Young-Science-Botschafterin Raphaela Wutte besuchte die Astrid-Lindgren Volksschule in Wien

18. January 2023 WissenschaftskommunikationSchulePublic Science
Forscherin besucht Schulklasse
Die Forschende erzählte den Schülerinnen und Schülern von ihrem Beruf als Forscherin und beantwortete die unterschiedlichsten Fragen zu ihrem Forschungsgebiet der theoretischen Physik.

Die Wissenschaftlerin und Young-Science-Botschafterin DI Dr. Raphaela Wutte forscht an der Université libre de Bruxelles am Institut Physique Théorique et Mathématique zu theoretischer Physik, klassischer und Quantengravitation, allgemeiner Relativitätstheorie und schwarzen Löchern. Während ihres Aufenthalts in Wien erzählte die Forschende den Kindern der VS Astrid-Lindgren wie ihr Bildungsweg verlaufen ist, wie sie Physik als Schulfach erlebt hat und wie ihr Arbeitsalltag gewöhnlich aussieht. Zudem gab sie den jungen Schülerinnen und Schülern Einblick in die schwierige Fragen der Raumzeit und der schwarzen Löcher.

Die Klassenlehrerin Elisabeth Groß beschreibt den Schulbesuch der Forscherin als äußerst positiv:
"Wir hatten eine wunderbare Stunde mit Frau Wutte. Sie ist mit großem Einfühlungsvermögen auf die Fragen der Kinder eingegangen und hat eine wirklich spannende Präsentation vorbereitet. Sehr inspirierend!"

Auch die Kinder waren begeistert vom Besuch der Forscherin und haben viel gelernt. Die Schülerin Alex schreibt nach dem Besuch in ihrem Feedback:
"Heute war eine Wissenschaftlerin bei uns. Ihr Name ist Raphaela. Sie hat uns etwas über schwarze Löcher erzählt und unsere Fragen beantwortet. Und sie hat eine Präsentation für uns vorbereitet. Es ging um Schwerkraft, schwarze Löcher, das Universum. Ich habe gelernt, dass – wenn man zum Beispiel einen Edelstein in ein schwarzes Loch schmeißt – kommt er nicht mehr zurück und du erinnerst dich nicht mehr daran, dass du ihn reingeschmissen hast."

Lehrpersonen, die ebenfalls eine Forscherin oder einen Forscher an ihre Schulklasse einladen möchten, können HIER in den Profilen der rund 270 Young-Science-Botschafterinnen und -Botschaftern schmökern oder einen von derzeit 56 Workshops anfragen.