Mit Berufsbildung den ökologischen Wandel mitgestalten. Blicke über den Tellerrand.

FachveranstaltungEuropäische ProgrammeBerufsbildung

Die Unterstützung von Nachhaltigkeit durch berufliche Aus- und Weiterbildung ist ein Handlungsschwerpunkt der Osnabrück-Erklärung der für Berufsbildung zuständigen europäischen Minister/innen für die Jahre 2021 bis 2025. Arbeitskräfte sollen mit Kompetenzen ausgestattet werden, um den ökologischen Wandel mitzugestalten. Das Forschungsinstitut der Europäischen Kommission Cedefop betont in dem Zusammenhang die Relevanz von beruflicher Bildung als wesentlicher Wegbereiter für Innovation.

Bei der Online-Tagung hinterfragen wir, wofür Nachhaltigkeit in der Berufsbildung steht. Wir werfen einen Blick auf die besondere Stellung der Lehrlinge an der Schnittstelle von Berufsbildung und Wirtschaft und ihre möglichen Beiträge zum ökologischen Wandel.

Wir erhalten eine Zusammenschau der Erkenntnisse und innovativen Lösungen aus Modellversuchen, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Deutschland seit vielen Jahren in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Praxis fördert. In aktuellen Förderlinien stehen die Berufe der Lebensmittelbranche und nachhaltigkeitsbezogene Weiterbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals im Mittelpunkt.

Und wir blicken in die Steiermark, wo im Erasmus+ Förderprojekt GREENOVET ein Zentrum beruflicher Exzellenz (CoVE) entsteht, das im engen Austausch zwischen Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft hochqualitative Lernangebote für grüne Innovation fördert.

Zielgruppen der Veranstaltung sind unter anderem Praktiker/innen aus der Berufsbildungslandschaft, Erasmus+ Projektträger/innen, NGOs, Sozialpartner und nationale Behörden.

Wir ersuchen um Anmeldung bis 10. Dezember 12:00 Uhr.

13. December 2021 10:15 to 12:30 Online  | Ebendorferstraße 7, 1010 Wien Export Event as iCal