Ukraine

Hauptstadt: Kyjiw
Landesfläche: 603.700 km²
Einwohneranzahl: 46,81 Mio.
Amtssprache: Ukrainisch
Webtipps:
Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine
Regierungsportal der Ukraine
Bildungsabteilung der Regionalverwaltung Odesa
Akademie für Lebenslanges lernen Odesa
Universität für Bildungsmanagement Kyjiw (UMO)
Odesa
Das OeAD-Kooperationsbüro Odesa unterstützt im Auftrag des BMBWF die Bildungskooperation mit der Ukraine im voruniversitären Bereich. In enger Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft und Institutionen der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und schulischen Leitungspersonen implementiert das OeAD-Kooperationsbüro Odesa Bildungsprojekte zur Unterstützung nachhaltiger Bildungsreformen.
Schwerpunkte:
- Qualitätsentwicklung und Schulmanagement
- Inklusive Pädagogik – gemeinsames Lernen
- Digitalisierung in der Lehre
- Förderung des nationalen und internationalen Bildungsdialogs in Kooperation mit dem ukrainischen Bildungsministerium
Beispiele:
Leadership- und Managementkompetenzen zur Qualitätsentwicklung in Clusterschulen
Im Zuge der laufenden Dezentralisierungs- und Bildungsreformen in der Ukraine wurde die Schulautonomie ausgebaut und der Zusammenschluss von mehreren kleinen Schulen zu einem Schulcluster möglich, in dem finanzielle und personelle Ressourcen umverteilt werden, um den Schülerinnen und Schülern in ländlichen Regionen der Ukraine eine qualitative Bildung bieten zu können. Dieser Prozess stellt die Leiter/innen der Cluster- und Filialschulen vor vielseitige Herausforderungen und erfordert solide Leadership- und Managementkompetenzen. Ziel des Projekts ist es, durch die Förderung dieser Fähigkeiten und Kenntnisse zur Qualitätsentwicklung in Schulclustern beizutragen. Dafür werden 20 Fortbildner/innen aus fünf Fortbildungseinrichtungen der Ukraine (Odesa, Vinnyza, Schytomyr und Kyjiw) bei der Ausarbeitung eines Lehrgangs für Leitungsteams von Schulclustern und bei der Pilotierung des Lehrgangs in ihrer Region begleitet.




Um die Mobilität und den Erfahrungsaustausch im Bildungsbereich innerhalb der Ukraine zu erhöhen, haben sich die 20 Projektteilnehmer/innen in vier gemischten Gruppen zusammengefunden, die seit Herbst 2019 einen Pilotlehrgang für Schulleitungsteams von insgesamt 40 Schulclustern durchführen.
Inklusive Bildung in der Region Odesa
Das Konzept der „Neuen Ukrainischen Schule“ des ukrainischen Bildungsministeriums sieht u.a. inklusive Bildung und individuelle Bildungslaufbahnen in einem neuen Bildungsumfeld vor. Seit Mitte 2018 werden ukraineweit inklusive Ressourcenzentren (IRZ) gegründet, die den sonderpädagogischen Förderbedarf eines Kindes feststellen und damit verbundenen Förder- und Therapiemaßnahmen anbieten. Eine zentrale Aufgabe der IRZ ist es, pädagogische Empfehlungen aus dieser Beurteilung abzuleiten, für deren Umsetzung der Schule des Kindes beratend zur Seite zu stehen und dadurch den inklusiven Unterricht an der jeweiligen Schule zu unterstützen.
Das Projekt, das gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich durchgeführt wird, nimmt die Schnittstelle IRZ-Schule in den Fokus und baut in den drei Bereichen Inklusiver Unterricht, Inklusive Schulkultur und Entwicklung der IRZ die Kompetenzen der Akademie für Lebenslanges Lernen Odesa auf, sodass diese die nötigen Fortbildungen für die jeweiligen Zielgruppen (Lehrer/innen inklusiver Klassen, Leiter/innen von inklusiven Schulen und das Personal der IRZ) anbieten kann.
Es ist Ziel des Projekts, dass die Akteurinnen und Akteure für inklusive Bildung in der Region Odesa miteinander vernetzt sind, eine systemische Sicht auf Inklusion erlangen und ihre jeweilige Rolle in der Umsetzung und Gewährleistung inklusiver Bildung wahrnehmen. Am Projekt nehmen deshalb neben der Akademie 6 Schulen mit inklusiven Klassen und 6 IRZ teil, die ihre Situation und ihren Bedarf einbringen und als Pilotschulen bzw. -zentren fungieren. Zusätzlich tragen jährliche Tagungen im Rahmen des Projekts zur Meinungsbildung in der Region bei, damit die Umsetzung inklusiver Bildung auch auf gemeindepolitischer Ebene gefördert wird.
Digitalisierung in der Lehre
Digitalisierung ist auch im ukrainischen Bildungssystem eine Reformpriorität. Wie in Österreich stellt dies Institutionen der Lehrer/innenbildung vor neue Herausforderungen. Im Rahmen des Projektes werden die digitalen Kompetenzen von Lehrenden an vier Institutionen für Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen gestärkt. Darüber hinaus lernen sie, qualitativ hochwertige und didaktisch / methodisch effektive Lehrgänge im Online-Format zu planen, durchzuführen, sowie pilotierte Modellstrukturen für Blended-Learning-Fort- und -Weiterbildungsangebote in Form von Seminarreihen und Lehrgängen an ihren Institutionen anzubieten. Im Rahmen des Projekts werden die Kompetenzen von rund 60 Fortbildner/innen in vier Regionen der Ukraine in der Planung und Umsetzung von blended learning-Angeboten gestärkt.
Policy Round Table zum Thema „Barrierefreie Ukraine – die Umsetzung inklusiver Bildung“
Im Rahmen eines sogenannten "Policy Round Table“ organisiert der OeAD einmal pro Jahr in Kooperation mit dem ukrainischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft eine gesamtukrainische Konferenz zu einem zentralen Thema der Bildungsreformen in der Ukraine. Die "Policy Round Tables“ sind als Plattform für den Erfahrungsaustausch relevanter ukrainischer Stakeholder und des "Policy Dialogues" mit Expertinnen und Experten aus Österreich und aus anderen EU-Ländern konzipiert. Es nehmen jeweils rund 300-400 Vertreter/innen aller Ebenen der Bildungsverwaltung und Schulen an dieser Veranstaltung teil. Das Thema 2022 ist "Barrierefreie Ukraine – die Umsetzung inklusiver Bildung". In Vorbereitung werden zusätzlich zur großen Konferenz fünf Runde Tische auf lokaler Ebene in fünf verschiedenen Regionen abgehalten. Die Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen, die Erfahrungen aus dem OeAD-Projekt in der Region Odesa sowie der Abschlusskonferenz in Kyjiw dienen auch dazu, das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine sowie UNICEF bei der Überarbeitung der neuen Strategie zur Inklusiven Bildung zu unterstützen.



