Bologna-Tag 2017
Für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe: Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung
Während die ausführliche Diskussion der "sozialen Dimension" im Jahr 2016 auf die Erstellung einer gesamthaften nationalen Strategie abzielte, hat der Bologna Tag 2017 vor allem Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Implementierung auf hochschulischer Ebene im Fokus.
Diese Veranstaltung richtete sich an die Hochschulleitungen der öffentlichen und privaten Universitäten, Fachhochschulen und öffentliche wie privaten Pädagogischen Hochschulen sowie an die mit dem Thema "soziale Dimension und Inklusion" befassten Schnitt- und Stabstellen, an hochschulnahe Expertinnen und Experten zur sozialen Dimension, an die hiesigen hochschulischen Interessensvertretungen und die ÖH, an hochschulexterne Beratungsstellen, an Bildungsberatungseinrichten und Sozialpartner/innen.
Danke für Ihre rege Teilnahme!
Presseaussendung zum Bologna-Tag 2017
Der Bologna-Tag 2017 wurde von der OeAD-GmbH gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) aus Mitteln des BMWFW-ERASMUS+ Projekts „Pro.Mo.Austria+ // Promoting Mobility. Fostering European Higher Education Area (EHEA) Commitments in Austria“ (Leitaktion 3 des Programms Erasmus+) umgesetzt und fand mit freundlicher Unterstützung der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz statt.
Dokumentation zum Bologna-Tag 2017
Programm zum Bologna-Tag 2017
Elmar Pichl, BMWFW
Elevator pitches: 9 Beispiele vonseiten österr. Hochschulen
Keynote:Karl Ledermüller, WU Wien
Kommentar zur europäischen Dimension: Lea Meister, ESU
Zusammenfassungen der Workshops 1 - 6
WS 1: Info & Beratung
Monika Kerler, abif
Magdalena Hangel, ÖH
WS 2: Outreach-Aktivitäten von Hochschulen
Bernadette Müller-Kmet, Universität Innsbruck Victoria Reszler, (Handout und Präsentation) Universität Graz
WS 3: Abbruch verhindern und Studienerfolg verbessern
Charlotte Zwiauer und Barbara Louis, Universität Wien
Kathrin Wodraschke, Psychologische Studierendenberatung
WS 4: Soziale Dimension: Beitrag der Digitalisierung
Martin Ebner, TU Graz
Peter Groißböck und Josef Buchner, PH Niederösterreich
WS 5: Soziale Dimension: Beitrag von Erasmus+
Margit Dirnberger und Julia Österbauer-Vabitsch, NA Erasmus+ Bildung Marlene Fuhrmann-Ehn, TU Wien
WS 6: Social Dimension Mainstreaming
Barbara Bittner, FH Campus Wien
Beate Hennenberg, Universität für Musik und darstellende Künste Wien
Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Ergänzende Unterlagen:
Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung
Nationale Strategie barrierefreie Version
Grafik zur Strategie-Entwicklungsprozess Nationale Strategie
Website zur Entwicklung einer Nationalen Strategie
Studierenden-Sozialerhebung 2015: Bericht zur sozialen Lage der Studierenden