diskutiert. Zur Anmeldung Im Rahmen der European Vocational Skills Week 2022 veranstaltet das Erasmus+ VET Team Austria eine Reihe kompakter Online-Vorträge (über Zoom ) zu relevanten Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa. Das Erasmus+ VET Team Austria im OeAD, der nationalen Agentur für Erasmus+, bietet Informations- und Beratungsleistungen zu europäischen Berufsbildungsinstrumenten und [...] und -prinzipien an, etwa zu Internationalisierungsstrategien, Lernergebnissen, Qualifikationen etc. Erasmus+ Projektträger/innen, potentielle Antragsteller/innen und andere Akteure der Berufsbildung sollen so bei deren Anwendung unterstützt werden.
Weiterbildung findet in Europa statt! Planen Sie für Ihre EB-Einrichtung Kurse, Job Shadowings und kurze Lehraufträge in Europa und holen Sie sich eine Förderung von Erasmus+! Wir stellen die Förderschiene KA1 Mobilität in Erasmus+ Erwachsenenbildung vor und zeigen, wie einfach eine erfolgreiche Antragstellung sein kann. Wir behandeln Qualitätsmerkmale eines Projekts sowie wichtige Bausteine eines [...] KA2 Strategische Partnerschaften in Erasmus+ Erwachsenenbildung vor und informieren Sie über die Unterschiede zwischen den beiden Formaten „Austausch Guter Praxis“ und „Förderung von Innovation“. Es ist auch Raum für Ihre Fragen rund um die Antragstellung. Workshop „KA2 Strategische Partnerschaften“: 15:00-16:00 Zur Übersicht der Infoveranstaltungen von Erasmus+ Antragsrunde 2019
diskutiert. Zur Anmeldung Im Rahmen der European Vocational Skills Week 2022 veranstaltet das Erasmus+ VET Team Austria eine Reihe kompakter Online-Vorträge (über Zoom ) zu relevanten Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa. Das Erasmus+ VET Team Austria im OeAD, der nationalen Agentur für Erasmus+, bietet Informations- und Beratungsleistungen zu europäischen Berufsbildungsinstrumenten und [...] und -prinzipien an, etwa zu Internationalisierungsstrategien, Lernergebnissen, Qualifikationen etc. Erasmus+ Projektträger/innen, potentielle Antragsteller/innen und andere Akteure der Berufsbildung sollen so bei deren Anwendung unterstützt werden.
durch Projekte im Rahmen des Programms Erasmus+ und durch die aktive Beteiligung auf der EPALE-Plattform die Zukunft Europas. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Potential Life Skills für die Erwachsenenbildung haben, und wie EPALE dazu beizutragen kann, diese zugänglich zu machen. Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit auf der EPALE und Erasmus+ Konferenz am 24. März 2022! Zum Konf [...] of Europe through projects in the course of the Erasmus+ programme and through active participation in the EPALE platform. Join us to help identify the potential offered by life skills for adult education and how EPALE can contribute to making these skills accessible to everyone. Inform yourself and take part in the discussion at the EPALE and Erasmus+ Conference on 24 March 2022! Conference programme [...] Probleme zu lösen, um ein unabhängiges Leben zu führen und an der Gesellschaft teilzuhaben. Anknüpfend an den orientierenden Bezugsrahmen der „Life Skills“ (Lebenskompetenzen) werden auf der EPALE und Erasmus+ Konferenz 2022 erfolgreiche Ansätze der Erwachsenenbildung zur Vermittlung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, finanziellen, digitalen, gesundheitlichen, zivilgesellschaftlichen und Umwelt
Ein Podcast über die neue Programmphase von Erasmus+, über Inklusion, Digitalisierung und die nächsten 7 Jahre Seit über 30 Jahren macht Erasmus mobil. Das größte Förderprogramm der Europäischen Union im Bereich Bildung, wurde zu einem Synonym für Auslandsaufenthalte von Studierenden innerhalb Europas. Seit 2014 wurde das Programm als „Erasmus+“ stark erweitert. Unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ [...] und Schülern über Lehrlinge, Studierende, Lehrerinnen und Lehrer bis hin zu Menschen in der Erwachsenenbildung. Die nächste Generation 2021 bis 2027 ist zudem so breit aufgestellt, wie nie zuvor. Erasmus+ soll grenzüberschreitende Mobilität für Menschen aller Altersgruppen bieten und das in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Nicht nur Einzelmobilitäten werden gefördert, sondern auch internationale [...] Geschäftsführerin von atempo – ein Sozialunternehmen das seine Angebote insbesondere an Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung richtet. Mag. Ernst Gesslbauer, Direktor für das Programm Erasmus+, OeAD Marlene Grabner BEd MSc, Mitarbeiterin am Institut für Diversität und Internationales der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Lehrerin an der Praxisschule Neue Mittelschule der PH Steiermark
Mit mehr als 1.000 geförderten Mobilitäten verstärkt Erasmus+ 2018 den Beitrag zur Internationalisierung von Österreichs Hochschulen. Im Bereich der Erasmus+ Internationalen Hochschulmobilität (Mobilität zwischen Programm- und Partnerländern, KA107) kann für die Antragsrunde 2018 eine äußerst positive Bilanz gezogen werden. Insgesamt stellten 32 österreichische Hochschulen einen Förderantrag mit einem [...] Fördergelder in der Höhe von knapp 3,5 Millionen Euro vertraglich ausgeschöpft werden. Im Zeitraum Juni 2018 bis Juli 2020 werden somit deutlich mehr als 1000 Lehrende und Studierende von einem über Erasmus+ geförderten Auslandsaufenthalt profitieren können. Die für Österreichs Hochschulen wichtigsten Partnerländer sind dabei Russland, mit dem 15 österreichische Hochschulen kooperieren, gefolgt von Israel [...] Destinationen abgewickelt werden, etwa mit Kambodscha, Usbekistan oder Bolivien. Erstmals können unter der Antragsrunde 2018 auch Praktikumsaufenthalte durchgeführt werden. Somit wird eine Komponente von Erasmus+, die innerhalb der europäischen Programmländer seit vielen Jahren ein Erfolgsmodell repräsentiert, in die Struktur der Internationalen Hochschulmobilität integriert. Studierenden österreichischer
des Programms Erasmus+ sowie herausragende Lehrmethoden im Kontext europäischer Kooperationsprojekte. In allen 33 Erasmus+ Ländern wird der EUROPEAN INNVOATVIE TEACHING AWARD 2022 für je eine Bildungseinrichtung in den nachfolgenden vier Kategorien vergeben: vorschulische Bildung Volksschule Sekundarschule berufsbildende Schule Wer kann einreichen? Sie haben ein Projekt aus der Erasmus+ Programmlaufzeit [...] nationalen Erasmus+-Agenturen, die an der Ausgestaltung dieser Initiative beteiligt sind. Die Bekanntgabe der österreichischen Gewinner/innen erfolgt im Sommer 2022. Zur gebührenden Preisverleihung kommt es in Österreich sowie in Brüssel im Herbst/Winter 2022. Weiterführende Links: European Innovative Teaching Award (EITA) European Innovative Teaching Award – European Commission Erasmus+ Lehrkräft
(Joint Master) der beteiligten Hochschulen. Sowohl die Entwicklung dieses Master-Programms als auch die Auslandsaufenthalte wurden mit Mitteln des Programms Erasmus+ finanziert. Bei der Umsetzung des Projekts stand die Nationalagentur Erasmus+ Bildung zudem beratend zur Seite. Bundespräsident Alexander Van der Bellen lud Franz Kok, den Koordinator des Studiengangs an der Universität Salzburg, sowie [...] Bundespräsident Van der Bellen zeigt sich begeistert von der Hochschul-Zusammenarbeit am Westbalkan. Das Programm Erasmus+ eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, u.a. im Bereich Hochschulbildung. So bietet die Universität Salzburg gemeinsam mit Hochschulen am Westbalkan den internationalen Joint Master „Political Science (PoSIG)“ an. Dabei verpflichten sich die Studierenden einen Teil ihres Stud [...] informieren, und nahm sich Zeit, mit den Studierenden über Chancen und Möglichkeiten am Westbalkan und in Österreich zu unterhalten. Studiengang PoSIG auf Facebook Fotos auf der Facebook-Seite von Erasmus Österreich
Berufsbildung. Zur Anmeldung Im Rahmen der European Vocational Skills Week 2022 veranstaltet das Erasmus+ VET Team Austria eine Reihe kompakter Online-Vorträge (über Zoom ) zu relevanten Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa. Das Erasmus+ VET Team Austria im OeAD, der nationalen Agentur für Erasmus+, bietet Informations- und Beratungsleistungen zu europäischen Berufsbildungsinstrumenten und [...] und -prinzipien an, etwa zu Internationalisierungsstrategien, Lernergebnissen, Qualifikationen etc. Erasmus+ Projektträger/innen, potentielle Antragsteller/innen und andere Akteure der Berufsbildung sollen so bei deren Anwendung unterstützt werden.
Im Rahmen der Erasmus Days gibt die Nationalagentur, gemeinsam mit dem Bildungshaus Schloss Retzhof, Einblicke in die Planung und Durchführung sowie den praktischen Nutzen von Erasmus+ Projekten. In einem informellen Setting erhalten Sie Tipps und Tricks zu einer unkomplizierten Einreichung von Erasmus+ Mobilitätsprojekten. Einen Schwerpunkt bildet das Thema "Community Education". Anmeldung: carina