Presentation at the Natural History Museum: The best bulls for Burkina Faso

13. May 2019 Development Research
Bull with red decoration between his horns is tied to a tree.
Pamela Burger from the University of Veterinary Medicine Vienna will present the APPEAR project LoCaBreed, a breeding programme for local and endangered cattle breeds in Burkina Faso, in the Natural History Museum Vienna.

Wann: Mittwoch, 15. Mai 2019, 18:30 Uhr

Wo: Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Begrüßung: Mag. Heinz Habertheuer, Leiter Programme und Projekte International, Austrian Development Agency

Vortrag: Dr. Pamela Burger, Forschungsinstitut für Wildtierkunde, Veterinärmedizinische Universität Wien, Mitarbeiterin im APPEAR-Projekt

Die kleinen, ungefähr hüfthohen Rinder im Süden Burkina Fasos haben einen sehr hohen Stellenwert für die lokale Bevölkerungsgruppe der Lobi. Sie werden wegen ihres sanften Charakters geschätzt und eingesetzt, um den Pflug zu ziehen, Fleisch und Milch zu liefern, als Mitgift und für rituelle Bräuche. Kurz, sie sind das Kapital der Bäuerinnen und Bauern, mit nur einem Problem – ihrer geringen Größe. Daher werden diese Lobi Rinder mit den weit größeren und stärkeren Zebu Rindern aus dem Norden des Landes gekreuzt, was zu einer Vermischung des wertvollen Genpools der Lobi Rinder führt. Diese haben nämlich Resistenzen gegen die Erreger der gefährlichen Schlafkrankheit „Trypanosomiasis“. Durch die Einkreuzung der nicht-resistenten Zebus geht diese evolutionäre Anpassung verloren. LoCaBreed hat das Ziel, die besten Bullen aus dem Pool der lokalen Herden auszuwählen und mit diesen größere und stärkere Nachkommen zu züchten, damit die Einkreuzung von Zebus nicht mehr notwendig ist. Von einem lokalen Komitee werden anhand traditioneller und wissenschaftlicher Kriterien die besten Bullen ausgezeichnet. Regelmäßige Messungen von Größe und Gewicht sowie begleitende genetische Untersuchungen sollen die Regionen im Genom identifizieren, die für rasches Wachstum und die Toleranz gegen Trypanosomen verantwortlich sind.

Moderation: Elke Stinnig, OeAD, APPEAR

Naturhistorisches Museum Wien in Kooperation mit APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der OEZA.

Eintritt und Besuch des Vortrags sind frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.