielten Spiele und lernten uns von Tag zu Tag besser kennen.

Danach ging es weiter nach Belgien, mit erstem Halt in Brügge.

Im letzten Teil der 13-tägigen Reise beschäftigten sich die Reisenden in Brüssel intensiv mit der Europäischen Union, und besuchten mit dem EU-Abgeordneten Hannes Heide das Europäische Parlament.

Neben dem Entdecken neuer Orte und dem Kennenlernen anderer Länder, Menschen und Kulturen gehörte auch das Zusammenleben in der Gruppe zu ihrem Alltag. D.h. gemeinsam einkaufen, kochen, spielen und der gegenseitige Austausch über die neu gesammelten Eindrücke. Auf Facebook, Instagram und TikTok wurden die Erfahrungen und Erlebnisse mit Freundinnen und Freunden daheim sowie anderen Interessierten geteilt.

Diese großartige Reise wurde durch die Unterstützung von Erasmus+ ermöglicht!

Weitere Informationen:

Galerie

Gruppe an sieben Menschen hält Erasmus+ Banner in die Kamera