Bologna-Tag 2025
Vom wesentlichen Unterschied: mit Anerkennung Internationalisierung und Durchlässigkeit fördern
Mittwoch, 04.06.2025, 09:00 – 16:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)
FH JOANNEUM
Audimax, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz
Die Anerkennung von Kompetenzen, die an anderen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland erworben wurden, fördert die nationale und internationale Mobilität und ermöglicht flexibles Lernen. Das Lissabonner Anerkennungsübereinkommen (Lisbon Recognition Convention) gibt die Umsetzung vor: Hochschulen prüfen nicht die Gleichwertigkeit, sondern lediglich auf das Vorliegen wesentlicher Unterschiede. In Österreich liegt auch die Beweislast bei der Hochschule, sie muss argumentieren, warum ein wesentlicher Unterschied vorliegt. Damit soll eine positive Einstellung zur Studierendenmobilität und zu Anerkennungsanträgen gefördert werden. In der Praxis zeigen sich jedoch Hürden in der Umsetzung.
- Was ist die Lisbon Recognition Convention und wie wird sie angewendet?
- Wie gestalten Hochschulen die Abläufe zur Anerkennung? Gibt es Technologien, die dabei unterstützen können?
- Welche Hürden erfahren Studierende und wie kann ihnen der Prozess erleichtert werden?
- Welche Voraussetzungen müssen auf curricularer Ebene erfüllt sein, um Anerkennung zu ermöglichen?
- Welche Ressourcen, Handreichungen und Tools unterstützen Hochschulangehörige in ihrer Auseinandersetzung mit Anerkennungsfragen und Arbeit an Anerkennungen?
Der Bologna-Tag 2025 richtet sich erstmals an ein internationales Publikum aus dem deutschsprachigen Raum. Perspektiven aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland werden einbezogen und das Thema Anerkennung grenzübergreifend besprochen.
Es sprechen:
- Heinz Kasparovsky, ehemaliger Leiter Abteilung der jeweiligen Bundesministerien für Internationales Hochschulrecht und ENIC NARIC Austria (Österreich)
- Wilhelm Schäfer, Projektleiter HRK MODUS-Projekt, Hochschulrektorenkonferenz (Deutschland)
- Tilman Dörr, Bereichsleiter Bildung, Hochschulrektorenkonferenz (Deutschland)
- Laurent Dutoit, Stellvertretender Leiter der Abteilung Studien und Lehre, HES-SO (Schweiz)
u. v. m.
Neben thematischen Inputs und zwei Podiumsdiskussionen haben Sie die Möglichkeit an einen von fünf Foren teilzunehmen:
- Forum 1: Die LRC anwenden – was braucht es dafür? – Curriculare Grundlagen und Praxisbeispiele
- Forum 2: Hochschulische Abläufe und Zuständigkeiten
- Forum 3: Technologiegestützte Prozesse und Innovation
- Forum 4: Recognition of Prior Learning
- Forum 5: ENIC-NARIC: Recognition Tools und Best Practices
Weitere Informationen finden Sie im Programm (wird laufend aktualisiert).