Virtuelle Mitforschmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler

27. June 2022 YoungScienceSchulePublic Science
Wissenschaft (er)leben - Zukunft gestalten
#YoungScienceRocks: Interessierte Citizen Scientists können Wissenschaft und Forschung auch online unterstützen. Der OeAD bietet hierfür eine Sammlung an virtuellen Mitforschmöglichkeiten an.

Von langfristiger Zusammenarbeit über kurze Online-Kooperationen – es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Schulen an Forschungs- oder angewandten Projekten mitarbeiten können. Der OeAD und Partnerorganisationen präsentieren zahlreiche Mitforschmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene. Ob in der Natur oder von zu Hause, von überall kann man so einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten. 

Citizen-Science-Projekte für Schulen

Citizen-Science-Projekte laden Bürgerinnen und Bürger, allen voran Schülerinnen und Schüler, dazu ein, bei aktuellen Forschungsprojekten mitzumachen. Die Projekte sind so gestaltet, dass entweder von zu Hause bzw. in der Schulklasse oder in der Natur mitgeforscht werden kann: Vom Bestimmen der Formen von Galaxien über das Dokumentieren von Wetterauswirkungen bis hin zur Analyse antiker Stätte via Satellitenbilder. Per Laptop oder Smartphone kann man Wissenschaft und Forschung ganz einfach von zu Hause unterstützen. Wer gerne in der Natur ist, kann den Plastikmüll an Ufern identifizieren, Schmetterlinge beobachten, Kreidefossilien sammeln uvm. 

Citizen Science Award

Noch bis inklusive 8. Juli 2022 können Schulklassen und interessierte Einzelpersonen bei fünf Projekten des Citizen Science Award 2022 mitforschen. Doch auch darüber hinaus können viele der Projekte unterstützt werden.

Im Projekt "Pilzfinder" können Citizen Scientists gemeinsam mit der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft die Diversität und Verbreitung heimischer Speise- und Giftpilze erforschen. Da sich durch die Klimaerwärmung Pilzvorkommen und Artenspektrum zunehmend verändert haben, sind die erhobenen Daten auch für den Pilzschutz äußerst wertvoll. Im Freien gefundene Pilze werden nach Anleitung fotografiert, auf der Online-Plattform www.pilzfinder.at verortet und durch Kommentare zur Umgebung ergänzt.

Im Forschungsprojekt "Biodiversität am Friedhof" werden die tierische, pflanzliche und pilzige Artenvielfalt auf Österreichs Friedhöfen möglichst umfassend beschrieben und erstmals in ihrer Gesamtheit dokumentiert. Dabei geht es um die Erforschung der Friedhöfe als Lebensräume und mögliche Rückzugsorte für bestimmte Arten. Fürs Mitmachen ist lediglich ein Internetzugang nötig. Wird eine Art auf einem Friedhofsgelände gefunden, kann direkt vor Ort oder auch nachträglich eine Meldung über das Sichtungsformular unter https://tinyurl.com/BaFSichtungsmeldung, über die App "Wildtiere” oder die Webseite www.stadtwildtiere.at (für tierische Funde) erfolgen. Auch Ton- oder Bildaufnahmen können übermittelt werden. 

Digitales Forschen in Laboren oder Forschungseinrichtungen

Wer zusätzlich noch Einblicke in heimische und internationale Forschungslabore oder Museen erhalten möchte, findet HIER eine Übersicht zu digitalen Museumsführungen, Videobotschaften und Online-Laboren.